Inklusion und Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen

(Autor)

Buch | Softcover
258 Seiten
2016
Psychiatrie Verlag
978-3-88414-660-6 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Über Chancen und Barrieren in der Inklusion wird viel gesprochen. Aber wie nehmen psychisch erkrankte Menschen ihre individuelle Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung, Beziehungen und im Gemeinschaftsleben wahr? Die innovative Perspektive dieser Forschungsarbeit zeigt, was das Erleben von Teilhabe für Ausgrenzungsrisiken und Inklusionsaufgaben bedeutet.Psychisch erkrankte Menschen, die psychosoziale Angebote nutzen, wurden in diesem Forschungsprojekt zu ihrem Erleben von Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung, Beziehungen und Gemeinschaftsleben befragt. Die Autorin gelangt in ihrer Analyse zu aufschlussreichen Einschätzungen über das sozialpsychiatrische Versorgungssystem und entwickelt konkrete Aufgabenstellungen und Perspektiven für eine verbesserte Inklusion.

Yvonne Kahl ist klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin (M. A.) und hat mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Siegen im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule NRW und war seit 2014 im Sozialpsychiatrischen Zentrum Köln-Lindenthal für die Förderung inklusiver Strukturen im Gemeinwesen zuständig. Im März 2016 hat sie eine Tätigkeit beim Landschaftsverband Rheinland aufgenommen, wo sie im Fachbereich »Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement « die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im LVR-Klinikverbund unterstützt.

1 Einführung 9
Teil I: Theoretischer Hintergrund zum Thema Inklusion und Teilhabe psychisch erkrankter Menschen
2 Die UN-Behindertenrechtskonvention 14
2.1 Rahmenbedingungen und Verfahren der UN-BRK 15
2.2 Inhalte der UN-BRK: Die Rolle von Politik und fachlicher Unterstützung bei der Umsetzung der Rechte von Menschen mit psychischen Erkrankungen 18
3 Inklusion und Exklusion – Chancen der Teilhabe in der kapitalistischen Gesellschaft 25
3.1 Begriffsdefinition: Inklusion und Teilhabe 27
3.1.1 Zum Begriff Inklusion 27
3.1.2 Zum Begriff Teilhabe 33
3.2 Konsequenzen des sozialen Wandels der Moderne für Teilhabemöglichkeiten des Einzelnen 38
3.2.1 Individualisierung im Kapitalismus: Ursprünge und Folgen 39
3.2.2 Die Überflüssigen – Exklusion innerhalb der Gesellschaft 46
3.2.3 Zonen der Integration – der Castel’sche Blick 49
Exkurs: Zur Nutzbarkeit der Systemtheorie für die Beschreibung von Inklusion psychisch erkrankter Menschen 56
3.3 Zusammenfassung: Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen 58
4 Psychische Erkrankungen im gesellschaftlichen Kontext 62
4.1 Epidemiologie: Psychische Erkrankungen in Deutschland 63
4.2 Behinderung als Ergebnis der Interaktion von Mensch und Umwelt 66
4.2.1 Psychische Erkrankungen aus medizinischer Perspektive 67
4.2.2 Die ICF und der Prozess der Funktionsfähigkeit und Behinderung 71
4.2.3 Zum Behinderungsverständnis der Disability Studies 77
4.3 Zusammenfassung: Mögliche Zusammenhänge zwischen Behinderungsverständnis und Epidemiologie psychischer Erkrankungen 85
5 Das Für und Wider der Sozialpsychiatrie im Kontext von Inklusion und Teilhabe 89
5.1 Die Regelungen zur Rehabilitation als Grundlage sozialpsychiatrischen Handelns 90
5.1.1 Rehabilitation im SGB IX 92
5.1.2 Rehabilitation in der UN-Behindertenrechtskonvention 96
5.1.3 Die Rolle des SGB IX und des Artikels 26 der UN-BRK bei der Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen 97
5.2 Das sozialpsychiatrische Hilfesystem 101
5.2.1 Ein kurzer Blick auf die Psychiatrie-Enquete 102
5.2.2 Begriffsverständnis, Ziele und Leitlinien der Sozialpsychiatrie 103
5.2.3 Inklusion als Ökonomisierung – eine andere Perspektive auf die Sozialpsychiatrie 106
5.2.4 Gemeindepsychiatrie vs. Psychiatriegemeinde – Zur Kritik an der ambulanten Versorgung psychisch Kranker 109
5.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpsychiatrie bei der Stärkung von Inklusion und Teilhabe 113
Teil II: Eine empirische Untersuchung zum Inklusions- und Teilhabeerleben von Menschen mit psychischen Erkrankungen
6 Forschungsbedarfe zum Thema Inklusion und Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen 118
7 Zielsetzungen und Fragestellungen 124
8 Zielgruppe der Untersuchung 127
8.1 Kriterien zur Studienteilnahme 127
8.2 Zugang zu den Studienteilnehmern 129
9 Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen 131
9.1 Datenschutz 131
9.2 Forschungsdesign 131
9.3 Datenerhebung und -aufbereitung des Projektes 132
9.3.1 Qualitative Untersuchung 132
9.3.2 Quantitative Untersuchung 134
9.3.2.1 Zur Struktur des Fragebogens 135
9.3.2.2 Zur Durchführung der Fragebogenerhebung 136
9.4 Datenauswertung 137
9.4.1 Qualitative Untersuchung 137
9.4.2 Quantitative Untersuchung 139
10 Einschränkungen der Studie 141
11 Empirische Untersuchung I: Qualitative Studie 144
11.1 Zusammensetzung der Stichprobe 144
11.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 145
11.2.1 Lebensbereich Arbeit und Beschäftigung 146
11.2.1.1 Bedeutung des Bereichs Arbeit und Beschäftigung 146
11.2.1.2 Erfahrungen: Beeinträchtigungen und Belastungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung 147
11.2.1.3 Erfahrungen: Chancen und Entlastungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung 150
11.2.1.4 Diskussion der Ergebnisse: Lebensbereich Arbeit und Beschäftigung 152
11.2.2 Lebensbereich interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 158
11.2.2.1 Bedeutung des Bereichs interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 158
11.2.2.2 Erfahrungen: Beeinträchtigungen und Belastungen im Bereich interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 159
11.2.2.3 Erfahrungen: Chancen und Entlastungen im Bereich interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 163
11.2.2.4 Diskussion der Ergebnisse: Lebensbereich interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 166
11.2.3 Lebensbereich Gemeinschaftsleben 173
11.2.3.1 Bedeutung des Bereichs Gemeinschaftsleben 173
11.2.3.2 Erfahrungen: Beeinträchtigungen und Belastungen im Bereich Gemeinschaftsleben 173
11.2.3.3 Erfahrungen: Chancen und Entlastungen im Bereich Gemeinschaftsleben 177
11.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse: Lebensbereich Gemeinschaftsleben 179
11.3 Zusammenfassung: Teilhabechancen und -barrieren im Leben von psychisch erkrankten Menschen 186
12 Empirische Untersuchung II: Quantitative Studie 192
12.1 Zusammensetzung der Stichprobe 192
12.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 194
12.2.1 Ergebnisdarstellung: Subjektive Einschätzung der Teilhabesituation 195
12.2.2 Ergebnisdarstellung: Veränderungswünsche bezüglich der eigenen Teilhabesituation 204
12.2.3 Diskussion der Ergebnisse: Lebensbereich Freizeitgestaltung und soziale Kontakte 208
12.2.3.1 Inwiefern unterstützen Angebote der Psychiatrie bei der Teilhabe an Freizeitaktivitäten? 210
12.2.3.2 Inwiefern ist eine selbstständige Teilhabe an Freizeitaktivitäten möglich? 212
12.2.3.3 Inwiefern ist eine zufriedenstellende Teilhabe an Freizeitaktivitäten gegeben? 215
12.2.3.4 Inwiefern bestehen gleichberechtigte Chancen auf Teilhabe an Freizeitaktivitäten? 218
12.2.3.5 Inwiefern beeinträchtigt die eingeschränkte Funktionsfähigkeit die Teilhabe an Freizeitaktivitäten? 220
12.2.3.6 Inwiefern ist eine zufriedenstellende Teilhabe im Bereich interpersonelle Interaktionen und soziale Beziehungen gegeben? 223
12.2.3.7 Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen der Teilhabe im Bereich interpersonelle Interaktionen und soziale Beziehungen und der Teilhabe an Freizeitaktivitäten? 225
12.3 Zusammenfassung: Hinderungs- und Förderfaktoren zur Teilhabe an Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen 227
13 Fazit: Zukünftige Perspektiven für die Sozialpsychiatrie im Kontext der Zielsetzung Inklusion 231
13.1 Die Bedeutung der UN-BRK für die Lebenslagen psychisch Erkrankter 231
13.2 Auswirkungen der Individualisierung auf Teilhabechancen 238
13.3 Schlussbemerkungen: Chancen der Inklusionsdebatte – 40 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete 240
Literaturverzeichnis 244
Tabellenverzeichnis 256
Abbildungsverzeichnis 257

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Dissertation • Inklusion • Menschen mit psychischen Erkrankungen • psychiatrieerfahren • Psychische Störungen • Teilhabe
ISBN-10 3-88414-660-2 / 3884146602
ISBN-13 978-3-88414-660-6 / 9783884146606
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich