Bindung und Risiko (eBook)

Wie weit reicht die protektive Kraft sicherer Bindung?
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
402 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-45134-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bindung und Risiko -  Verena Neubert
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Aufwachsen unter risikobehafteten und entwicklungsgefährdenden Bedingungen, wie einer prekären familiären oder sozioökonomischen Situation, ist in unserer Gesellschaft kein Einzelschicksal. Gerade Kinder, die unter derartigen Bedingungen heranwachsen, entwickeln häufiger psychopathologische Auffälligkeiten und Problemverhaltensweisen. Um jedoch gezielte Unterstützungs- und Präventionsangebote konzipieren zu können, bedarf es einer genauen Kenntnis der Risiken, denen diese Kinder ausgesetzt sind. Dies betrifft nicht nur die direkten Auswirkungen der Risikofaktoren, sondern auch die Folgen ihres Zusammenwirkens mit protektiven Faktoren wie einer sicheren Bindungsbeziehung. Die Autorin untersucht daher das Zusammenspiel von Bindung und Risiko in Bezug auf die Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten in der mittleren Kindheit. Die Ergebnisse sprechen für eine Konzeption individueller Präventionsangebote, die die speziellen Lebensbedingungen der untersuchten Kinder beachten und mit ihren Maßnahmen auf der Beziehungsebene ansetzen. Standardisierte Programme können den Bedürfnissen von Familien im Hochrisikomilieu nicht gerecht werden.

Dr. phil. Verena Neubert, M.A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.

Dr. phil. Verena Neubert, M.A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 12
1 Einleitung 12
1.1 Problemaufriss und Forschungsfragen 13
1.2 Forschungsstand und Anknüpfungspunkte 16
1.3 Forschungsmethoden 17
1.4 Gliederung der Arbeit 18
2 Theoretischer Hintergrund 20
2.1 Die Bindungstheorie 21
2.1.1 Grundlegende Annahmen der Bindungstheorie 22
2.1.2 Die Ontogenese des Bindungssystems 23
2.1.2.1 Die Funktion des Bindungsverhaltens 27
2.1.2.2 Die Aktivierung und Beendigung von Bindungsverhaltensweisen 28
2.1.3 Das innere Arbeitsmodell der Bindung 31
2.1.4 Die empirische Bindungsforschung 32
2.1.4.1 Der sichere Bindungstyp: B 36
2.1.4.2 Der unsicher-vermeidende Bindungstyp: A 38
2.1.4.3 Der unsicher-ambivalente Bindungstyp: C 39
2.1.4.4 Der desorganisierte Bindungstyp: D 41
2.1.5 Der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Verhaltensauffälligkeiten in der mittleren Kindheit 44
2.2 Risikofaktoren und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung 49
2.2.1 Risikofaktoren und Verhalten 51
2.2.2 Bindung als ein Schutz- bzw. Risikofaktor bei der Entstehung kindlicher Fehlanpassung – eine sichere Bindung als ein protektiver Faktor? 75
2.3 Forschungsfragen 81
3 Kontext des Promotionsprojekts: Die EVA-Studie 84
3.1 Die Frankfurter Präventionsstudie als Vorläufer des EVA-Projekts 84
3.2 Zielsetzung und Design der EVA-Studie 86
3.2.1 Stichprobengenerierung 88
3.2.2 Instrumente und Messzeitpunkte 89
3.2.3 Das Präventionsprogramm FRÜHE SCHRITTE 91
3.2.4 Das Präventionsprogramm FAUSTLOS 95
3.2.5 Erste Ergebnisse 96
4 Eigenes Promotionsprojekt 100
4.1 Methodische Überlegungen 100
4.2 Rekrutierung der Analysestichprobe und Stichprobenbeschreibung 102
4.3 Instrumente 105
4.3.1 Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren 105
4.3.1.1 Konstruktion des Elterninterviews 105
4.3.1.2 Operationalisierung der Risikofaktoren 115
4.3.1.3 Bildung eines Risikoindex 122
4.3.1.4 Unterteilung der Risiken in »Risikobereiche« 126
4.3.2 Manchester Child Attachment Story Task – MCAST 128
4.3.2.1 Bildung einer dreistufigen ordinalen Bindungsvariablen 132
4.3.3 Everyday Stressors Index – ESI 133
4.3.4 Strengths and Difficulties Questionnaire – SDQ 134
4.4 Durchführung 137
4.5 Forschungsfragen und Hypothesen 139
4.6 Statistische Methoden und Auswertung 141
4.6.1 Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen der statistischen Analysen 141
4.6.2 Überprüfung der Vergleichbarkeit von Verhaltens­auffälligkeiten und Risikoanzahl in den FAUSTLOS- und FRÜHE SCHRITTE- Interventionsgruppen 143
4.7 Ergebnisse 145
4.7.1 Profil der Stichprobe 146
4.7.1.1 Familiäre Konstellationen 146
4.7.1.2 Migrationsgeschichte der Familien 151
4.7.1.3 Familiärer Bildungshintergrund 165
4.7.1.5 Sozioökonomische Faktoren: Wohnsituation, finanzielle Belastung und kulturelles Kapital der Familien 170
4.7.1.6 Fragebogendaten: Elterliche Stressbelastung und kindliche Verhaltensauffälligkeiten 172
4.7.1.7 Bindungsstile 176
4.7.2 Beantwortung der Forschungsfragen 177
4.7.2.1 Verteilung und Korrelation der Risikofaktoren 178
4.7.2.2 Zusammenhang von Risikofaktoren und Verhaltensauffälligkeiten 183
4.7.2.4 Zusammenhang von Bindung und Verhalten 201
4.7.2.5 Zusammenspiel von Bindung und Verhalten unter Berücksichtigung des Risikostatus 204
4.8 Einzelfallstudie Cary: Betrachtung des Zusammenspiels von Risikofaktoren, Bindung und Verhaltensauffälligkeiten 217
4.8.1 Cary – Wie das Vorliegen und die Kumulierung von Risikofaktoren den Bindungstyp und das Verhalten (mit-)bedingen können 220
4.8.2 Psychodynamische Sicht auf die äußere und innere Situation eines desorganisiert gebundenen Kindes – verfasst von Marion Hermann 227
4.8.2.1 Zusammenfassende psychodynamische Hypothesen 248
4.8.3 Reflexion des Fallmaterials in der Gruppe 250
5 Diskussion 256
5.1 EVA, eine Studie im Hochrisikomilieu – Besonderheiten der Stichprobe 257
5.2 Der Einfluss einer Risikokumulierung auf Verhalten und Bindungsstrategie 262
5.2.1 Der Einfluss einer Risikokumulierung auf das Verhalten von Kindern – Diskussion der Hypothese H1 262
5.2.2 Die Auswirkungen einer Risikokumulierung auf den Bindungstyp – Diskussion der Hypothese H2 270
5.3 Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen/sozioökonomischer Risiken auf Verhalten und Bindung 274
5.3.1 Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen/sozioökonomischer Faktoren auf Verhalten – Diskussion der Zusatzanalysen 274
5.3.2 Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen/sozioökonomischer Faktoren auf den Bindungstyp – Diskussion der Zusatzanalysen 282
5.4 Die Wirkweise einzelner Risiken auf Verhalten und Bindung 283
5.4.1 Der Zusammenhang einzelner Risikofaktoren mit dem Verhalten – Diskussion der Zusatzanalysen 283
5.4.2 Der Zusammenhang einzelner Risikofaktoren mit der Bindungstypisierung – Diskussion der Hypothese H3 291
5.5 Der Zusammenhang von Bindung und Verhalten – Diskussion der Hypothese H4 295
5.6 Die gemeinsame Wirkweise von Risikofaktoren und Bindungsklassifikation für die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten – Diskussion der Hypothese H5 298
5.7 Abschließende Überlegungen: Resilienz und Risiko – Implikationen für die Frühprävention 304
5.7.1 Resilienz – ein Begriff aus der empirischen Forschung 305
5.7.2 Implikationen für die Frühprävention in einer Hochrisikostichprobe 309
6 Ausblick und Methodenkritik 314
6.1 Einschränkungen der Studie 314
6.2 Zukünftige Forschungsfragen 316
Literatur 320
Anhang 342
Anhang A: Gesprächsleitfaden für ein Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren 343
Anhang B: Trennungserfahrungen in der Familie 360
Anhang C: Für Familie bedeutsames negatives Ereignis 361
Anhang D: Belastungen aufgrund von erzwungener Migration 363
Anhang E: Prä-, peri- und/oder postnatale Entwicklungsauffälligkeiten 364
Anhang F: Auffälligkeiten in der Entwicklung von Sprache, Motorik und der Sauberkeitserziehung 368
Anhang G: Erkrankungen des Kindes 371
Anhang H: Erkrankungen von Familienangehörigen sowie die familiäre Häufung von Krankheiten 374
Anhang I: Berechnung des Schichtindex nach Winkler 376
Anhang J: Elternanschreiben für das Interview 381
Anhang K: Auflistung der Benennung »sonstiger Ereignisse« 383
Anhang L: Daten zur Migration des Studienkindes und seiner Familie 386
Anhang M: Berufstätigkeit der Eltern 391
Anhang N: Entwicklungsauffälligkeiten und Krankheiten der Kinder und Familien 397
Danksagung 402
Abkürzungsverzeichnis 403

Erscheint lt. Verlag 18.4.2016
Reihe/Serie Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts.
Zusatzinfo mit 17 Abb. und 55 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Beratung • Bindung • Eltern-Kind-Beziehung • Entwicklungspsychologie • Erziehung • Familie • Familienberatung • Kind • Kindheit • Pädagogik • Prävention • Psychoanalyse • Psychodiagnostik • Psychologie • Psychosoziale Belastung • Psychosoziale Entwicklung • psychosoziale Faktoren • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-647-45134-7 / 3647451347
ISBN-13 978-3-647-45134-3 / 9783647451343
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychoanalytische Konzepte

von Michael Ermann; Michael Ermann; Dorothea Huber

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
26,99
Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann; Michael Ermann; Dorothea Huber

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99
Psychoanalytische Konzepte

von Michael Ermann; Michael Ermann; Dorothea Huber

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
26,99