Sterben
Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens
Seiten
2016
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-048800-5 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-048800-5 (ISBN)
Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphänomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsfläche diffuser Ängste und Befürchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit möglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinäre Aufbau des vorliegenden Bandes ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexität der weithin verdrängten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten Überblick über die Möglichkeiten zeitgemäßer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion.
Franz-Josef Bormann, Eberhard Karls Universität Tübingen; Gian-Domenico Borasio, Universität München.
Erscheinungsdatum | 20.06.2016 |
---|---|
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 1002 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Religion / Theologie ► Christentum ► Kirchengeschichte | |
Schlagworte | Anthropologie • Anthropology • Death • Dying • ethics • Ethik • nicht rabattbeschränkt/Sortimentstitel • Palliative Medicine • Palliativmedizin • Sterben • Tod |
ISBN-10 | 3-11-048800-0 / 3110488000 |
ISBN-13 | 978-3-11-048800-5 / 9783110488005 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
von Athanasius bis Gregor dem Großen
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €
eine Geschichte der christlichen Kunst
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
32,00 €