Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos - Laura Benzi

Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos

Das "Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia</I> (1838) und "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi</I> (1833)

(Autor)

Buch | Softcover
264 Seiten
2002
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
978-3-906769-11-0 (ISBN)
80,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Spätfassung des Märchens von Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) ist eine eigenartige Erscheinung in Brentanos poetischem Spätwerk und im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Es ist der einzige publizierte literarische Prosatext nach Brentanos "Reversion", der nicht auf religiösen Grundlagen beruht. Das Märchen, das in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts noch einmal an die romantische Tradition des Kunstmärchens anknüpft, ist eine romantische Arabeske in einer Zeit, in der die Romantik sich selbst historisch zu werden anfängt - dem Anschein nach ein verspätetes literarisches Unternehmen. Das vorliegende Buch argumentiert anders. Vor dem Hintergrund des reflexiven Wechselspiels zwischen Wiederaufnahme und Erneuerung, Kontinuität und Bruch mit dem Erbe der vor- und frühmodernen Zeit, die die Kultur der dreissiger Jahre in Deutschland prägte, erweist sich Brentanos Märchen als ein moderner und konsequent durchgeführter Versuch der literarisch-religiösen "Resakralisierung" - der Neubestimmung einer "Religio" in einer unsteten Zeit. Im Kontext der zeitgenössischen religiösen Erneuerung der dreissiger Jahre, der zeitgleichen poetologischen Debatte über das Erbe der Romantik und der poetischen Selbstverortung Brentanos im Bitteren Leiden unsers Herrn Jesu Christi (1833) wird Brentanos Märchen neu bewertet.

Die Autorin: Laura Benzi, geboren 1972. Studium der klassischen, italienischen Philologie und der Germanistik an der Universität Pisa und an der Scuola Normale Superiore. 1996 M.A. Februar 2001 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der vorliegenden Arbeit. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Pisa.

Aus dem Inhalt: Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia : Texturen einer Erzählung - Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia : Späte Allegorie der Romantik - Allegorie und religiöse Wende - Von der Emmerick-Erfahrung zum "grossen" Gockel-Märchen.

Erscheint lt. Verlag 23.5.2002
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 1833 • 1838 • Allegorie • Benzi • Bittere • brentanos • Christi&lt • Clemens • Gackeleia&lt • Gockel • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • herrn • Hinkel • Jesu • Leiden • Märchen • Religio • resakralisierung • Romantik • Spätwerk • unsers
ISBN-10 3-906769-11-9 / 3906769119
ISBN-13 978-3-906769-11-0 / 9783906769110
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90