Wasser für die Dekapolis

Römische Fernwasserleitung in Syrien und Jordanien

(Autor)

Buch | Hardcover
292 Seiten
2016
Parmenios (Verlag)
978-3-9815362-3-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wasser für die Dekapolis - Mathias Döring
28,00 inkl. MwSt
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Vom Abenteuer, den mit 86 km längsten, bisher bekannten Aquädukttunnel der Antike im zerklüfteten jordanischen Bergland entdeckt zu haben und dem Vorteil, sowohl über alpine Klettertechnik als auch über den Hintergrund des Naturwissenschaftlers zu verfügen.

Die Kunde von einem großen römischen Aquädukt zwischen dem syrischen Dille und der Dekapolisstadt Gadara, die nur noch dem Namen nach bekannt war, erreichte die westliche Welt durch Reisende in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Während Überreste im syrischen Abschnitt bis Adra’a, dem amoritischen, schon im 5. Buch Moses genannten Edrei, bekannt waren, blieb der weitere, weitaus längere Teil ein freihändig gezeichneter Strich in der Landschaft, ohne Aussagewert über den tatsächlichen Verlauf.

Wie der Entwurf potentieller Trassen in einem 400 qkm großen Suchgebiet das Auffinden der Einstiegsschächte erleichterte, welche Überraschungen sich angesichts von Baufehlern, Bergstürzen und Brückeneinstürzen, Um- und Neubauten auftaten, die die weitere Forschung vorantrieben, erfährt der Leser aus erster Hand. An den entscheidenden Stellen kann er immer auch auf gesicherte Daten aus der Hydrogeologie, Geländemorphologie, Klima-/Erdbebenaufzeichnungen und rechnungsgestützte Plausibilitätsnachweise zurückgreifen.
Wohl und Wehe der Dekapolis, des um die Zeitenwende gegründeten Städtebunds im halbariden Klima Transjordaniens, hingen von einer ausreichenden Wasserversorgung ab, die erst die römischen Eroberer seit Pompeius (63 BC) mit ihrer hoch entwickelten Wasserbautechnik garantieren konnten.

Obwohl Orientreisende schon im 19. Jh. von einem im kollektiven Gedächtnis überlieferten „Qanat-Fir’aun“ –einer „pharaonischen“ Wasserleitung– zwischen dem heutigen Syrien und Jordanien berichtet hatten und vereinzelte Aquäduktabschnitte vor allem im syrischen Hauran bekannt waren, kam es erst im Rahmen dieses Projekts zu einer systematischen Erkundung und Bestandsaufnahme. Besondere Herausforderungen waren das Auffinden und die Ausdehnung des unterirdischen Aquädukts in einem unübersichtlichen, 400 qkm umfassenden Suchgebiet, Einstiege bis 70 m unter Tage sowie der nicht zu unterschätzende physische Einsatz. Eingestürzte Bauschächte, Sauerstoffmangel und Wasser behinderten immer wieder die Arbeit.

Ungeachtet der Rückschläge infolge Baufehler, schwieriger Topographie, Geologie, Erdbeben und politischer Umwälzungen, in Unkenntnis geomorphologischer Zusammenhänge, die zu Bergstürzen und wiederholten Neutrassierungen führten, dürfte die im 1. und 2. Jh.n.Chr. gebaute Fernwasserleitung bis ins 8. Jh., im syrischen Abschnitt sogar bis ins 12. Jh. unterhalten worden sein, wie Radiocarbon-Untersuchungen ergaben.

Mit seinen Alleinstellungsmerkmalen –der Ausdehnung in zwei Ländern, dem mit 86 km längsten bisher bekannten Tunnel der Antike, den ca. 2900 bis in 70 m Tiefe führenden Bauschächten u.a. – reiht sich das Dekapolis-Aquäduktsystem in die Spitzengruppe der hellenistisch-römischen Wasserbauten ein, der die Druckleitung von Pergamon und die Aquädukte von Rom, Karthago, Nîmes, Lyon oder Byzanz zuzurechnen sind. Über das Projekt wurde wiederholt in arabischen, russischen, englischen und deutschen Publikationen berichtet.

Beiträge von Prof. Dr. Dr. h.c. W. Eck und Dr. D. Koßmann (UNI Köln) sowie Dr. P. Keilholz (TU München) befassen sich mit den im Aquädukttunnel gefundenen Inschriften sowie der Wasserverteilung in der Stadt Gadara.

Mathias Döring studierte Wasserbau an der Technischen Universität Aachen und promovierte an der TU Darmstadt zum Dr.-Ing. Bei den Harzwasserwerken, dem größten Wasserversorger Niedersachsens, war er für Planung, Instandhaltung, Sicherheit und Betrieb der sechs Talsperren im Westharz und des Kulturdenkmals Oberharzer Wasserwirtschaft, jetzt UNESCO-Weltkulturerbe, verantwortlich. 1991 wurde M. Döring zum Professor für Wasserbau an die Hochschule Darmstadt berufen. Aus verschiedenen Auslandsaufenthalten entwickelten sich eigene, mitunter mehrjährige Forschungsprojekte über antike Wasserversorgung und historischen Wasserbau in Italien, Deutschland, der Schweiz, Ägypten, der Türkei, Syrien und Jordanien.

Bei allem vielschichtigen Bedeutungsgehalt des Elements Wasser behandelten die Römer Fragen der Wasserversorgung primär rational und pragmatisch. Neben hygienischen Gesichtspunkten und Überlegungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen bestimmten strategische, bautechnische und wirtschaftliche Argumente das Vorgehen. Die weithin sichtbaren Bogenreihen und Brücken der Aquädukte waren Ausdruck von Macht, Finanzkraft, Bauwillen und ausgereifter Organisation des Imperiums sowie Mittel zur Selbstdarstellung der Städte und ihrer Mäzene. Plinius d. Ä. nennt als treibende Kraft hinter dem Wandel Roms zur Weltstadt und dem Ausbau der Wasserversorgung unter Augustus dessen Jugendfreund und Weggenossen Agrippa, der allein in der Hauptstadt innerhalb eines Jahres den Virgo-Aquädukt, 700 Wasserbecken, 105 Springbrunnen, 130 Laufbrunnen und 170 Bäder habe bauen lassen: „Wenn man sich den Überfluss an Wasser in der Öffentlichkeit, in Bädern, Fischteichen, Kanälen, Häusern, Gärten und Landgütern nahe bei der Stadt, die Wege, die das Wasser durchläuft, die errichteten Bögen, die durchgrabenen Berge und eingeebneten Täler vergegenwärtigt, wird man gestehen müssen, dass es auf der ganzen Erde nie etwas Bewundernswerteres gegeben hat.“ Frontinus setzte 30 Jahre später zu einer Laudatio der zivilisatorischen Errungenschaften Roms unter Abwertung des ägyptischen und griechischen Erbes an: „Mit diesen so vielen und so notwendigen Wasserbauten kannst Du natürlich die überflüssigen Pyramiden oder die übrigen nutzlosen, weithin gerühmten Werke der Griechen vergleichen!“

Erscheinungsdatum
Co-Autor W Eck, Kossmann, Keilholz
Illustrationen Mathias Döring
Zusatzinfo 205
Sprache deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 1200 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Schlagworte Altertum • Antike • Archäologie • Dekapolis • Jordanien • Städtebau • Syrien • Technikgeschichte • Vorderer Orient • Wasserbau
ISBN-10 3-9815362-3-1 / 3981536231
ISBN-13 978-3-9815362-3-2 / 9783981536232
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Aufrührer, Herrscher, Heiland

von Werner Dahlheim

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
34,00