Erich Fromm als Vordenker
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-8311-3199-0 (ISBN)
In dem vorliegenden Band wird eine Auswahl von Beiträgen vorgestellt, die sich mit dem Spannungsfeld „Haben oder Sein“ auseinandersetzen und welche Potentiale die innere Aufklärung, sozialpsychologischer Wandel bereithalten könnte, um die drohende ökologische Selbstzerstörung des Menschengeschlechts vielleicht noch abzuwenden zu können. Aber auch Themen wie Religion, Schule und ein alternatives Wirtschaftssystem kommen zur Sprache. Die Beiträge setzen sich mit dem Gedankengut Erich Fromms auseinander und ziehen dabei eigene Schlüsse für zukünftige gesellschaftliche Perspektiven.
Autoren des Bandes sind:
Burkhard Bierhoff, Marko Ferst, Erich Fromm, Rainer Funk, Helmut Johach, Maik Hosang, Heike Koall, Roman Kotliar, Milan Machovec, Rainer Otte, Johannes Rau, Hans Jürgen Schultz, Helmut Wehr
Erich Fromm, Prof. Dr. (1900-1980) studierte Soziologie und Psychoanalyse, emigrierte 1933 in die USA. 1950 siedelte er nach Mexiko über und verbrachte seinen Lebensabend zwischen 1974 und 1980 in der Schweiz. Von 1930 bis 1939 gehörte er neben Marcuse, Löwenthal, Benjamin, Pollock und anderen jungen Gelehrten um Max Horkheimer zur weltbekannten „Frankfurter Schule“. Nach Lehraufträgen in New York, Michigan und Mexiko City widmete er sich seit 1965 ganz der Forschung. 1999 erschien von ihm eine Gesamtausgabe seiner Werke in 12 Bänden. Leseproben und Hinweise zu den Einzelbänden sind auf der Homepage zu finden.
Marko Ferst, geboren 1970, Politikwissenschaftler. 2017 erschien sein Band - Jahre im September. Erzählungen und Gedichte -. Zuvor publizierte der Engelsdorfer Verlag die Gedichtbände - Umstellt. Sich umstellen -, 2005 und - Republik der Falschspieler - 2007. Er ist Herausgeber der Bücher - Erich Fromm als Vordenker - und - Wege zur ökologischen Zeitenwende -. Überdies schrieb er den Band - Täuschungsmanöver Atomausstieg? - und gab den Erzählband - Die Ostroute - heraus. 2006 erhielt er einen deutsch-polnischen Literaturpreis für Gedichte. Wohnt bei Berlin. Autorenhomepage: www.umweltdebatte.de
Erscheint lt. Verlag | 21.3.2002 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 363 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | HC/Philosophie/20., 21. Jahrhundert |
ISBN-10 | 3-8311-3199-6 / 3831131996 |
ISBN-13 | 978-3-8311-3199-0 / 9783831131990 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich