Über das Individuationsprinzip (eBook)
111 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2535-1 (ISBN)
Johannes Duns Scotus wird um 1265/66 in Duns (Schottland) geboren und tritt früh in das Franziskanerkloster in Newcastle ein, wo er 1291 zum Priester geweiht wird. Er studiert Theologie und Philosophie in Oxford, Cambridge und Paris, wo 1305 promoviert. Wegen seiner scharfsinnigen Kritik, die ihn auch in Konflikt mit König Philipp IV bringt, wird ihm der Ehrenname 'doctor subtilis' zuteil. Um 1300 ensteht das Hauptwerk Ordinatio, das von ihm selbst nicht zur Veröffentlichung vorbereitet wird und infolgedessen zahlreiche Kommentierungen und Ergänzungen fremder Hand erfährt. Nur einige Teile sind als authentischer Text Duns Scotus rekonstruierbar (Über die Erkennbarkeit Gottes).In der Aristotelesauslegung Quaestiones super libros Metaphysicorum Aristotelis zeigt sich der eigenständige Metaphysik-Entwurf, mit dem sich Johannes Duns Scotus von Thomas von Aquin abhebt. Er vollzieht einen ersten Schritt zur Trennung von Philosophie und Theologie, indem er Wahrheiten der Philosophie nicht als zwangsläufig gültig in der Theologie annimmt. Johannes Duns Scotus stirbt 1308 in Köln vermutlich an der Pest.
Cover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 8
1. Die Individuationsfrage 9
2. Die verschiedenen Antworten auf die Individuationsfrage 13
2.1 Aristoteles 13
2.2 Porphyrios. Boethius 16
2.3 Richard Rufus 22
2.4 Bonaventura 25
2.5 Thomas von Aquin. Egidius Romanus 29
2.6 Gottfried von Fontaines. Heinrich von Gent 40
2.7 Ockham. Buridan 47
2.8 Suárez. Leibniz 52
3. Die Antwort des Duns Scotus 60
3.1 60
3.2 67
3.3 68
3.4 70
3.5 73
3.6 74
Leben und Werke des Johannes Duns Scotus 86
Leben 86
Werke 87
Duns Scotus: Über das Individuationsprinzip 90
Erste Frage 92
Zweite Frage 111
Dritte Frage 117
Vierte Frage 120
Fünfte Frage 153
Sechtse Frage 158
Bibliographie 188
Erscheint lt. Verlag | 17.11.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Philosophische Bibliothek | Philosophische Bibliothek |
Übersetzer | Thamar Rossi Leidi |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie des Mittelalters | |
Schlagworte | Erkenntnisproblem • Scholastik • Universalienproblem |
ISBN-10 | 3-7873-2535-2 / 3787325352 |
ISBN-13 | 978-3-7873-2535-1 / 9783787325351 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich