In die globale Wirtschaft gezwungen

Arbeit und kolonialer Kapitalismus im Kongo (1885-1960)

(Autor)

Buch | Softcover
247 Seiten
2016
Campus (Verlag)
978-3-593-50519-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

In die globale Wirtschaft gezwungen - Julia Seibert
46,00 inkl. MwSt
Die Kolonisierung des Kongos gehört zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte. An keinem anderen Ort wendeten Europäer so viel Gewalt an, um die Zurückhaltung der Bevölkerung zu überwinden, ihre Arbeitskraft für Lohn zu verkaufen. In ihrer Studie analysiert die Autorin die Kontexte, die zu Gewalt und Zwang in Arbeitsverhältnissen im kolonialen Kongo führten. Damit leistet das Buch
nicht nur einen Beitrag zum besseren Verständnis der Vergangenheit der früheren belgischen Kolonie im Herzen Afrikas, sondern auch einen Beitrag zur Globalgeschichte der Arbeit nach der Abolition: Sie trägt zu einem besseren Verständnis des komplexen Übergangs zur Lohnarbeit bei, die eine der vielleicht wichtigsten welthistorischen Veränderungen der vergangenen 200 Jahre war.
Die Kolonisierung des Kongos gehört zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte. An keinem anderen Ort wendeten Europäer so viel Gewalt an, um die Zurückhaltung der Bevölkerung zu überwinden, ihre Arbeitskraft für Lohn zu verkaufen. In ihrer Studie analysiert die Autorin die Kontexte, die zu Gewalt und Zwang in Arbeitsverhältnissen im kolonialen Kongo führten. Damit leistet das Buchnicht nur einen Beitrag zum besseren Verständnis der Vergangenheit der früheren belgischen Kolonie im Herzen Afrikas, sondern auch einen Beitrag zur Globalgeschichte der Arbeit nach der Abolition: Sie trägt zu einem besseren Verständnis des komplexen Übergangs zur Lohnarbeit bei, die eine der vielleicht wichtigsten welthistorischen Veränderungen der vergangenen 200 Jahre war.

Julia Seibert, Dr. phil., lehrte von 2012 bis 2015 als Assistenzprofessorin für afrikanische Geschichte an der American University in Kairo.

Inhalt
Einleitung7
I. Übergänge
?1. Aufbrechen23
?2. Kolonisieren43
?3. Wiederaufbauen61
?4. Herrschen77
II. Krisen
?5. Straßen und Schienen 97
?6. Minen105
?7. Plantagen135
?8. Felder159
III. Korrekturen
?9. Internationale Arbeiterorganisation: 1930179
10. Minenarbeiter: 1941 191
11. Patrice Lumumba: 1960219
Danksagung225
Abkürzungen229
Bibliografie230

"Seibert's study is a well written and persuasively argued story about coercive labour regimes in the Congo Free State/Belgian Congo from the 1880s to the early 1940s." Samuël Coghe, H-Soz-Kult, 20.01.2017

»Seibert’s study is a well written and persuasively argued story about coercive labour regimes in the Congo Free State/Belgian Congo from the 1880s to the early 1940s.« Samuël Coghe, H-Soz-Kult, 20.01.2017

Einleitung
Dies ist die die Geschichte der langsamen Durchsetzung von Lohnarbeit im belgischen Kongo. Sie zeigt, wie aus kongolesischen Bauern und Bäuerinnen, Fischern und Handwerkern Lohnarbeiter wurden. Das Überraschende an dieser Geschichte ist, dass die Durchsetzung der "freien" Lohnarbeit auf Zwang und Gewalt beruhte.
Dies ist auch die Geschichte der Integration Zentralafrikas in die Weltwirtschaft seit Ende des 19.?Jahrhunderts. Es ist die Geschichte über die Bedeutung von afrikanischen Arbeiterinnen und Arbeitern für den europäischen Kapitalismus - eine Geschichte, die dramatische Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelten von Kongolesen dreier Generationen haben sollte.
Wie der Wirtschaftshistoriker Kenneth Pomeranz überzeugend zeigen konnte, waren afrikanische Sklaven von zentraler Bedeutung für die Entstehung der "Great Divergence" im 18. und 19.?Jahrhundert. Die hier rekonstruierte Geschichte zeigt, dass afrikanische Arbeiterinnen und Arbeiter auch im 20.?Jahrhundert einen entscheidenden Beitrag für die wirtschaftliche Vormachtstellung Europas in der Welt leisteten.
Es ist ferner eine Geschichte nicht beabsichtigter Konsequenzen: Sie zeigt, wie der Versuch belgischer Politiker, Bürokraten, Unternehmer und Missionare, Zwang in kolonialen Arbeitsverhältnissen zu überwinden, zu mehr Gewalt gegen die lokale Bevölkerung im Kongo führte. Sie zeigt, dass eine soziale und wirtschaftliche Folge dieser Entwicklung die langsame Durchsetzung der Lohnarbeit war. Sie zeigt auch, wie Lohnarbeit und Lohnarbeiter auf komplizierte Weise den Weg der Kongolesen in die Unabhängigkeit beeinflussten.
Die langsame und komplizierte Durchsetzung von Lohnarbeit ist eine historische Entwicklung, die im engen Zusammenhang mit der Ausbreitung des Kapitalismus steht - jener Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, für die die Bereitschaft von Arbeitern und Arbeiterinnen, ihre Arbeitskraft für Lohn zu verkaufen, eine zentrale Voraussetzung war. Die globale Geschichte der Arbeit und Arbeitergeschichte hat jedoch gezeigt, dass sich präkapitalistische wirtschaftliche und soziale Ordnungen resilient gegenüber dem Arbeitsmodell des industriellen Kapitalismus zeigten. Die Durchsetzung der Lohnarbeit war auch in Europa und Nordamerika keine "natürliche" Entwicklung, wie sowohl E.?P. Thompson als auch Herbert Gutman bereits in den 1960er Jahren gezeigt haben. Obwohl es sich hier offensichtlich um ein globales Phänomen handelt, ist das Beispiel der langsamen Durchsetzung der Lohnarbeit im kolonialen Kongo in den Jahren von 1885 bis 1960 für das Verständnis des Zusammenhangs von Kapitalismus und Lohnarbeit zentral - denn an keinem anderen Ort wurde so viel Gewalt angewendet, um die Zurückhaltung der Bevölkerung, ihre Arbeitskraft für Lohn zu verkaufen, zu überwinden. Die Geschichte des Kongos zeigt, dass Zwangsarbeit nicht im Widerspruch zum Kapitalismus an sich steht, sondern dass sie ein wesentlicher Teil von dessen Geschichte ist.
Die vorliegende Studie analysiert die lokalen und globalen Kontexte, die zu Gewalt und Zwang in Arbeitsverhältnissen im kolonialen Kongo führten, und sie untersucht, wie sich diese Entwicklung auf die sozialen und wirtschaftlichen Ordnungen der im Kongo lebenden Menschen ausgewirkt hat.
Dass sich die Durchsetzung von Lohnarbeit im kolonialen Kongo so schwierig gestaltete, dürfte nicht nur die Unterstützer der Abolitionsbewegung - die die im 19.?Jahrhundert beginnende europäische Expansion in Afrika mit der Notwendigkeit begründete, existierende Formen lokaler Sklaverei abzuschaffen - überrascht haben: Wie liberale Ökonomen heute, waren auch die Anhänger des Wirtschaftsliberalismus im 19.?Jahrhundert von der freiheitsfördernden Wirkung des Kapitalismus überzeugt: Sie glaubten, dass je mehr Menschen durch die Expansion der Märkte und des Handels miteinander verbunden würden, umso mehr Möglichkeiten würde es geben, sich von ökonomischen Abhängigkeiten und sozialen Zwänge zu befreien. "Frei

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 18 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 316 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Afrika • Arbeit • Arbeit / Arbeitswelt, Geschichte • Außereuropäische und Globalgeschichte • Belgien • Gewalt • Globalgeschichte • Kapittalismus • katanga • Kolonialgeschichte • Kolonialismus • Kolonialismus / Kolonialgeschichte • Kolonie • Kongo • Kongo, Geschichte; Sozial-/Wirtschafts-Geschichte • Lohn • Lohnarbeit • Zwangsarbeit
ISBN-10 3-593-50519-3 / 3593505193
ISBN-13 978-3-593-50519-0 / 9783593505190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Familiengeschichte der Menschheit

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
49,00
eine kurze Geschichte der Menschheit

von Yuval Noah Harari

Buch | Softcover (2024)
Penguin (Verlag)
13,00
Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

von Tara Zahra

Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
36,00