Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen

Verzeihen

Vom Umgang mit Schuld
Buch | Hardcover
224 Seiten
2016 | 4. Auflage
DVA (Verlag)
978-3-421-04463-1 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Von der Kunst loszulassen

Verzeihen heißt dem Wort nach: Verzicht auf Vergeltung. Wer verzeiht, bezichtigt nicht länger andere für das eigene Leid, sinnt nicht auf Rache oder juristische Genugtuung, sondern lässt es gut sein. Aber wie ist ein derartiges Loslassen möglich, das weder gerecht noch ökonomisch noch logisch ist? Lässt sich das Böse verzeihen? Führt das Verzeihen zu Heilung, gar Versöhnung - oder ereignet es sich jenseits allen Zwecks? Ausgehend von eigenen Erfahrungen ergründet die Philosophin Svenja Flaßpöhler, unter welchen Bedingungen ein Schuldenschnitt im moralischen Sinne gelingen kann. Sie spricht mit Menschen, denen sich angesichts schwerster Schuld die Frage des Verzeihens in aller Dringlichkeit stellt, und sucht nach Antworten in der Philosophie.

Svenja Flaßpöhler ist promovierte Philosophin und Chefredakteurin des »Philosophie Magazin«. Seit 2013 ist sie Mitglied der Programmleitung des Philosophiefestivals phil.COLOGNE und seit 2017 Jurorin des »Bayerischen Buchpreises«. Ihr Buch »Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe« (2007) wurde mit dem Arthur-Koestler-Preis ausgezeichnet, ihre Streitschrift »Die potente Frau« wurde ein Bestseller. Svenja Flaßpöhler lebt mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Kindern in Berlin.

"Sacht und klug (...). Feinsinnig und intelligent gewoben." Cicero

"Sacht und klug (...). Feinsinnig und intelligent gewoben."

"Die Lektüre des Buches lohnt, zeigt die Autorin doch nicht nur, wie schwierig der Begriff des Verzeihens ist, sondern entdeckt auch dessen subversives Potenzial."

"Zum philosophisch wenig beleuchteten Lebensthema Verzeihen gelingt so eine lebendige Mischung aus Selbsterfahrung, Reportage und Philosophie."

»Diese genaue, umfangreiche und gut lesbare Studie bietet für jeden Interessierten Inspiration.«

"(Flaßpöhler) gelingt eine durch konkrete Fallgeschichten sehr anschauliche Auseinandersetzung (...).

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 133 x 206 mm
Gewicht 337 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Buch • Bücher • Gesundheit • Hannah Arendt • Holocaust • Jaques Derrida • Loslassen • Philosophie • Reue • Schuld • Unverzeihlichkeit • Vergebung • Vergebung; Ratgeber • Versöhnung • Vladimir Jankélévitch
ISBN-10 3-421-04463-5 / 3421044635
ISBN-13 978-3-421-04463-1 / 9783421044631
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die grossen Fragen ethisch entscheiden

von Alena Buyx

Buch | Hardcover (2025)
S. Fischer (Verlag)
24,00
wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre …

von Jonathan Haidt

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
26,00
eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
22,00