Dissoziative Identitätsstörung bei Erwachsenen (Leben lernen, Bd. 283)

Expertenempfehlungen und Praxisbeispiele
Buch | Softcover
196 Seiten
2016 | 1. Aufl. 2016
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89175-1 (ISBN)
27,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Eine Folgestörung früher und schwerer Traumatisierung kann die »Dissoziative Identitätsstörung« sein - ein Krankheitsbild, das Ärzte und Psychotherapeuten vor viele Fragen stellt. Die Expertenempfehlungen formulieren ein klares Vorgehen zur Diagnose und Behandlung und geben Anschauungsmaterial aus der Praxis.


lt;p>Eine Folgestörung früher und schwerer Traumatisierung kann die »Dissoziative Identitätsstörung« sein - ein Krankheitsbild, das Ärzte und Psychotherapeuten vor viele Fragen stellt. Die Expertenempfehlungen formulieren ein klares Vorgehen zur Diagnose und Behandlung und geben Anschauungsmaterial aus der Praxis.

Die »Dissoziative Identitätsstörung« (DIS, Multiple Persönlichkeitsstörung) wird in der Psychotherapie übereinstimmend auf schwere emotionale, körperliche und sexuelle Gewalterfahrung in der frühen Kindheit zurückgeführt. Psychotherapeuten fühlen sich bei diesem irritierenden Störungsbild, das mehrere Hunderttausend der Bevölkerung betrifft, oft unsicher in Diagnose und Therapie.

Die Expertenempfehlungen im Buch repräsentieren den heute aktuellen Standard in der Behandlung der DIS.

Die Autoren formulieren Empfehlungen
- wie dissoziative Symptome bei Patienten zuverlässig diagnostiziert werden;
- welches die zentralen Behandlungsziele sein sollten und
- welche Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen und empfohlen werden können.

Ausführliche Praxisbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und Praxisnähe.

Dieses Buch richtet sich an:
- TraumatherapeutInnen
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- PsychiaterInnen
- (Fach-)ÄrztInnen

Ursula Gast, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytikerin; von 2004 bis 2009 Chefärztin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin in Bielefeld, jetzt niedergelassen in Mittelangeln bei Flensburg. Ihre Homepage finden Sie unter: www.ursula-gast.de

Gustav Wirtz, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Traumatherapeut; er ist Leitender Arzt der SRH RPK Karlsbad Langensteinbach und Leiter der Sektion Psychotraumatologie des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen ; 283
Sprache deutsch
Maße 135 x 211 mm
Gewicht 288 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte DeGPT • DIS • Dissoziation • Emotionale Gewalt • körperliche Gewalt • Körperpsychotherapie • Multiple Identitätsstörung • Persönlichkeitsspaltung • PITT • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychiatrie • Psychische Störungen • Psychoanalyse • Psychodynamische Therapie • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychosomatik • Psychosomatische Therapie • Psychotherapie • Psychotraumatologie • PTBS • Sexuelle Gewalt • Sexueller Missbrauch • Tiefenpsychologie • Trauma • Traumafolgestörung • Traumatherapie • Traumatisierung • Trauma und Gewalt
ISBN-10 3-608-89175-7 / 3608891757
ISBN-13 978-3-608-89175-1 / 9783608891751
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich