Beratung zwischen Tür und Angel (eBook)
XI, 232 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03420-7 (ISBN)
In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren.
Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis 6
Mitarbeiterverzeichnis 8
Über die Autoren 9
Beratung zwischen Tür und Angel – Beiträge zur Professionalisierung von Beratung in offenen Settings 12
Literatur 23
Teil I 26
Grundlagen 26
Herstellung und Definition der Tür-und-Angel-Situation – oder: Wann ist ein Gespräch Beratung? 27
1 Einführung 28
2 Situationen 29
3 Definition der Situation 32
4 Wie entsteht ein Beratungsgespräch? 36
5 Verbale Identifizierung der Situation als Beratung 38
6 Zwischen-Fazit: Der Übergang vom Rahmen „Alltag“ zum Rahmen „Beratung“ 40
7 Der Beratungsprozess – Handlungslogik und Situationsbewältigung 41
8 Die Konstitution von Beratungssituationen zwischen Tür und Angel 47
9 Institutionelle Aspekte der Tür-und-Angel-Situation 48
10 Fazit 50
Literatur 54
Beratung in offenen Settings in ihrem Gerechtigkeitspotential profilieren – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der fachlichen Kultur Sozialer Arbeit 58
1 Einstimmung 59
1.1 Offene Settings und die Diskrepanz zwischen Praxisrelevanz und fachlicher Anerkennung 59
1.2 Dimensionen der Reflexion: Setting und Gerechtigkeit 62
2 Reflexionsperspektive ‚Gerechte Teilhabe‘ 64
2.1 Die Frage der Gerechtigkeit in Theorien Sozialer Arbeit und in Gerechtigkeitsdiskursen 64
2.2 Gerechte Teilhabe: Perspektiven für Reflexion offener Settings 67
3 Erkundungen im Theorie-Praxis-Austausch zur Weiterentwicklung der eigenen Fachkultur 75
3.1 Räume für fachliche Reflexion und Anerkennung 75
3.2 Den fachlichen Blick für die Arbeit am und im Setting schärfen 77
3.3 Armut, Flucht, Gewalt – existentielle Notlagen. Das Soziale in der Beratung profilieren 82
3.4 Höher- und niederschwellige Angebote: Grenzen der Weitervermittlung 88
4 Zusammenfassung: Offene Settings und grundlegende Herausforderungen der Profession Soziale Arbeit 91
Anhang 92
Literatur 94
Teil II 98
Beispiele empirischer Forschung 98
„Hast du einmal zwei Minuten Zeit?“ – Ein Beitrag zur Beratung zwischen Tür und Angel 99
1 Einführung 100
2 Die Beratung und die professionell Beratenden 100
3 Ein Frame als eine Form der Theoriedarstellung in der Sozialen Arbeit 101
4 Forschungsmethode 103
5 Ergebnisse 104
5.1 Eröffnungsfrage 104
5.2 Fragen zum professionellen Konzept der Beratenden 105
5.3 Vom Gespräch zur Beratung 107
5.4 Fragen zur Honorierung 112
5.5 Abschlussphase: Betrachtung des Frames 112
6 Schlussfolgerungen und Diskussion 117
7 Ausblick 119
Literatur 120
Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit – Inszenierungen der Jugendlichen 121
1 Einführung 122
2 Niederschwellige Beratung in der Offenen Jugendarbeit 122
2.1 Vorzüge, Qualitäten und Anforderungen niederschwelliger Beratung 122
2.2 Indikatoren eines beratungstauglichen Settings 124
2.3 Inszenierungen des Beratungswunsches durch die Jugendtreffbesucher 125
3 Die Untersuchung 127
3.1 Der untersuchte Jugendtreff 127
3.2 Forschungsdesign 128
3.3 Methodik 129
4 Darstellung und Interpretation von einzelnen Fällen 133
4.1 Erster Fall 133
4.2 Zweiter Fall 134
4.3 Dritter Fall 135
5 Ergebnisse der Auswertung 136
5.1 Anzeichen der Inszenierungen von niederschwelliger Beratung 136
5.2 Auffällige Vorbedingungen 137
5.3 Beziehungsaufbau und Vertrauensprüfung 138
5.4 Auffällige Inszenierungen der jungen Menschen 139
5.5 Auffällige Reaktionen des Beratenden 139
5.6 Fragestellung:? ‚Was ist im Verlauf der Inszenierungen als Beratung wahrnehmbar?‘ 140
5.7 Fragestellung: ‚Gespräch oder schon Beratung?‘ 140
5.8 Hypothesen zu den Inszenierungen und den Reaktionen 141
5.9 Endhypothese 142
6 Resümee 142
Literatur 143
Beratung zwischen Tür und Angel im Frauenhaus – Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen 145
1 Einführung 146
2 Der Ort ‚Frauenhaus‘ 146
3 Thema und Fragestellung 148
4 Vorgehen 149
5 Ergebnisse der Moderation 150
6 Die Gruppendiskussion 152
7 Aufbereitung und Auswertung der Daten 152
8 Ergebnisse 153
9 Die Rolle der Beraterinnen 154
10 Grenzen 157
11 Funktionen von Tür-und-Angel-Gesprächen 159
12 Formen professionellen Handelns 161
13 Handeln (als Merkmale des Handelns der Beraterinnen) 164
14 Ausblick 168
15 Anhang 1 168
16 Anhang 2 169
Literatur 170
Teil III 171
Methoden 171
Beratung zwischen Tür und Angel mit psychodramatischen Mitteln 172
1 Einführung 173
2 Das Psychodrama 173
2.1 Grundlegendes 173
2.2 Anthropologische Grundannahmen 174
3 Beratungsaufträge 175
3.1 Themenklärung 176
3.2 Auftragsklärung 177
3.3 Krisenintervention 177
3.4 Erkennen des nächsten Schrittes 178
4 Psychodramatische Arrangements 178
4.1 Das Soziale Atom 178
4.2 Skalierungen 180
4.3 Der Rollentausch 181
5 Die Bühne im Psychodrama 182
6 Beraterische Kompetenz 183
Literatur 184
Beratung zwischen Tür und Angel im Kontext der Schulsozialarbeit an drei Berufsschulen – Ein Beitrag zur Methodendebatte 185
1 Einführung 186
2 Tür-und-Angel-Gespräche – eine methodische Einordnung als Beratung in der Sozialen Arbeit 187
2.1 Methoden in der Sozialen Arbeit 188
2.2 Soziale Beratung im Lebensweltbezug 190
2.3 Dimensionen von Beratung 192
2.4 Abgrenzung der Tür-und Angel-Gespräche von Alltagsgespräch und „klassischer“ Beratung 193
3 Tür-und-Angel-Gespräche in der sozialarbeitswissenschaftlichen Literatur 195
3.1 Beratung von Jugendlichen 195
3.2 Beratung von Männern 197
3.3 Seelsorge und Beratung 198
4 Tür-und-Angel-Gespräche in der Schulsozialarbeit von Berufsschulen 200
4.1 Schulsozialarbeit an Berufsschulen 200
4.2 Die Interviews und ihre Auswertung 202
4.3 Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen mit Tür-und-Angel-Gesprächen in einer Berufsschule 206
5 Schlussfolgerungen 208
5.1 Ist Beratung im offenen Setting eine Methode der Sozialen Arbeit? 209
5.2 Welche Rolle(n) haben die Handelnden im Tür-und-Angel-Gespräch? 210
5.3 Sind Tür-und-Angel-Gespräche Beratung? 210
Literatur 211
Beratung im Gehen – Ausgewählte Ergebnisse aus einer Untersuchung zu einer Form psychosozialer Beratung 213
1 Beratung im Gehen – forscherisches Neuland 214
2 Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen einer Beratung im Gehen 215
2.1 Einführung in die Fragestellung 215
2.2 Veränderungsprozesse bei den Ratsuchenden 216
2.3 Mögliche Begründungszusammenhänge: Bewegung und Naturerleben 220
2.4 Anzeigen und Gegenanzeigen: Beobachtungen auf Seiten der Beratungsfachkräfte 222
2.5 Auswirkungen auf den Beratungsprozess 224
3 Ergänzende Hinweise für die Praxis 227
4 Beratung im Gehen – eine niedrigschwellige und partizipative Beratungsform? 231
4.1 Niedrigschwelligkeit 231
4.2 Partizipation 232
4.3 Folgerungen 232
5 Beratung im Gehen – Impulse für systemische psychosoziale Beratung 233
6 Fazit und Ausblick 234
Literatur 235
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Professions- und Professionalisierungsforschung | Edition Professions- und Professionalisierungsforschung |
Zusatzinfo | XI, 232 S. 4 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Beratungssettings • familienhilfen • Interaktion • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Übergänge |
ISBN-10 | 3-658-03420-3 / 3658034203 |
ISBN-13 | 978-3-658-03420-7 / 9783658034207 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich