Das Herkommen des Hauses Sachsen
Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert
Seiten
2015
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-86583-983-1 (ISBN)
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-86583-983-1 (ISBN)
Die Historiographie des 16. Jahrhunderts hatte bereits zur Zeit der Aufklärung, vor allem aber seit dem Historismus, einen schlechten Ruf, u. a. bedingt durch ihren höfischen Entstehungs- und Verwertungszusammenhang. Insbesondere den genealogischen Arbeiten mit ihren Auswüchsen in Form weit zurückreichender, phantastisch anmutender Ahnenreihen wurde mangelnde Wissenschaftlichkeit attestiert. Dass auch das Fürstenhaus Wettin hierin keine Ausnahme darstellt, davon legt die Ahnengalerie im "Langen Gang" des Dresdner Schlosses ein beredtes Zeugnis ab.
Das Negativurteil von Historikern früherer Jahrhunderte sollte jedoch nicht den Weg zu einer Neubewertung verstellen. Die vorliegende Publikation untersucht die genealogisch-historiographischen Aktivitäten der Wettiner im 16. Jahrhundert und geht dem Verständnis von historischer Wahrheit nach, das die humanistische Geschichtsschreibung jener Zeit geleitet hat. Sie zeigt auf, wie dynastisches Herkommen durch Geschichtsschreibung geschaffen, verfeinert und popularisiert wurde. Ferner wird analysiert, wie durch Schematisierung und Visualisierung, insbesondere auch durch den Einsatz der Heraldik, genealogische Evidenz geschaffen wurde und welche Bedeutung dabei den Netzwerken humanistischer Gelehrter und Künstler zukam.
Das Negativurteil von Historikern früherer Jahrhunderte sollte jedoch nicht den Weg zu einer Neubewertung verstellen. Die vorliegende Publikation untersucht die genealogisch-historiographischen Aktivitäten der Wettiner im 16. Jahrhundert und geht dem Verständnis von historischer Wahrheit nach, das die humanistische Geschichtsschreibung jener Zeit geleitet hat. Sie zeigt auf, wie dynastisches Herkommen durch Geschichtsschreibung geschaffen, verfeinert und popularisiert wurde. Ferner wird analysiert, wie durch Schematisierung und Visualisierung, insbesondere auch durch den Einsatz der Heraldik, genealogische Evidenz geschaffen wurde und welche Bedeutung dabei den Netzwerken humanistischer Gelehrter und Künstler zukam.
Olav Heinemann, Jahrgang 1970, studierte Geschichte und Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Duisburg-Essen. An Letzterer promovierte er 2014 im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Adel und Abstammung. Die Rezeption Widukinds von Sachsen im Kontext genealogischer Adelslegitimation in der Frühen Neuzeit“. Seit Anfang 2014 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs 1919 „Vorsorge, Voraussicht und Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ der DFG an der Universität Duisburg-Essen.
Erscheinungsdatum | 23.02.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 51 |
Zusatzinfo | zahlr., meist farb. Abb. |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 230 mm |
Gewicht | 938 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Hilfswissenschaften | |
Schlagworte | 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) • Adelsgeschlecht • Ahnen • Genealogie • Genealogie, Heraldik, Namen und Titel • Geschichte 1500-1599 • Geschichtsschreibung • Geschichtsschreibung / Historiographie • Geschichtsschreibung, Historiographie • Herrschaft • Historiografie • Historische Forschung • Sachsen • Wettiner • Wissenschaftlichkeit |
ISBN-10 | 3-86583-983-5 / 3865839835 |
ISBN-13 | 978-3-86583-983-1 / 9783865839831 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Giordano Bruno - ein ketzerisches Leben
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90 €
das dramatische 16. Jahrhundert
Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt Berlin (Verlag)
34,00 €