Balanced GPS (eBook)

Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung
eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
VII, 201 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03515-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Balanced GPS -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bei der Einführung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) steht bislang die Standardisierung und Vereinheitlichung von Arbeitsmethoden und Arbeitsabläufen im Vordergrund. Dies zeigt sich sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion rund um GPS. Die Autoren entwickeln GPS zu einem Managementsystem weiter, mit dem zum einen die Balance von Flexibilität und Stabilität gezielt gefördert wird und zum anderen die Beschäftigten aktiv einbezogen, ihre Kompetenzen genutzt und ihre berechtigten Anliegen angemessen berücksichtigt werden. Damit wird ein völlig neuartiger Prozess zur Herstellung von arbeitspolitischer Balance im Unternehmen vorgestellt. Neben der Darstellung eines Lernprogramms für produktionsnahe Führungskräfte zur Sozial-, Kommunikations- und Konfliktkompetenz enthält das Buch auch neue Ansätze zur strategieorientierten Planung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. Die Erkenntnisse sind anschaulich in Fallbeispielen dargestellt und vielfach um Leitlinien und Checklisten zur leichteren Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis ergänzt.

Wolfgang Kötter, Dipl.-Ing. Dipl.-Psych., arbeitet als Arbeitswissenschaftler und Unternehmensberater bei der von ihm mit gegründeten GITTA mbH, Berlin, und ist Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Martin Schwarz-Kocher, Dr. phil., Soziologe und Dipl.-Ing. (FH), ist Geschäftsführer des IMU Instituts Stuttgart und forscht und berät Betriebsräte zu den Themen betriebliche Reorganisation, Arbeitsorganisation und neue Produktionskonzepte.

Christoph Zanker, Dr. rer. pol. und Dipl.-Kfm. (Univ.), leitet das Competence Center Industrie- und Serviceinnovation am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und hat langjährige Erfahrung in der Beratung zu organisatorischen Innovationen in der Produktion.

Wolfgang Kötter, Dipl.-Ing. Dipl.-Psych., arbeitet als Arbeitswissenschaftler und Unternehmensberater bei der von ihm mit gegründeten GITTA mbH, Berlin, und ist Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und an der Fachhochschule Nordwestschweiz.Martin Schwarz-Kocher, Dr. phil., Soziologe und Dipl.-Ing. (FH), ist Geschäftsführer des IMU Instituts Stuttgart und forscht und berät Betriebsräte zu den Themen betriebliche Reorganisation, Arbeitsorganisation und neue Produktionskonzepte.Christoph Zanker, Dr. rer. pol. und Dipl.-Kfm. (Univ.), leitet das Competence Center Industrie- und Serviceinnovation am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und hat langjährige Erfahrung in der Beratung zu organisatorischen Innovationen in der Produktion.

Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 7
Kapitel 1 8
Einleitung 8
1.1 Die Herausforderung 8
1.2 Die Zielsetzung und die inhaltlichen Schwerpunkte des Projektes „Balanced GPS“ 13
1.3 Das Konsortium 15
Teil I 18
Ganzheitliche Produktionssysteme: Treiber und Hemmnisse auf dem Weg zur nächsten Stufe 18
Kapitel 2 20
Stabilitäts- und Flexibilitätsanforderungen an Produktionssysteme 20
2.1 Flexibilitätsanforderungen an Unternehmen 22
2.1.1 Definition 22
2.2 Externe Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an Produktionssysteme 28
2.2.1 Absatzmarkt 29
2.2.2 Beschaffungsmarkt 30
2.2.3 Arbeitsmarkt 31
2.2.4 Sonstiges Umfeld 32
2.3 Interne Fähigkeiten zur Erfüllung der Flexibilitätsanforderungen 33
2.3.1 Absatzmarkt (Kunden-Produkt-Markt) 34
2.4 Zusammenfassung: Flexibilität des Produktionssystems 39
2.5 Implikationen für die strategische Planung und Steuerung von Produktionssystemen 39
Literatur 41
Kapitel 3 45
„Stabil-flexible Standards“ 45
3.1 Einleitung 45
3.1.1 Stabil-flexible Standards – was ist damit gemeint? 46
3.1.2 Standards und Standardisierung als Koordinationsmechanismen 47
3.2 Stabilität durch Standards 48
3.3 Flexibilitätsgrenzen der Standardisierung 51
3.4 Flexible Standardisierung als GPS-typische Antwort auf diese Flexibilitätsgrenzen 54
3.5 Stabil-flexible Standards als Forschungs- und Gestaltungsansatz zum Umgang mit dem Flexibilitäts-/Stabilitäts-Problem und der arbeitspolitischen Imbalance bei GPS 58
3.5.1 Wissenschaftlicher Hintergrund: Arbeits- und Sportpsychologische Trainingsforschung 62
Literatur 67
Kapitel 4 69
Arbeitspolitische Balance in GPS durch umfassende Beteiligung der Beschäftigten 69
4.1 Was verstehen wir unter arbeitspolitischer Balance? 70
4.2 Ambivalente arbeitspolitische Wirkungen von GPS 71
4.3 Ursachen der arbeitspolitischen Ambivalenz von GPS 73
4.4 GPS-Einführungsprozess ist betrieblicher Aushandlungsprozess 76
4.5 Umfassende Beteiligung der Beschäftigten 79
4.6 Betriebliche Konzepte zur Realisierung umfassender Beteiligung 82
4.6.1 Defizite und Begrenzungen direkter Beteiligungskonzepte 82
4.6.2 Defizite und Begrenzungen kollektiver Beteiligungskonzepte 83
4.7 Resümee 86
Literatur 87
Teil II 89
Stabil-flexible Standards strategisch planen 89
Kapitel 5 90
Rahmenkonzept zur strategieorientierten Planung und Umsetzung von Ganzheitlichen Produktionssystemen 90
5.1 Initialphase 91
5.2 Strategische Planung und Systemgestaltung 92
5.2.1 Analysephase 92
5.2.2 Ableitung der Anforderungen zur Strategie- und Zieldefinition 94
5.2.3 Systementwurf 95
5.2.4 Ausblick: Umsetzungsplanung und Implementierung 97
Kapitel 6 98
Der produktionsstrategische Planungsprozess bei Schroff – von der Vision zur Transformation 98
6.1? ??Ausgangssituation 99
6.2 ???Die Initialphase 100
6.3? Die Strategische Planung und Systemgestaltung 101
6.4? ???Zusammenfassung und Ausblick 106
Kapitel 7 107
Als Mittelständler Produktionssysteme stabil-flexibel konzipieren und pragmatisch umsetzen 107
7.1 Ausgangssituation 108
7.2 Der Lösungsansatz: Produktionssystem mit Augenmaß 110
7.3 Workshop „Systemlösung“ – ein Standard-Vorgehen auf dem Weg zum Produktionssystem mit Augenmaß 111
7.4 Heuristische Regeln: ein bewährter, praxisnaher Weg zur Definition von stabil-flexiblen, KMU-gerechten GPS-Standards 116
7.5 Zusammenfassung und Ausblick 118
Literatur 119
Teil III 120
Stabil-flexible Standards operativ umsetzen 120
Kapitel 8 121
Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungsansätze (aus Sicht der Balanced GPS-Forscher) 121
8.1 Herausforderungen und Stolpersteine 121
8.2 Lösungsansätze (aus Sicht der Balanced GPS-Forscher) 126
Kapitel 9 132
Neue Rollen für Linienführungskräfte im Lean-Produktionssystem bei Schroff 132
9.1 Ausgangslage 132
9.2 Alte Führungsrollen und -verständnisse als Hemmschuh im Transformationsprozess 133
9.3 Definition neuer Rollenbilder für Linienführungskräfte 135
9.4 Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Führungsrollen 138
9.5 Zusammenfassung 140
Kapitel 10 142
Führung und Führungskräfteentwicklung in KMUs mit Ganzheitlichen Produktionssystemen 142
10.1 Bedarfe/Anforderungen an Führungskräfte 143
10.2 Lösungsansatz 1: Schaffen der Voraussetzungen für wirksames Shopfloor-Management 144
10.3 Lösungsansatz 2: Entwicklungsprogramm für die produktionsnahen Führungskräfte 145
10.4 Resultate 147
10.5 Ein wichtiger Lerngegenstand für die beteiligten Führungskräfte: Führen mit stabil- 147
10.6 Das FLEX-Entwicklungsprogramm Werkstatt-Führungskräfte: ein transferfähiges GPS-Erg 150
Literatur 152
Teil IV 153
Arbeitspolitische Balance in GPS 153
Kapitel 11 155
Prozessbezogene Interessenkonvergenz – Qualität der Arbeitsbedingungen (QAB) 155
11.1 Beteiligung der Beschäftigten ist integraler Bestandteil von GPS 156
11.2 Was sind die Erfolgsfaktoren guter Beteiligung? 159
11.3 Qualität der Arbeitsbedingungen (QAB) als gemeinsames GPS-Ziel 161
Literatur 165
Kapitel 12 167
Dynamischer Interessenausgleich in der kontinuierlichen Verbesserung - ein Fallbeispiel 167
12.1 Betriebliche Rahmenbedingungen und Konzeptentwicklung 167
12.2 Arbeitspolitische Orientierung 168
12.3 QAB - aus Unternehmenssicht 169
12.4 Gestaltungsstrategie aus Betriebsratssicht 171
12.5 Prozessregelung zur Mitbestimmung im Veränderungsprozess -„Dynamischer Interessenau 174
12.6 QAB-Check im KVP-Prozess 176
12.7 Übertragbarkeit auf weitere Betriebe 179
12.8 Zusammenfassung 180
Literatur 183
Kapitel 13 184
Überbetriebliche Kompetenzentwicklung für Betriebsräte 184
13.1 ???Kompetenzbausteine für Betriebsräte 185
13.2 ???Transferaktivitäten 187
13.3 ???Erkenntnisse 191
Literatur 193
Kapitel 14 194
Fazit aus Sicht der Herausgeber 194
Anhang 196

Erscheint lt. Verlag 5.10.2015
Zusatzinfo VII, 201 S. 24 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitspolitische Balance • Ganzheitliche Produktionssysteme • Human Resource Management • Managementsystem • Managementtools • Prozessmanagement
ISBN-10 3-658-03515-3 / 3658035153
ISBN-13 978-3-658-03515-0 / 9783658035150
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Sou?ek; Nathalie Galais; Colin Roth

eBook Download (2024)
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
23,99