Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Peine

Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 8
Buch | Hardcover
240 Seiten
2017
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-7395-1060-6 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Der achte Band des Niedersächsischen Ortsnamenbuches behandelt die Siedlungsnamen im Gebiet des heutigen Kreises Peine. Die 95 bestehenden Orte und die 34 dauerhaft wüst gefallenen Siedlungen, die vor 1600 schriftlich bezeugt sind, präsentieren die Autoren in ausgewählten historischen Belegen und geben eine wissenschaftliche Deutung der Namen. Von Interesse ist dieses Grundlagenwerk zur Namenlandschaft Niedersachsens nicht nur für Namenforscher, sondern auch für Forscher, die heimatkundliche, landesgeschichtliche, kulturgeographische und genealogische Fragestellungen haben.

Kirstin Casemir, Dr. Geboren 1968. Leiterin der Forschungsstelle 'Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum' der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Orts- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte, Etymologie, Lexikographie, Kartographiegeschichte. www.uni-goettingen.de/de/110103.html Uwe Ohainski. Geboren 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung. www.uni-goettingen.de/de/102222.html Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover, 1998 Festgabe für Dieter Neitzert, 1998 Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, 2000 Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001 Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, 2003 Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter, 2003 Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, 2005 Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden, 2007 Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg, 2008 Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg 2011 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574. Der Atlas des Gottfried Mascop, 2012 Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte, 2013 Die Ortsnamen des Kreises Höxter, 2016 Die Ortsnamen des Landkreises Peine, 2017

Vorwort • 7
Einleitung • 9
Die Ortsnamen des Kreises Peine • 19
Ortsnamengrundwörter und -suffixe • 179
Fachausdrücke • 193
Literatur-, Quellen- und Karten • 197
Register • 229
Übersichtskarte • hinterer Einbanddeckel

Der Name »Peine« hat es in sich
Kirstin Casemir und Co-Autor Uwe Ohainski zeigen mit dem Buch »Die Ortsnamen des Landkreises Peine«, wie spannend Sprachgeschichte sein kann.
Irgendwie ist doch fast jeder stolz auf seine Heimat und auch auf die Orte, aus denen er kommt. Ein Peiner ist ein Peiner, ein Wendeburger ein Wendeburger und ein Vechelder ein Vechelder, jeder hat seine Eigenheiten. Aber was steckt eigentlich hinter den Ortsnamen? Auch von ihnen hat jeder einzelne eine eigene, spannende Geschichte. Die kann man jetzt entdecken in dem Buch »Die Ortsnamen des Landkreises Peine«, das Kirstin Casemir mit Co-Autor Uwe Ohainski im Kreismuseum vorgestellt hat. Eingeladen hatte Anna-Lisa Bister von der Servicestelle Kultur des Landkreises Peine.
»Ortsnamen sind oft sehr alt«, erklärt Casemir. Auch in der Region Peine gehen manche bis in die Zeit vor Christi Geburt zurück (wir berichteten bereits über einige Namen vorab in unserer Zeitung). In dem Buch werden 130 Siedlungsnamen präsentiert und wissenschaftlich bis in ihre älteste Erscheinungsform zurückverfolgt. Der Band ist der achte der Reihe »Niedersächsisches Ortsnamenbuch«. In dem öffentlich finanzierten Projekt werden über 25 Jahre Grundlagen-Namensforschungen über Ortsnamen in ganz Niedersachsen und darüber hinaus betrieben.
»Die Ortsnamen spiegeln zum Beispiel die charakteristische Lage, Gestalt oder Beschaffenheit einer Siedlungsstelle wieder«, so Casemir. Da braucht man gar nicht lange zu suchen, bis es richtig spannend wird: Zum Beispiel der Name »Peine« habe es in sich, so Ohainski. Es habe zwar mehrere Jahrzehnte gebraucht, bis sich die Wissenschaftler einig gewesen seien. Aber heute gehe man davon aus, das »Peine« sprachwissenschaftlich etwas mit Sumpf- oder Moorgebieten zu tun habe. Und in denen gehen die Peiner bekanntlich nicht nur gern spazieren. Über sie erzählt man sich bis heute Geschichten, in denen sich die Peiner vor ihren Feinden erfolgreich in den Sümpfen versteckt haben.
Sprachwissenschaftlich sei die Namensforschung durchaus kompliziert, aber doch eine lohnende Entdeckungsreise, so Casemir. Denn in den meisten Ortsnamen spiegelten sich die Bedeutung und Eigenheit der Siedlungen wieder. Eine sprachwissenschaftliche Reise zu den Wurzeln. Und ganz und gar keine trockene Wissenschaft. »So heißt Wendeburg nicht so, weil man in der Gegend gut wenden kann«, so Casemir humorvoll. Vielmehr lässt sich der Name sprachwissenschaftlich erklären: Wendeburg ist ein befestigtes Haus an einer Wiese und Weidefläche. Voigtholz sei dagegen wissenschaftlich viel einfacher: Der Name kommt von einem Wald, der im Besitz des (Unter-) Vogtes von Edemissen war.
Bernd Stobäus, in: Peiner Nachrichten, 8.4.2017

Erscheint lt. Verlag 28.2.2017
Reihe/Serie Niedersächsisches Ortsnamenbuch ; Teil 8 | 1.80
Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen ; 60
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch; Low German; Low Saxon
Maße 170 x 250 mm
Gewicht 590 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Teilgebiete der Geschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) • 500 bis 1000 nach Christus • Historische Geographie • Namenforschung (Onomastik) • Niedersachsen • Niedersachsen; Lexikon/Nachschlagewerk • Ortsnamen • Peine (Landkreis) • Peine, Landkreis • Siedlungsgeschichte • Umgangssprache, Mundart, Dialekt • Wüstungen
ISBN-10 3-7395-1060-9 / 3739510609
ISBN-13 978-3-7395-1060-6 / 9783739510606
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich