Srebrenica (eBook)

Chronologie eines Völkermords oder Was geschah mit Mirnes Osmanović

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2015
978 Seiten
Hamburger Edition HIS (Verlag)
978-3-86854-645-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Srebrenica - Matthias Fink
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Name Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs: mehr als 8.000 ermordete bosnisch muslimische Männer und Jugendliche; über 25.000 Vertriebene, vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen. Aber auch dafür, dass eine noch immer unbekannte Anzahl von Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten aus der Armee der bosnischen Serben im Juli 1995 zu Kriegsverbrechern wurde.
Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien stufte das Verbrechen in Srebrenica als Völkermord ein - noch heute wird gegen mutmaßliche Verantwortliche und ihre Untergebenen verhandelt.

Am 11. Juli 1995 hatte die Armee der bosnischen Serben die ostbosnische Bezirksstadt Srebrenica, Zentrum einer Sicherheitszone der Vereinten Nationen erobert. Armeebefehlshaber General Ratko Mladić erklärte vor laufender Kamera, er überreiche die Stadt dem serbischen Volk als Geschenk. Die Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen vor Ort sahen den Vorgängen hilflos zu.

Anhand von Beweisdokumenten und Zeugenaussagen des Internationalen Strafgerichtshofs erzählt Matthias Fink die Vorgeschichte und den Ablauf des Dramas von Srebrenica. Seine Darstellung zeigt, warum die "ethnische Säuberung" des Bezirks Srebrenica am Ende in den Völkermord geführt hat und warum die bosnische Regierung und ihre Armee sowie die Weltgemeinschaft und ihre Schutztruppe diesem Geschehen tatenlos zusahen.

Es gelingt dem Autor, das gesellschaftliche Konstrukt hinter dem Konflikt aufzudecken. Eindrücklich werden Aussagen der Überlebenden, aber auch der Täter und der "Zuschauer" dargestellt, sodass die Gewalteskalation wie auch die Erfahrungswelten der Beteiligten bestechend, erschreckend und auch berührend anschaulich werden.

Dr. phil., studierte Amerikanistik, Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Tübingen und München. Er ist Journalist, Autor und Produzent politischer Reportagen und Dokumentationen für verschiedene ARD-Rundfunkanstalten. 1998 wurde Matthias Fink mit dem Robert-Geisendörfer-Preis der Evangelischen Kirche Deutschlands ausgezeichnet, 2004 mit der World Silver Medal des New York Festivals. Matthias Fink unternahm jahrelang zahlreiche Recherchereisen an die Orte des Geschehens in Bosnien-Herzegowina und war seit Beginn der Verhandlungen vor dem Internationalen Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien als Prozessbeobachter dabei.

Prolog: Davor

I Krieg in Ost-Bosnien
Kriegsziele
Der Krieg im Tal der Drina
Krieg um Srebrenica
Sicherheitszone Srebrenica

II Operation Krivaja 95 - Angriff auf die Sicherheitszone Srebrenica
Der Befehl und seine Vorgeschichte
Donnerstag, 6. Juli 1995
Freitag, 7. Juli
Samstag, 8. Juli
Sonntag, 9. Juli
Montag, 10. Juli
Dienstag, 11. Juli

III Der Völkermord von Srebrenica - Der erste Akt: Vertreibung, Gefangenschaft, Flucht
Mladić' Entscheidung - Das dritte Treffen im Hotel Fontana
Das Drama in Potočari - Frauen, Kinder, Alte und Kranke bei der UNPROFOR
Deportation - Frauen, Kinder und Alte
Selektion - Männer und Jugendliche

IV Der Völkermord von Srebrenica - Der zweite Akt: Massentötungen
Schauplätze des Völkermordes
Die Region - verschlossen und verriegelt
Vertuschungsaktionen
Zahlenspiele mit Opfern

V Täter - "Ein gemeinsames kriminelles Unternehmen"
"Schuldig", "nichts gewusst", "nichts getan" - Drei Mordtechnokraten
"Kommt von ganz oben" - Die Befehlskette
"Serbische Helden" und ihre Feindbilder

VI Schuld und Verantwortung - Srebrenica und der Rest der Welt
Wehrlos - Kein Schutz von Regierung und Armee
Hilflos - Kein Schutz durch DutchBat
Kraftlos - Kein Schutz von den Vereinten Nationen
Kopflos - Kein Schutz durch NATO und Westmächte
Keine Beweise - Serbiens Rolle beim Fall von Srebrenica

VII Der Krieg zieht weiter

Epilog: Danach

Dank

Anhang
Tabellen: Primär- und Sekundärgräber
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Karten

Erscheint lt. Verlag 20.7.2015
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Bosnien • Deportation • Internationaler Strafgerichtshof • Kriegsverbrechen • massentötungen • Serbien • Srebrenica • UN-Sicherheitszone • Vereinte Nationen • Vertreibung • Völkermord
ISBN-10 3-86854-645-6 / 3868546456
ISBN-13 978-3-86854-645-3 / 9783868546453
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99