Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik

Band 4: Zionismus und Schoah
Buch | Hardcover
660 Seiten
2021 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-39141-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik - Karl Erich Grözinger
39,00 inkl. MwSt
Der Zionismus und die Schoah sind epochale Wendepunkte sowohl in der jüdischen Geschichte als auch im jüdischen Denken. Der Zionismus brach mit dem "Exil- Judentum", gab die alten typologischen Geschichtsvorstellungen auf und schob das rabbinisch- messianische Erlösungskonzept beiseite. Der Genozid an den europäischen Juden führte zu einer weitgreifenden Debatte über die Schlussfolgerungen, die aus dieser Katastrophe zu ziehen seien, und löste Fragen der Politik, der Theologie, der Philosophie, der jüdischen Identität und der Zukunftsgestaltung des jüdischen Volkes aus. Auch wenn beide Ereignisse nicht ursächlich miteinander verbunden sind, wurden sie zunehmend im Denken zusammen gesehen: die Staatsgründung Israels (1948) als letzter psychologischer, religiöser und physischer Rettungsanker für die Weiterexistenz des Judentums nach der Schoah. Dieser Neujustierung des Judentums durch Schoah und zionistischer Staatsgründung ist Band 4 gewidmet.
Der Zionismus und die Schoah sind epochale Wendepunkte sowohl in der jüdischen Geschichte als auch im jüdischen Denken. Der Zionismus brach mit dem "Exil-Judentum", gab die alten typologischen Geschichtsvorstellungen auf und schob das rabbinisch-messianische Erlösungskonzept beiseite. Der Genozid an den europäischen Juden führte zu einer weitgreifenden Debatte über die Schlussfolgerungen, die aus dieser Katastrophe zu ziehen seien, und löste Fragen der Politik, der Theologie, der Philosophie, der jüdischen Identität und der Zukunftsgestaltung des jüdischen Volkes aus. Auch wenn beide Ereignisse nicht ursächlich miteinander verbunden sind, wurden sie zunehmend im Denken zusammen gesehen: die Staatsgründung Israels (1948) als letzter psychologischer, religiöser und physischer Rettungsanker für die Weiterexistenz des Judentums nach der Schoah. Dieser Neujustierung des Judentums durch Schoah und zionistischer Staatsgründung ist Band 4 gewidmet.

Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin- Brandenburg. Die drei schon vorliegenden Bände »Jüdisches Denken« gelten als Standardwerke.

Inhalt

Vorwort 17

Einführung 19

1. Zionismus und Schoah - Wendepunkte der jüdischen Geschichte und des jüdischen Denkens 19
2. Nationales und zionistisches Denken 22
2.1 Vorbemerkung 22
2.2 Die Ursachen des neuen Denkens 23
2.3 Definitionen von Nation 27
2.4 Die unterschiedlichen zionistischen Richtungen 28
2.4.1 Der politische Zionismus 29
2.4.2 Der Kulturzionismus 30
2.4.3 Zionismus als Selbstfindung in Natur und Arbeit 30
2.4.4 Der religiöse Zionismus 31
2.4.5 Zionismus-Kritik und "Postzionisten" 32
2.4.6 Zionismus nach der Gründung des Staates Israel 33
2.4.7 Weitere Autoren aller Richtungen 34
3. Jüdisches Denken zur Schoah 35
3.1 Die Verwendung des Begriffs "Holocaust" - eine notwendige Vorbemerkung und das Beispiel der Treblinka-?Akeda 35
3.2 Der Beginn der theologischen und philosophischen Reflexion zur Schoah 41
3.2.1 Theodizee und Anti-Theodizee 41
3.2.2 Ignaz Maybaum (1897-1976) 42
3.2.3 Menachem Immanuel Hartom (1916-1992) 44
3.2.4 Jizchak Hutner (1906-1980) 45
3.2.5 Arthur A. Cohen (1928-1986) 47
4. Neues Denken nach der Schoah 47
4.1 Das Ringen um Judentum und Religion ohne Theodizee 47
4.2 Eine satirisch sarkastische Zurückweisung theologischer Deutungen des Holocaust - Adi Ofir (geb. 1951) 50
5. "Das Exil wird länger, des Vergessens wegen, aber im Erinnern liegt das Geheimnis der Erlösung" 52
5.1 Die Bedeutung von Erinnern - Vorbemerkung 52
5.2 Primo Levis Bemerkungen zum Erinnern im Kontext der jüdischen Tradition 53
5.3 Erinnern in der jüdischen Religionsgeschichte - bis zur Formel vom Vergessen und Erinnern als den Insignien von Exil und Erlösung 58

Teil I - Der Zionismus

I. Der sozialdemokratisch-genetisch-dynamische Ansatz
Moses Moritz (Maurice) Hess (1812-1875)
Eingeschlossen die Praktischen Forderungen zur Palästinaarbeit von Zwi Hirsch Kalischer (1795-1874) 65

1. Biographisches 65
2. Hess-Deutungen 69
3. Rom und Jerusalem die letzte Nationalitätsfrage 73
3.1 Das Neue und der unmittelbarer Anlass 73
3.2 Gründe von Hess für die neuerliche nationale Wende 75
3.3 Das Judentum als Volk und Nation 76
3.4 Argumente für das Verständnis des Judentums als Nation 78
3.4.1 Das traditionell religiöse Bewusstsein - die Gebete und das Hebräische 78
3.4.2 Die verfehlte Emanzipation 80
3.4.3 Die genetischen Bedingungen 82
4. Was ist eine Nation? - Definitionen 82
5. Die genetische Weltanschauung oder die Dynamische Stofflehre - Basis des "rassischen" Verständnisses von Nation 85
5.1 Ontologischer Monismus und das Ende des Idealismus 85
5.2 Die dynamische Stofflehre 88
5.2.1 Die Existenzbereiche und deren Lebensrhythmen 91
5.2.2 Ziele des organischen und sozialen Lebens - Rasse und soziale Demokratie 92
6. Die Lehren von Volk, Rasse, Nation, Gott und Kosmos in Rom und Jerusalem 95
6.1 Die Menschheit und ihre genetischen Rassen 95
6.2 Die Rhythmen der kosmischen und weltgeschichtlichen Entwicklung 99
6.3 Religion und Nation 101
6.4 Gott in Kosmos und Geschichte 106
7. Das nationale zionistische Programm - Hess - Laharanne - Kalischer 112
II. Der sozialpsychologisch-territorialistische Ansatz
Leon (Judah Lejb) Pinsker (1821-1891) 118

1. Biographisches 118
2. Der neue Denkansatz von Pinsker 119
3. Die Diagnose - Normalität und Anomalie 121
3.1 Die jüdische Seite des Problems 121
3.2 Die nichtjüdische Seite des Problems 124
4. Die nötigen Lösungen - ein jüdisches Territorium 129
5. Die praktischen Folgerungen 132
III. Der soziologisch-staatsrechtliche Ansatz
Theodor Binjamin Se'ev Herzl (1860-1904) 135

1. Biographisches 135
2. Der Judenstaat 137
3. Judennot und Judenfrage 139
4. Die wirtschaftlichen und politischen Schritte zur Lösung 141
4.1 Die politischen Schritte - die Society of Jews 141
4.2 Die Theorie vom Rechtsgrund des Staates 142
4.2.1 Volk oder Land als Staatsgrundlage? 142
4.2.2 Ein nicht greifbares Volk als Staatsgrundlage? 145
4.2.3 Die wirtschaftlichen Schritte - die Jewish Company 148
4.2.4 Die Aufgaben der Jewish Company 152
4.2.5 "Die Landergreifung" - Beginn der Umsiedlungsarbeiten - Wahl des Territoriums 154
4.2.6 Struktur, Institutionen und Symbole des neuen Judenstaates 155

IV. Der säkular-soziologisch-kulturelle Ansatz Ascher (Uscher) Zwi Hirsch Ginzberg - das ist
Achad Haam (1856-1927) 159

1. Biographisches und Persönliches 159
2. Grundlagen und Voraussetzungen 164
3. Die Situation des Judentums in der Gegenwart - die Analyse 169
4. "Wir sind ein Volk" - Das Judentum als Nation 175
4.1 Die nationbildende Grundlage 175
4.2 Nationale Moral und Religion 185
4.2.1 Die jüdisch-nationale Ethik 188
4.2.2 Der Gesellschaftsmensch 193
5. Wesen und Funktion der Religion im Rahmen der jüdischen Kultur 198
6. "Priester und Prophet" 204
7. Lösung und Ziel der nationalen Frage: Ein nationales geistiges Zentrum 208

V. Individuum - Nation - Natur und Kosmos
Aharon David Gordon (1856-1922) 214

1. Biographisches 214
2. Philosophische Voraussetzungen 217
2.1 Der allgemeine Rahmen 217
2.2 Gordon-Deutungen 219
3. Gordons Lehre vom Individuum, vom "Ich" - und die Quellen aus denen er schöpfte 221
3.1 Max Stirners Lehre vom Ego 221
3.2 Nietzsche und der "Übermensch" 223
3.3 Gemeinsame Motive des Individualismus bei Nietzsche und Gordon 225
4. Grundstruktur des Denkens von A. D. Gordon 229
4.1 Gordons Lehre vom Individuum - ha-Jachid 230
4.2 Selbst-Sein als imago dei 232
5. Das Individuum und seine Weltwahrnehmung 234
5.1 Arthur Schopenhauer und Henri Bergson 234
5.2 A. D. Gordon - zwei Weisen, die Welt wahrzunehmen 235
5.3 Das "Er-leben" - die ?awaja 237
5.4 Zimzum und Hitpaschtut - beschränkte und ausweitende Wahrnehmung 240
5.5 Das wegen falscher Wahrnehmungsprioritäten entfremdete Individuum 242
6. Die Religion 248
6.1 Neue Wege des Religionsverständnisses ......................248
6.2 Form und Inhalt der Religion 251
7. "Gott" oder der Verborgene Intellekt - die Grundlagen der Ethik 253
7.1 Die Grundlage der Ethik ein "kantisches" Postulat 253
7.2 Der doppelte "Verborgene Intellekt" 256
8. Der Mensch und die Natur 262
8.1 Das einfache Leben - nach Lev (Leo) Tolstoj 262
8.2 Gordons Sicht der kosmischen Natur und des Menschen Stellung in ihr 264
8.3 Die konkrete Natur und der Mensch 267
8.4 Die "Umkehr" 269
9. Die Bedeutung der Arbeit für das menschliche Leben 271
9.1 Kontexte für Gordons Arbeitsethos 271
9.2 Biblische und rabbinische Positionen 272
9.3 Auffassungen im 19. Jahrhundert 273
9.4 Die Bedeutung der Arbeit bei Gordon 276
10. Die Nation und deren Erneuerung 278
11. Die Bedeutung des Landes Israel und der Geschichte für die jüdische Nation 283

VI. Der apokalyptisch-messianisch-demokratische Ansatz
Jehuda ben Salomon Alkalai (1798-1878) 287

1. Biographisches 287
2. Der apokalyptisch-messianische Motivationsgrund 289
3. Die Duplizierung rabbinischer Konzepte als zionistisches Programm 292
3.1 Die Methode der Traditionsreduplikation 292
3.2 Zwei Weisen der Erlösung - natürlich und übernatürlich 295
3.3 Zwei Messiasse 296
3.3.1 Der neue Messias Ben Josef 296
3.3.2 Die Könige der Völker als "Retter" 302
3.3.3 Der Messias Ben David 304
3.4 Die Reduplizierung der Teschuva - der Umkehr - als Rückkehr in das Land der Väter 306
3.5 Die Sünde der Teschuva-Verweigerung - das Reformjudentum 309
4. Das messianisch-politische Programm 312
5. Die Zehntabgabe 315

VII. Die Wiederbelebung der Nation durch Erkenntnis, Glaube und geistige Freiheit
Avraham Jizchak Ha-Kohen Kuk (Kook) (1865-1935) 318

1. Biographisches 318
2. Die Werke Kuks - sind sie das Werk der Schüler? 320
3. Philosophische Voraussetzungen und Grundcharakteristika des Kuk?schen Denkens 327
3.1 Unterschiedliche Anklänge 327
3.2 Motive von Henri Bergson im Denken von Kuk 329
4. Die Seele - der Fokus des Kuk?schen Denkens 335
4.1 Die Aufgabe der Wiederbelebung Israels: Spirituelle Erneuerung - eine neue Erkenntnislehre 335
4.2 Schreiben als Entlastung und Pflege der Seele 335
4.3 Die Seele - ihr Ort im neoplatonischen Weltbild Kuks 338
4.4 Befindlichkeiten der Seele 341
4.5 Die Erkenntnissuche der Seele 341
4.5.1 Die Welt als Vorstellung, Erkenntnis, Vernunft, Glaube 345
4.6 Die Welt als Wille 373
5. Die Einheit von Gott und Welt - Sichtweisen 379
6. Der unendliche Aufstieg und die vollkommene Vollendung der Gottheit und des Alls 381
7. Israel als Ideal, als psychische Eminenz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 383
7.1 Die Erwählung 383
7.2 Die Nation und deren Auferstehung 387
8. Das Land Israel 392
8.1 Das Land Israel im Denken von Avraham Jizchak Kuk - dem Vater 392
8.2 Die Politisierung und Materialisierung der Kuk?schen Deutungen vom Land Israel durch den Sohn Zvi Jehuda Kuk - Exkurs 395
9. Die zionistische Bewegung, der "Anfang der Erlösung"? 397
10. Selbstbetrachtungen, Konfessionen, Mystik 403

VIII. Zionismuskritik und Post-Zionisten 409

1. Kritik am Zionismus aus der Mitte des Zionismus 409
1.1 Heinrich Margulies (Margalit) (1890-1989) - wider ideologische Parteiungen 409
1.1.1 Biographische Notiz 409
1.1.2 Kritik des Zionismus 409
1.2 Martin Buber (1878-1965) - wider unideologische Verallgemeinerung - ein Programm der Erneuerung des jüdischen Menschen und der jüdischen Gesellschaft 414
1.2.1 Vorbemerkung und biographische Notiz 414
1.2.2 Martin Bubers Ablehnung der Gründung eines jüdischen Staates kurz vor und nach deren Realisierung 416
1.2.3 Zweierlei Zionismus 418
2. Zionismuskritik von außen - die sogenannten Post-Zionisten 423
2.1 Eine Momentaufnahme von 2012 zur Debatte um den Zionismus 423
2.2 Hat der Zionismus seine Ziele erreicht und somit seine Ära beendet? 433
2.2.1 Die Judennot 434
2.2.2 Die Not des Judentums 436
2.2.3 Die religiöse Erlösungsnot 438
2.2.4 Der Friede mit der arabischen Bevölkerung Palästinas 439
2.2.5 Das Resultat 439

IX. "Jüdischer Nationalismus" nach der Gründung des Staates Israel und nach dem Sechs-Tage-Krieg von 1967
Eliezer Schweid (geb. 1929) 441

1. Biographische Notiz 441
2. Das ursprüngliche Ziel des "klassischen" Zionismus - ein Rückblick nach dem Sechstagekrieg von 1967 441
3. Eine Bestandsaufnahme des Erreichten - Fortbestand der alten Probleme 443
4. Das Judentum - die nicht verstandene Nationalität 446
4.1 Das mangelnde Verstehen der Eigenart jüdischer Existenz 446
4.1.1 Die christlichen Kirchen 447
4.1.2 Die internationale areligiöse "Linke" 447
4.1.3 Die modernen Nationalismen der Gegenwart - insbesondere die arabischen 448
4.1.4 Falsches Selbstverständnis verschiedener jüdischer Gruppen 449
5. Die Einheit und gegenseitige Verantwortlichkeit des jüdischen Volkes als zentrales Element jüdischer Identität 451
6. Braucht der Staat Israel eine zionistische Politik? 455
7. "Das Land Israel als Heimatland des jüdischen Volkes" 457
7.1 Die politische Schlussfolgerung vorweg 457
7.2 Die Begründung des jüdischen Heimatrechts auf ?Erez Jisra?el 458

Teil II - Die Schoah
I. ?asidische Stimmen aus der Bedrängnis - eine ungebrochene zerbrochene Welt 469

1. Der Trostbrief des Gurer Rebben - ?asidische Verhaltensweisen 469
2. Predigten im Warschauer Ghetto 1940-1943 R. Kalonymos Kalmisch Schapiro 472
2.1 Der Fund im Warschauer Ghetto 472
2.2 Die gegenwärtigen Leiden - Gründe - Bewertungen 473
2.3 Die Not und Trauer - im Rahmen des ?asidischen Weltbildes 475
2.4 Trost mit den alten Schriften 477

II. Glaube nach Auschwitz - "Holocausttheologie", der Tod Gottes in Auschwitz
Richard L. Rubenstein (geb. 1924) 480

1. Biographisches 480
2. Grundlinien von Rubensteins Denken 481
3. Der Tod Gottes und der "Holocaust" 483
4. Religion ohne Gott als priesterlich-sakramental heidnische Religion 486
5. Ein moderner Gottesbegriff 493
5.1 Zwei Vorgaben für einen möglichen Gottesbegriff 493
5.2 Gott als "ultimate concern" 494
5.3 Gott als der Urgrund und das Nichts 498

III. Authentische Antworten auf die Schoah im vollen Bewusstsein der Geschichte
Emil L. Fackenheim (1916-2003) 501

1. Biographisches 501
2. Grundlinien des Denkens 502
3. Die Einzigartigkeit des "Holocaust" 505
4. Die Geschichte und das Judentum - die Rückkehr des Judentums in die Geschichte 511
5. Die theologisch-religiöse Begründung der Relevanz von Geschichte für das Denken und Handeln des Nach-Schoah Judentums 512
5.1 "The commanding Voice of Auschwitz" - das 614te Gebot 517
5.2 Offenbarung und Geschichte - das Entstehen der Offenbarung aus dem Geschehen der Geschichte 519
6. Die philosophische Begründung der Relevanz von Geschichte für das Denken und Handeln des Nach-Schoah Judentums und der Völker der Welt 526
6.1 Vorbemerkung - Ortsverschiebung von "root-experience" und "epoch-making experience" 526
6.2 Die Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins - Grundlinien der Philosophie 529
6.3 Epochemachende Ereignisse und ihr Einfluss auf das Judentum in der Vergangenheit und in der Zukunft 531
6.4 Das menschliche Dasein als zeitliches und geschichtliches - Fackenheim an der Hand von Heidegger 534
6.4.1 Differenz und Kritik - die Trennung der Wege von Fackenheim und Heidegger 537
6.4.2 Die Zerstörung des zentralen Heideggerschen Daseins-Existenzials - die Möglichkeit des eigenen Todes - durch die Nationalsozialisten 539
6.5 Post-Holocaust-Dasein als Widerstand - die authentische Antwort der Nachlebenden 542
6.5.1 Die existenziell-ontische Seite des hermeneutischen Zirkels - der Widerstand im Lager 542
6.5.2 Das Objekt des Widerstandes in den Todeslagern 543
6.5.3 Die existenzial-ontologische Seite des hermeneutischen Zirkels - Widerstand als ontologische Möglichkeit menschlichen Seins 548
6.6 Tikkun ?Olam - die Wiederherstellung zuvor gewesener Daseinsmöglichkeiten - Dasein als Wiederholung des Widerstandes von einst 553
7. Authentisches jüdisches Leben nach der Schoah - die Bedeutung des Staates Israel 558

IV. Holocaust und Staatsgründung Israels Eröffnen eine neue Ära des Judentums
Irving Yitzchak Greenberg (geb. 1933) 563

1. Biographisches 563
2. Grundlinien des Denkens 563
3. Das Versagen der überkommenen Denksysteme vor und während der Schoah 565
4. Die Unmöglichkeit neuer abgeschlossener Denksysteme 567
5. Die Validität der modernen Orthodoxie vom Schlage Greenbergs 569
5.1 Das alte-neue orthodoxe Glaubensbekenntnis 569
5.1.1 Die Auflösung des Konfliktes zwischen orthodoxem Credo und der Wirklichkeit 571
5.1.2 Offenbarung in der Geschichte - die dogmatische Lösung 571
5.1.3 Die fideistische Lösung - Augenblicke des Glaubens 572
5.1.4 Die ontologisch-epistemologische Lösung - die Gebrochenheit der Erkenntnis 574
5.1.5 Die historiosophisch-theologische Lösung - die drei Epochen der jüdischen Geschichte und des jüdischen Denkens 578

V. Gottes Verborgenheit - Menschliche VerantwortungEliezer Berkovits (1908-1992) und
Emmanuel Lévinas (1905/6-1995) 588

I. Eliezer Berkovits 588
1. Biographisches 588
2. Grundlinien des Denkens - die Stellung des "Holocaust" in der jüdischen Geschichte 589
3. Ist die Schoah einzigartig? - die Möglichkeit des Kiddusch ha-Schem 591
4. Ist Gott trotz des menschlichen Leidens in der Welt der gerechte Gott der Geschichte? - eine ontologische Theodizee 594
5. Die Macht Gottes und die Existenz Israels 600
6. Imitatio Dei - Machtlosigkeit Israels - auch als Staat 601
7. Eine Neubewertung der Schoah und des jüdischen Staates mittels der Exils-Vorstellung 604

II. Emmanuel Lévinas 608
1. Biographische Notiz 608
2. Gottes Verborgenheit und menschliche Verantwortung 608

VI. Der Mensch in der Verantwortung der Gottesentwicklung
Hans Jonas (1903-1993) 614

1. Biographisches 614
2. "Der Gottesbegriff nach Auschwitz" 616
2.1 Vorbemerkung 616
2.2 Warum Gott? 617
2.3 Der Spalt der Öffnung zum Ewigen: Das Entscheiden und das Handeln im Jetzt 619
2.4 Die Symbole zur Bezeichnung der Ewigkeitsteilhabe 622
2.5 Der moderne Mythos vom Weltabenteuer Gottes 624
2.6 Die ethischen Folgerungen aus dem Gott-Welt-Mythos 626
2.7 Die Deutung des Mythos vom göttlichen Weltabenteuer 628
2.7.1 ... "nach Auschwitz" 629
2.7.2 Der Gott des neuen Mythos und der biblisch-jüdischeGott 632

VII. Die Schoah, das Ende des Exil-Judentums - die Lehren aus der Geschichte
Eliezer Schweid (geb. 1929) 636

1. Gedenktage und die Befindlichkeiten des jüdischen Volkes 636
2. Ursachen der Schoah 640
2.1 Die Verfasstheit der jüdischen Nation vor und nach der Emanzipation 640
2.2 Der "Juden-Hass" - dessen anthropologische und soziale Ursachen 641
2.3 Der Verlust des gemeinsamen religiösen Nenners in der Neuzeit - die Masse als neue Basis der Gesellschaften und neue technische Möglichkeiten 643
3. Die Schoah war nicht unausweichlich und bleibt auch weiterhin eine Möglichkeit - Schlussfolgerung 644

Epilog 646

Register 647

Bibliographie 660

»Mit Band 5 von 'Jüdisches Denken' hat Karl Erich Grözinger ein Werk abgeschlossen, das nicht nur Bewunderung verdient, sondern auch auf Jahrzehnte hinaus das unüberholbare Standardwerk für alle, die sich mit jüdischen Studien befassen, bleiben wird.« Micha Brumlik, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 68, Heft 1»[Karl Erich Grözinger ] hat der deutschen Judaistik ein stolzes Monument errichtet. [...] Er hat in einem gewaltigen Kraftakt bewiesen, dass sich kritische Werkanalyse und synthetische Gesamtschau, philologische Genauigkeit und philosophische, theologische und politische Relevanz keineswegs ausschließen müssen.« Daniel Krochmalnik, Jüdische Rundschau, März 2020»Grözingers Buch ist ein erschöpfender Gang durch die Geschichte des jüdischen Denkens, der die Verästelungen des Zionismus darlegt und klar und deutlich zeigt, wie er sich entwickelt hat und immer noch weiter entwickelt.« Miriam Magall, Jüdisches Leben in Bayern, 18.04.2016»Es gibt keine vergleichbare Gesamtdarstellung weltweit: nicht was den bloßen Umfang betrifft, aber auch nicht, was die geistige Flexibilität angeht, die jeden der fünf Bände als eigenständige Lektüre lohnenswert macht - um das Mindeste zu sagen.« Thomas Meyer, Foreign Entanglements: Transnational American Jewish Studies, Journal of the Association for Jewish Studies in Germany, No. 27, 2021Übers Gesamtwerk; Bände 1-5»[Karl Erich] Grözinger ist ein Werk ganz eigener Gattung gelungen, das über ein übliches Handbuch weit hinausreicht und auch seine eigenen Maßstäbe setzt.« Carsten Wilke, Aschkenas 2022; 32(1): 189-196

»Mit Band 5 von ›Jüdisches Denken‹ hat Karl Erich Grözinger ein Werk abgeschlossen, das nicht nur Bewunderung verdient, sondern auch auf Jahrzehnte hinaus das unüberholbare Standardwerk für alle, die sich mit jüdischen Studien befassen, bleiben wird.« Micha Brumlik, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 68, Heft 1

»[Karl Erich Grözinger ] hat der deutschen Judaistik ein stolzes Monument errichtet. […] Er hat in einem gewaltigen Kraftakt bewiesen, dass sich kritische Werkanalyse und synthetische Gesamtschau, philologische Genauigkeit und philosophische, theologische und politische Relevanz keineswegs ausschließen müssen.« Daniel Krochmalnik, Jüdische Rundschau, März 2020

»Grözingers Buch ist ein erschöpfender Gang durch die Geschichte des jüdischen Denkens, der die Verästelungen des Zionismus darlegt und klar und deutlich zeigt, wie er sich entwickelt hat und immer noch weiter entwickelt.« Miriam Magall, Jüdisches Leben in Bayern, 18.04.2016

»Es gibt keine vergleichbare Gesamtdarstellung weltweit: nicht was den bloßen Umfang betrifft, aber auch nicht, was die geistige Flexibilität angeht, die jeden der fünf Bände als eigenständige Lektüre lohnenswert macht – um das Mindeste zu sagen.« Thomas Meyer, Foreign Entanglements: Transnational American Jewish Studies, Journal of the Association for Jewish Studies in Germany, No. 27, 2021

Übers Gesamtwerk; Bände 1–5
»[Karl Erich] Grözinger ist ein Werk ganz eigener Gattung gelungen, das über ein übliches Handbuch weit hinausreicht und auch seine eigenen Maßstäbe setzt.« Carsten Wilke, Aschkenas 2022; 32(1): 189–196

EINFÜHRUNG

1. Zionismus und Schoah - Wendepunkte der jüdischen Geschichte und des jüdischen Denkens

Der Zionismus und die Schoah sind jedes für sich und beide zusammen nicht nur epochale Wendepunkte in der jüdischen Geschichte, sondern ebenso im jüdischen Denken. Der Zionismus hat mit dem Denken des "Exil-Judentums" gebrochen, hat die alten typologischen Geschichtsvorstellungen aufgegeben, das rabbinische messianische Erlösungskonzept beiseitegeschoben und ist in die politische Geschichte zurückgekehrt. Das gottergebene Warten auf die Rückführung des Volkes Israel in das verheißene Land, das Bewusstsein, in einem alte Sünden sühnenden Exil dulden zu müssen, all dies sollte nun nicht mehr gelten. Neue Formen der Selbsteinschätzung und Identitätsbestimmung sowie daraus abgeleitete Handlungsmaximen stellten in vielen Bereichen einen vollkommenen Bruch mit der rabbinischen Vergangenheit dar, wie sie seit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahre 70 der bürgerlichen Zeitrechnung gegolten hatten. Hier wird ein neues Judentum gebaut, welches das zweitausendjährige "Exil-Judentum" ablösen wollte und sollte - dies gilt in gewisser Weise nicht nur für die säkularen, sondern auch für die religiösen Formen des modernen Zionismus.
Ganz anders aber genauso grundlegend hat die Schoah das jüdische Denken in neue Bahnen gelenkt. Natürlich gab und gibt es bis heute orthodoxe Denkweisen, welche die Schoah nur als ein weiteres Glied der jahrtausendealten Verfolgungs- und Exils-Geschichte Israels sehen wollen und nach deren Ansicht hier kein qualitativ neues Geschehen stattgefunden hatte. Aber eine Vielzahl - gerade der fortschrittlichen, aber auch orthodoxer Denker, sieht mit der Schoah einen qualitativen Bruch, ein Geschehen, das sich von den bisherigen Verfolgungen der Juden nicht nur dem quantitativen Ausmaß nach unterscheidet. Solche Denker sehen deswegen auch die Notwendigkeit, das jüdische Selbstverständnis als Individuum wie als Nation neu zu überdenken, zu überlegen, wie jüdisches Leben nach diesem grundstürzenden Ereignis neu zu rechtfertigen, zu bauen, zu planen und zu stärken sei. Der Genozid, der ein Drittel der jüdischen Weltbevölkerung auslösche und bis zu 80 Prozent der religiös-rabbinischen Elite, musste eine kritische Neubewertung für Politik, Theologie, Philosophie, jüdische Identität und die nötige Zukunftsgestaltung der Verfasstheit des jüdischen Volkes auslösen. Es galt die grundlegende Frage zu stellen, ob das Judentum nach diesem furchtbaren Morden noch eine Zukunft als eigene religiöse oder kulturelle Entität haben kann, und wenn ja, wie diese zu sichern sei.
Diese beiden das Denken grundsätzlich herausfordernden so unterschiedlichen Ereignisse, das eine positiv, das andere negativ, wurden von vielen der hier vorgestellten Denker im Nachhinein als eine dialektische Einheit begriffen, sei es, dass die Schoah das Anliegen des Zionismus rechtfertigt, sei es in dem Sinne, dass der Zionismus - vor allem dessen Krönung in der Staatsgründung Israels - nach der Schoah der einzig verbliebene Rettungs- und Hoffnungsanker der Überlebenden Individuen und des Volkes Israel als Ganzem sei - dies durchaus auch mit religiösen und heilsgeschichtlichen Übertönen.
Die Gründung eines jüdischen Staates nach 2000 Jahren Exil hat insbesondere nach dem bloßes Entsetzen und Starre auslösenden Genozid am europäischen Judentum nicht nur für die in diesen Staat Israel geflohenen oder eingewanderten Juden eine Neujustierung des jüdischen Selbstverständnisses erfordert, sondern für die gesamte Diaspora, die jetzt nicht mehr Exil genannt zu werden braucht.
Das gesamte jüdische Denken im zwanzigsten Jahrhundert muss daher in ein Denken vor Schoah und Staatsgründung und ein solches danach unterschieden werden. Diese beiden Ereignisse sind wie eine Wasserscheide, wie ein tiefer Graben, selbst wenn manche orthodoxen Kreise dies nicht so sehen mögen. Aber immerhin haben die Ereignisse der Schoah auch bei viel

Erscheint lt. Verlag 2.7.2021
Reihe/Serie Jüdisches Denken ; 4
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 1145 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Antisemitismus • Denken nach der Shoa • Glaube nach Auschwitz • Holocaust • Holocaust / Shoah • Judentum • Judenverfolgung • Jüdische Geschichte • Jüdische Philosophie • Jüdische Religion • Jüdischer Glaube • Jüdischer Nationalismus • Jüdisches Leben • Jüdische Theologie • Nachkriegszeit • Schoah • Staatsgründung Israel • Theodizee im Judentum • Völkermord • Zionismus • Zionismuskritik
ISBN-10 3-593-39141-4 / 3593391414
ISBN-13 978-3-593-39141-0 / 9783593391410
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00