Kompendium für das Studium der Philosophie

(Autor)

Nikolaus Egel (Herausgeber)

Buch | Hardcover
LXXXII, 284 Seiten
2015
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-2803-1 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt
Erste deutsche Übersetzung eines Hauptwerks Roger Bacons, in dem dieser sein radikales Programm zum Studium der Philosophie vorstellt. Der Text ist ein frühes Plädoyer für mathematische und erfahrungswissenschaftliche ebenso wie für altsprachliche Bildung als Grundlage der Philosophie und Theologie und übt zugleich in polemischer Weise Kritik an den kirchlichen Ausbildungsinstitutionen des 13. Jahrhunderts.
»Wir dürfen nicht an allem festhalten, was wir gehört und gelesen haben, sondern müssen aufs genaueste die Auffassungen der früheren Generationen prüfen, um hinzuzufügen, was bei ihnen fehlte, und um zu berichtigen, wo Irrtümer unterlaufen waren.« Mit diesen Worten wandte sich der Franziskanermönch Roger Bacon an Papst Clemens IV., um ihm seine grundlegende Idee einer umfassenden Reform der Wissenschaften und der Gesellschaft des 13. Jahrhunderts vorzustellen. Seine Reformvorschläge bestanden unter anderem darin, den durch die Übersetzungsbemühungen des 12. und 13. Jahrhunderts nun wieder rezipierbaren experimentellen und mathematischen Wissenschaften eine bis dahin ganz neue Stellung im universitären Lehrplan einzuräumen. Außerdem forderte Bacon, den Sprachunterricht des Hebräischen, Griechischen und Arabischen zu institutionalisieren, weil »die unaussprechliche Schönheit der Weisheit« nur aus diesen Sprachen gewonnen werden könne.Bacon scheiterte mit seinen Bemühungen, nicht zuletzt durch Clemens' Tod, und die Idee einer grundlegenden Reform des Studiums und der Gesellschaft durch die Macht der Wissenschaften geriet in den nächsten Jahrhunderten in Vergessenheit, ebenso wie Bacons Schriften. Dennoch bleibt die Hoffnung auf eine Reform der Gesellschaft durch die Kraft der Vernunft, die in ihrer Radikalität die Aufklärung vorweg zu nehmen scheint, von zeitloser Anziehungskraft.Das Compendium studii philosophiae (1272), in dem Bacon sein Reformprogramm konzis und unter oft erstaunlicher Abgrenzung von scholastischen Autoritäten darstellt, liegt nun erstmals in einer deutschen Übersetzung vor. Seine Reformideen dürften nichts von ihrer Aktualität verloren haben, denn - so Bacon im Compendium - »so lange wie die Unwissenheit andauert, kann kein Heilmittel gegen die Gebrechen des Menschen gefunden werden«.

Roger Bacon (1214/1220–1292/1294) war einer der facettenreichsten Denker des 13. Jahrhunderts und blieb doch bis ins 18. Jahrhundert weitgehend ungedruckt. Ausgebildet in Paris und Oxford (wo er auch lehrte), hat er sich doch immer in Abgrenzung zum akademischen Betrieb gesehen. Zeit seines Lebens setzte er sich für Mathematik und Experimentalwissenschaft und das Studium der alten Sprachen ein und verfolgte das Ideal einer alles umfassenden, einheitlichen Wissenschaft. Später trat er in den Franziskanerorden ein, bekam allerdings bald Schwierigkeiten mit den Ordensoberen.

Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons »Kompendium für das Studium der Philosophie« (PhB 683), »Opus maius« (PhB 697), die »Neunhundert Thesen« Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, »Gegen die Pseudodialektiker« (PhB 714).

Erscheint lt. Verlag 17.11.2015
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 683
Übersetzer Nikolaus Egel
Vorwort Nikolaus Egel
Sprache deutsch
Original-Titel Compendium studii philosophiae
Maße 122 x 190 mm
Gewicht 395 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie des Mittelalters
Schlagworte Altphilologie • Mittelalter; Geistes-/Kultur-G. • Mittelalterliche Philosophie • Philosophiestudium • Universitätsreform
ISBN-10 3-7873-2803-3 / 3787328033
ISBN-13 978-3-7873-2803-1 / 9783787328031
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der menschlichen Wahl

von Thomas von Aquin; Andreas Speer

Buch | Softcover (2024)
Phillip Reclam (Verlag)
7,40