Exegese des Neuen Testaments
UTB (Verlag)
978-3-8252-4268-8 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
...gebraucht verfügbar!
Dieses Methodenbuch von Martin Ebner und Bernhard Heininger weckt in zeitgemäßer Weise Interesse für die Beschäftigung mit dem Neuen Testament. Gleichzeitig bietet es fundiertes Wissen für Seminare oder Prüfungen und schult den eigenständigen Umgang mit biblischen Texten bei der Vorbereitung von Unterricht und Predigt.
Beide Autoren sind erfahrene Praktiker, die über viele Jahre hinweg Studienanfänger in die Methoden der neutestamentlichen Exegese eingeführt haben.
Professor Martin Ebner hat den Lehrstuhl für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn inne.
Prof. Dr. Bernhard Heininger lehrt neutestamentliche Exegese an der Universität Würzburg.
0 Einleitung 1
1 Probeessen gefällig? - oder:
Ein dreifacher Test zu Beginn 1
2 Arbeitsaufgaben 5
3 Testergebnisse 18
3.1 LeserInnentest 18
3.2 Methodentest 19
3.3 Autorentest 22
4 Literaturhinweise 22
1 Konstituierung des Textes: Textkritik 25
1 Das Problem und die Aufgabe 25
2 Vorstellung der Methode 29
2.1 Arbeitsgrundlage: Das Novum Testamentum Graece 29
2.1.1 Die textkritischen Zeichen 32
2.1.2 Die handschriftliche Bezeugung 33
2.2 Kriterien: Die Regeln der Textkritik 39
3 Praktische Übung 44
3.1 Die Kollation der Handschriften 44
3.2 Versweise Rekonstruktion 47
3.3 Der rekonstruierte Text mit Apparat 49
4 Resümee und Ausblick 50
5 Selbstständiger Versuch 50
6 Textkritisches Handwerkszeug 52
7 Übersetzung von Mk 2,1-3,6 53
2 Textbeschreibung: Sprachliche Analyse 57
1 Annäherung an die Methode - oder: Was Fußball und Exegese miteinander gemeinsam haben 57
1.1 "Ein Spiel lesen" 57
1.2 Vom Event zur Erzählung 58
1.3 Das Textmodell 63
1.4 Anwendung auf das Neue Testament 67
1.5 Offene Fragen 68
2 Vorstellung der Methode 71
2.1 Die Analyse der Story 71
2.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge (Beschreibung der Motive) 71
2.1.2 Die Analyse der handelnden Personen (Aktantengerüst) 75
2.2 Die Analyse des Textes 80
2.2.1 Narratologische Verfahren 80
2.2.2 Linguistische Verfahren 92
2.3 Die Analyse der Narration 99
2.3.1 Subjekte und Objekte des Erzählens 99
2.3.2 Methodisches Vorgehen 103
3 Praktisches Beispiel: Sprachliche Analyse von Mk 2,1-3,6 113
3.1 Die Analyse der Story 114
3.1.1 Die Rekonstruktion der Ereignisfolge 114
3.1.2 Die Analyse der Figurenkonstellation 114
3.2 Die Analyse des Textes 116
3.2.1 Die narratologische Analyse 116
3.2.2 Die linguistische Analyse 118
3.3 Die Analyse des Erzählvorgangs 125
3.3.1 Das Erzählerprofil 125
3.3.2 Das Leserprofil 125
3.3.3 Die Pragmatik des Textes 126
4 Theologischer Ertrag 126
5 Selbstständiger Versuch 128
6 Literaturhinweise 129
3 Nachgeschichte: Synoptischer Vergleich 133
1 Was ist ein synoptischer Vergleich? 133
2 Zur Methodik: Die einzelnen Arbeitsschritte 135
2.1 Das Unterstreichen 136
2.2 Auswertung 140
2.2.1 Veränderungen im Wortschatz 140
2.2.2 Stilistische Veränderungen 140
2.2.3 Auslassungen und Hinzufügungen/sachliche Änderungen 142
3 Praktisches Beispiel:
Die Heilung des Gelähmten im synoptischen Vergleich (Mk 2,1-12 parr Mt 9,1-8; Lk 5,17-26) 143
3.1 Unterstreichen 143
3.2 Gemeinsamkeiten 145
3.3 Unterschiede 147
4 Gesamturteil 151
4.1 Das Verhältnis der Texte zueinander 151
4.2 Theologischer Ertrag 155
4.2.1 Die matthäische Bearbeitung 155
4.2.2 Die lukanische Bearbeitung 156
5 Literaturhinweise 158
4 Vorgeschichte: Literarkritik 161
1 Vorstellung der Methode 161
2 Die Kriterien 164
2.1 Doppelungen und Wiederholungen 164
2.2 Spannungen und Widersprüche 165
2.3 Stilistische Argumente 167
2.4 Dubletten und Parallelen 167
2.5 Kombination von Gattungen 169
3 Demonstration an Mk 2,1-12 170
3.1 Anwendung der Kriterien und Auflistung der Indizien 171
3.1.1 Wiederholungen und Doppelungen 171
3.1.2 Spannungen und Widersprüche 172
3.1.3 Stilistische Argumente 174
3.1.4 Dubletten und Parallelen 175
3.1.5 Kombination von Gattungen 176
3.2 Scheidung der Texteinheiten und Zuordnung in relativer Chronologie 176
4 Theologischer Ertrag 180
5 Selbstständiger Versuch 181
6 Literaturhinweise 181
5 Typik des Textes: Gattung 183
1 Vorstellung der Methode 183
2 Vier Arbeitsschritte 188
3 Demonstration an Mk 2,13-17 190
4 Theologischer Ertrag 204
5 Selbstständiger Versuch 206
6 Literaturhinweise 208
6 Typische Verwendungssituation: "Sitz im Leben" 209
1 Vorstellung der Methode 209
2 Praktisches Vorgehen 219
2.1 Die Gunkel-Fragen 219
2.2 ... und ihre methodis
Erscheint lt. Verlag | 4.5.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 670 g |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Bibelausgaben / Bibelkommentare |
Religion / Theologie ► Christentum ► Exegese | |
Schlagworte | Auslegung • Bibel • Biblische Texte • Exegese • Neues Testament • Neues Testament; Einführungen • Neutestamentliche Exegese • Theologie |
ISBN-10 | 3-8252-4268-4 / 3825242684 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4268-8 / 9783825242688 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich