Adel im 18. Jahrhundert

Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise
Buch | Softcover
344 Seiten
2015
Studien Verlag
978-3-7065-5467-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Adel im 18. Jahrhundert -
29,80 inkl. MwSt
Der Adel im 18. Jahrhundert als Standes-, aber auch als Funktionselite steht im Mittelpunkt des Bandes, der verschiedene Felder adeliger Tätigkeit und adeligen Selbstverständnisses in der Habsburgermonarchie ausleuchtet. Der frühneuzeitliche Adel interpretierte sich selbst im Sinne einer Standeselite als Inhaber besonderer vererbter Tugenden und als Bewahrer einer spezifischen Haustradition. Zugespitzt formuliert: "Ein Adeliger tut nichts, er ist etwas!" Die ständische Gesellschaft war "Berufs- und Lebensordnung" gleichermaßen, Rechte, Pflichten und Lebensperspektiven der Menschen waren durch dieses aufgespannte Rahmenwerk vorbestimmt. Verschiedene Tätigkeitsfelder des Adels wie militärischer Dienst, geistliche Laufbahn und Fürstendienst werden präsentiert. Mehrere Beiträge des Bandes stellen zudem die Formen der adeligen Repräsentation über Bild, adeligen Wohnort und Stadtpalais, Stammbaum und Briefnetzwerk in den Mittelpunkt.Aus dem Inhalt: Gerhard Ammerer/Elisabeth Lobenwein/Martin Scheutz: Adel, Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise. Zur EinleitungReinhard A. Stauber: Der europäische Adel am Übergang von der ständischen zur bürgerlichen GesellschaftKlaus Margreiter: Nobilitierungen und Neuer Adel im 18. JahrhundertStefan Seitschek: Adel und Genealogie in der Frühen NeuzeitThomas Winkelbauer: Ökonomische Grundlagen adeliger Lebensführung in der Frühen NeuzeitLaurence Cole: Adel und Militär am Ende des Alten RegimesMartin Scheutz: Die Elite der hochadeligen Elite. Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen der obersten Hofämter am Wiener Kaiserhof im 18. JahrhundertGerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiß: Bürgertum und Hofadel in der Stadt SalzburgFriedrich Polleross: "damit mein Contrefait zur Gedachtnuß in Hauß verbleibe". Adelsporträts des 17. und 18. JahrhundertsEva Berger: Die Gärten des Adels. Vom barocken Lustgarten zur "englischen" IdeallandschaftMartin Krummholz: Schloss- und Palaisbau des Adels im 17. und 18. JahrhundertElisabeth Lobenwein: Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz der Brüder Hieronymus (1732-1812) und Gundaker (1731-1807) Colloredo

Gerhard Ammerer ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg.

Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.

Erscheint lt. Verlag 7.4.2015
Reihe/Serie Querschnitte - Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte ; 28
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 703 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 17. Jahrhundert • 18. Jahrhundert • Adel • Briefkultur • Bürgerliche Gesellschaft • Bürgertum • Sozialgeschichte
ISBN-10 3-7065-5467-4 / 3706554674
ISBN-13 978-3-7065-5467-1 / 9783706554671
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das dramatische 16. Jahrhundert

von Marina Münkler

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt Berlin (Verlag)
34,00