Wissens- und Universitätsstadt Wien (eBook)

Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
431 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0399-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissens- und Universitätsstadt Wien -
Systemvoraussetzungen
70,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
How have relations and interactions between the City of Vienna and the Viennese universities developed since 1945? What structures existed and what structures were created in this respect? And what about study conditions, the influence of the universities on the city culture, the urban climate for science and research funding? Such questions are documented and analysed in this volume on the basis of interviews with and contributions by actors from science, research and politics. In this way a picture emerges in which empirical facts and subjective perceptions complement each other. The volume shows how the city and the universities have grown together and how, despite occasional contrarieties, an overall constructive and synergistic partnership has made made the university city of Vienna a science city.

Dr. Hubert Christian Ehalt ist Historiker, Anthropologe und Professor für Sozialgeschichte der Neuzeit an der Universität Wien sowie Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Planer bzw. Koordinator der Wiener Vorlesungen.

Dr. Hubert Christian Ehalt ist Historiker, Anthropologe und Professor für Sozialgeschichte der Neuzeit an der Universität Wien sowie Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Planer bzw. Koordinator der Wiener Vorlesungen.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 11
Einleitung 11
Hubert Christian Ehalt: Wien und die Wissenschaft 15
Eine Erfolgsgeschichte 17
Binnenstrukturen 19
Status quo und Perspektive 21
Oliver Rathkolb: Universitäten in Wien nach 1945–1965. Zwischen Rückbruch, Wiederaufbau und der Suche nach Internationalität 23
Studieren in Wien 27
Oliver Rathkolb: Studieren in Wien ab 1955 29
Manfried Welan: Student in Wien 1955–1960 37
Ein Weg ins Freie 37
Kaiser Franz Joseph auf der Juristenstiege und der Siegfriedskopf in der Aula 38
Der Siegfriedskopf in der Aula 40
Studienabschluss und Prüfungen 42
Das Beste am Studium und seine Schwächen 45
Die 1960er Jahre 47
Interviews mit Erhard Busek, Wolfgang Greisenegger, Franz Römer und Peter Skalicky 49
Interview mit Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek 49
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Greisenegger 51
Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Franz Römer 52
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Skalicky 61
Die 2000er Jahre 69
Bernhard J. K. Beham: Zwischen Mathematik und Geschichte 71
Die Wahl des Studiums/Studienortes und der erste Kontakt mit der Institution Universität 71
„Wiener Wohnen” und oberösterreichische Wochenenden 73
Intersdisziplinäres „Scheinesammeln” zwischen Geschichte und Mathematik 74
Den Magister-Titel in Sichtweite: Diplomarbeit und 5-Monate Kuba 76
Vom Doktorand zum Unterrichtspraktikanten und externen Lektor 78
Suleika Mundschitz: Studieren in Wien, 2005–2012 81
Studienbeginn 82
Online – Anmeldung und Curricula – Änderungen 82
Studieninhalte, interne Gewichtungen und Hierarchien 83
Lernen und feiern 85
Studierendenproteste 86
Ein kurzes Fazit 87
Forschen in und mit der Stadt Wien 89
Oliver Rathkolb: Wien am Weg zur Wissenschaftsregion in den 1970er und 1980er Jahren 91
Die 1960er Jahre 97
Interviews mit Arnold Schmidt und Georg Winckler 99
Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Arnold Schmidt 99
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler 102
Wolf Frühauf: Einleitung zu Hertha Firnberg: Die Wissenschaft in der modernen Welt 107
Hertha Firnberg: Die Wissenschaft in der modernen Welt 113
Freiheit und Planung der Wissenschaft 115
Wissenschaftliche und soziale Verantwortung 116
Wissenschaft und Forschung in Österreich 117
Wirtschaftspolitische Zielsetzungen 122
Sozialpolitische Zielsetzungen 122
Kulturpolitische Zielsetzungen 122
Die Zukunft der Wissenschaft 122
Die 1970er Jahre 125
Interviews mit Wolf Frühauf, Arnold Schmidt, Kurt Komarek und Manfried Welan 127
Interview mit Sektionschef i.R. Dr. Wolf Frühauf 127
Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Arnold Schmidt 128
Interview mit Rektor i.R. em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Komarek 132
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manfried Welan 139
Interview mit Sektionschef i.R. Dr. Wolf Frühauf 140
Karl R. Wernhart: Zur Kooperation zwischen Universität und Stadt Wien. Die 625-Jahr-Feier der Universität Wien und die Entstehung des Universitätscampus – Retrospektive und Zukunftsperspektiven 147
Die 1980er Jahre 159
Interviews mit Arnold Schmidt, Kurt Komarek, Georg Winckler, Manfried Welan, Herbert Matis, Wolfgang Greisenegger, Wolf Frühauf und Peter Skalicky 161
Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Arnold Schmidt 161
Interview mit Rektor i.R. em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Komarek 164
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler 165
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manfried Welan 168
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis 176
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Greisenegger 184
Die Stadt und ihre Universität 184
Interview mit Sektionschef i.R. Dr. Wolf Frühauf 186
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Skalicky 189
Die 1990er Jahre 193
Interviews mit Leopold März, Wolf Frühauf und Kurt Komarek 195
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Leopold März 195
Interview mit Sektionschef i.R. Dr. Wolf Frühauf 199
Interview mit Rektor i.R. em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Komarek 200
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Leopold März 200
Universitäts- und forschungspolitischer Paradigmenwechsel am Beginn des 21. Jahrhunderts 211
Hubert Christian Ehalt und Oliver Rathkolb: Zäsuren, Gründungen, neue Entwicklungen 213
Interviews mit Arnold Schmidt, Georg Winckler, Herbert Matis und Ewald Nowotny 219
Interview mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Arnold Schmidt 219
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler 223
Interview mit Rektor i.R. em. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis 227
Interview mit o. Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 228
Drei Fallstudien zur Wechselwirkung zwischen Stadtverwaltung und Universität Wien 237
Hubert Christian Ehalt: Forschungsförderung der Kulturabteilung der Stadt Wien – exzellenzorientiert, innovativ, alternativ, kompensatorisch 239
Herta Nagl-Docekal: Ein Wiener Philosophieprojekt in internationalem Kontext 243
Michael Mitterauer: Austauschbeziehungen und Vermittlungssysteme. Aktualitätsbezogene Wissenschaft in urbanem Umfeld 251
Brigitte Rollett: Die Stadt Wien und das Fach Psychologie an der Universität Wien: Geschichte einer Kooperation 263
1. Die organisatorischen Rahmenbedingungen und ihre Veränderungen 263
2. Die erste Phase der Kooperation zwischen Universität und der Stadt Wien: Das „Bühler-Institut” 264
3. Die zweite Phase der Kooperation zwischen der universitären Psychologie und der Stadt Wien 269
3.1 Die erste Etappe: Das „Rohracher-Institut” (1947–1972) 269
3.2 Die zweite Etappe: Entwicklung des Instituts für Psychologie und der Kooperationen mit der Stadt Wien zur Zeit des UOG 1975 270
3.2.1 Die Etablierung der Gruppenuniversität 270
3.2.2 Das Institut für Psychologie in den 1980er Jahren 271
3.2.3 Die Entwicklung neuer Kooperationsbeziehungen durch die Einführung der schulpraktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden 273
3.2.4 Der weitere Ausbau des Instituts für Psychologie und der Kooperationsbeziehungen mit der Stadt Wien 275
3.3 Die dritte Etappe: Das UOG 2002 und die Gründung der Fakultät für Psychologie 2004: Chance für neue Kooperationen 276
3.4 Beispiele für Kooperationen 277
Literaturverzeichnis 279
Universitäten in Wien aus der Perspektive von Politikern und Politikerinnen 283
Interview mit Bürgermeister Dr. Michael Häupl – Neugierde auf die Ursachen, Lust an der Lösung von Problemen 285
Andreas Mailath-Pokorny: Die Wissenschafts- und Forschungsstadt Wien: eine Erfolgsentwicklung auf gutem Weg 293
Renate Brauner: Zeit für ein neues Selbstbewusstsein 299
Alexander Van der Bellen: Politik in Universitäten: Some anecdotal evidence 303
Massenstudium im Kloster 303
Der Autodidakt 304
Intelligente Lichtblicke 304
Von Franz-Josef Strauss zu Felix Slavik 305
1968 und die Gamsbärte 306
Aufstand mit beschränktem Radius 307
Allons, Enfants de la Patrie 307
Allianzen mit CV und RFS 308
CV labil, RFS hält 309
Mein Freund, der Rote Börsenkrach 310
Berlin mit Murat 310
Was ist ein ehrenhaftes Vorleben? 311
Eine Irritation und drei Anmerkungen 312
In Wien endet der rote Faden 313
Interview mit Vizebürgermeister a.D. Stadtrat Dr. Sepp Rieder 315
Franz Mrkvicka: Wien die Wissenschaftsstadt 329
Die Öffnung der Universitäten und Hochschulen 331
Bildung für Alle 332
Kooperation mit Universitäten und Hochschulen in Wien 334
Literaturhinweise 335
Interview mit Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek 337
Universitäten und die Stadt Wien aus der Perspektive von RektorInnen 2014 351
Michael Häupl: Universitätsstadt Wien – Campus und Prater 353
Hubert Christian Ehalt: Die Universitäts- und Hochschulstadt Wien 355
WU (Wirtschaftsuniversität Wien) 357
Universität für angewandte Kunst Wien 359
Akademie der bildenden Künste Wien 361
Universität Wien 363
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien) 365
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) 367
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) 369
FHWien der WKW 371
Fachhochschule des bfi Wien 373
Webster Vienna Private University 375
FH Campus Wien 377
Konservatorium Wien Privatuniversität (KONSuni) 379
Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien) 381
Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) 383
Fachhochschule Technikum Wien 385
Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) 387
Technische Universität Wien (TU Wien) 389
Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule (FernFH) 391
MODUL University Vienna 393
Lauder Business School (LBS) 395
Zeittafel 397
Wissens- und Universitätsstadt Wien. Gründungen, Zäsuren, Aufbrüche 399
Liste der Interviews 421
Biografien der AutorInnen, Herausgeber und InterviewpartnerInnen 423

Erscheint lt. Verlag 18.2.2015
Reihe/Serie Zeitgeschichte im Kontext
Zeitgeschichte im Kontext.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte 20./21. Jahrhundert • Forschung • Kommunalpolitik • Politik • Stadtgeschichte • Universität • Universitätsgeschichte • Wien • Wien/Geschichte • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8470-0399-2 / 3847003992
ISBN-13 978-3-8470-0399-1 / 9783847003991
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich