Der Sündenbock in der öffentlichen Kommunikation (eBook)

Schuldzuweisungsrituale in der Medienberichterstattung
eBook Download: PDF
2014 | 2015
XXIII, 282 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-07532-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Sündenbock in der öffentlichen Kommunikation - Christine Viertmann
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christine Viertmann leistet eine interdisziplinäre Analyse des Sündenbock-Phänomens im Kontext der Medienberichterstattung über die ehemaligen CEOs Josef Ackermann (Deutsche Bank), Werner Seifert (Deutsche Börse) und Hartmut Mehdorn (Deutsche Bahn). Die Untersuchung zeigt, wie und warum Vorstandsvorsitzende nationaler Traditionsunternehmen zu Projektionsflächen gesellschaftlicher Konflikte werden können. Der Sündenbock-Mechanismus ist eine unumgängliche, komplexitätsreduzierende Lösungsstrategie für gesellschaftliche Problemstellungen. Anhand der drei Fallstudien werden Medientexte und -bilder auf Elemente einer Sündenbock-Erzählung hin untersucht. Darüber hinaus wird in Experteninterviews mit Journalisten und Unternehmensvertretern über die Bedeutung des Sündenbocks in der öffentlichen Kommunikation diskutiert. Das Ergebnis: Wirtschaftsjournalismus ist mythisch. Topmanagern werden nicht selten Eigenschaften zugeschrieben, die archaischen Opfermerkmalen entsprechen.

Dr. Christine Viertmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Strategische Kommunikation der Universität Leipzig.

Dr. Christine Viertmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Strategische Kommunikation der Universität Leipzig.

Dank 8
Geleitwort 9
Inhalt 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einleitung 20
1.1 Ausgangsthese – Vom alten Mars zum Bad Banker 20
1.2 PR-Forschung – Der Homo narrans im Rekonstruktionskorridor 22
1.3 Zur strukturalen Analyse eines sozialen Mechanismus 26
1.4 Forschungsfrage und Gang der Untersuchung 28
2 Der Sündenbock als sozialer Mechanismus – Theoretische und analytische Grundlagen 30
2.1 Eine interdisziplinäre Perspektive 30
2.2 Der Bock für Asasel – Begriffsklärung und Etymologie 33
2.3 Sündenbock-Literatur: Ein Forschungsüberblick 36
2.3.1 Das Ritual als Ursprung 36
2.3.2 Girards Mimetische Theorie des Sündenbocks 40
2.3.3 Der Mythos als traditionelle Erzählung 43
2.3.4 Der Schatten, die Gruppe und das Stigma 51
2.3.5 Zusammenfassung: Definition des Sündenbock-Mechanismus 63
2.4 Der Sündenbock in der Öffentlichkeit 64
2.4.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung 64
2.4.2 Öffentliche Kommunikation im 21. Jahrhundert 71
2.4.3 Zusammenfassung: Der Sündenbock in der Öffentlichkeit 79
3 Merkmale einer medialen Sündenbock-Erzählung 84
3.1 Die Sündenbock-Nachrichtenwerte 84
3.1.1 Status – Prominenz, Macht und Sensation 84
3.1.2 Identifikation – Personalisierung im Organisationskontext 86
3.1.3 Valenz – Konflikt und Schaden in der Öffentlichkeit 89
3.2 Sündenbock-Mechanismus und Organisationskrisen 91
3.2.1 Sündenböcke im Organisationskontext 91
3.2.2 Grundlagen der Krisenforschung 95
3.2.3 Krisenbewältigungsstrategien 99
3.3 Krisennarratologie als strukturale Sündenbock-Analyse 106
3.3.1 Mögliche Untersuchungsansätze zur Krisennarration 106
3.3.2 Der Rhetorische Ansatz nach Heath 112
3.3.3 Zusammenfassung: Strukturale Krisenanalyse nach Heath 117
4 Die Sündenbock-Fallstudien 120
4.1 Auswahl der Methode 120
4.2 Auswahl und Plot der Fallstudien 122
4.3 Analyseobjekt CEO – Begriffsklärung und Rollenkonzepte 124
4.3.1 Begriffsklärung CEO und Topmanagement 124
4.3.2 CEO-Rollenkonzepte 125
4.4 Untersuchungsdesign der Leitfadeninterviews mit Experten 129
4.4.1 Konstruktion des Leitfadens 129
4.4.2 Auswahl und Anfrage der Experten 132
4.4.3 Methodenreflexion – Leitfadeninterviews und Auswertungslogik 133
4.5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews (Fragenkomplex I und II) 134
4.5.1 Fragenkomplex I: Der Sündenbock in der Mediengesellschaft 134
4.5.2 Fragenkomplex II: Reflexion über Konsequenzen 138
4.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse (Fragenkomplex I und II) 143
4.6 Inhaltsanalyse – Kategorien der Sündenbock-Erzählung 145
4.6.1 Untersuchungsanlage 145
4.6.2 Intracoder-Reliabilität und basale Merkmalskomplexe 147
4.6.3 Erläuterung der sündenbock-spezifischen Merkmalskomplexe 149
4.6.4 Methodenreflexion – Inhaltsanalyse und Auswertungslogik 154
4.7 Fallstudie I – Werner Seifert 156
4.7.1 Hintergründe und Ergebnisse der Leitfadeninterviews 156
4.7.2 Ergebnisse Inhaltsanalyse – Deskription und Krise 159
4.7.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Die Sündenbock-Erzählung 163
4.8 Fallstudie II – Josef Ackermann 179
4.8.1 Hintergründe und Ergebnisse der Leitfadeninterviews 179
4.8.2 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Deskription und Krise 185
4.8.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Die Sündenbock-Erzählung 192
4.9 Fallstudie III – Hartmut Mehdorn 210
4.9.1 Hintergründe und Ergebnisse der Leitfadeninterviews 210
4.9.2 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Deskription und Krise 216
4.9.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Die Sündenbock-Erzählung 220
4.9.4 Zusammenfassung des Interviews mit Hartmut Mehdorn 232
4.10 Die Ergebnisse der Fallstudien im Überblick 234
4.10.1 Ergebnisse der Leitfadeninterviews – Fragenkomplex III 235
4.10.2 Ergebnisse der Inhaltsanalyse – Vergleichende Analyse 237
4.10.3 Strukturale Sündenbock-Analyse nach Heath 246
5 Schlussbetrachtung 255
5.1 Sündenbock-Typologie und weiterführende Analysen 255
5.1.1 Vier CEOs, drei Sündenbock-Typen 255
5.1.2 Weiterführende Analyse von Sündenbock-Rollenkonzepten 257
5.1.3 Exkurs: Der Sündenbock im Fernsehen 261
5.2 Hypothesen und Desiderate 264
5.3 Resümee 268
Literatur 272
Anhang 292

Erscheint lt. Verlag 6.10.2014
Reihe/Serie Organisationskommunikation
Organisationskommunikation
Zusatzinfo XXIII, 282 S. 60 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte CEO-Kommunikation • Krisenkommunikation • Öffentliche Meinung • Öffentlichkeit • Public Relations • Sündenbock-Forschung
ISBN-10 3-658-07532-5 / 3658075325
ISBN-13 978-3-658-07532-3 / 9783658075323
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Rolf Parr; Gabriele Radecke; Peer Trilcke; Julia Bertschik

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
249,00
Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht

von Helga Kotthoff; Damaris Nübling

eBook Download (2024)
Narr Francke Attempto Verlag
25,99