Die Massenmedien im Wahlkampf (eBook)

Die Bundestagswahl 2013

Christina Holtz-Bacha (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
XI, 318 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06151-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Massenmedien im Wahlkampf -
Systemvoraussetzungen
20,67 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Noch während der Bundestagswahlkampf 2013 im Gange war, wurde er verschiedentlich als flau beurteilt. Die Kampagne ließ Highlights und Innovationen vermissen. Die Forschung zur Wahlkampfkommunikation gewinnt daher ihren Wert vor allem in der Langzeitperspektive, die es möglich macht zu prüfen, ob die oftmals diagnostizierten Trends moderner Kampagnen wie Professionalisierung und Personalisierung zutreffen und ob Verschiebungen in der Rolle und der Bedeutung der klassischen Medien auf der einen und Internet sowie sozialen Netzwerken auf der anderen Seite eintreten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien und untersuchen Wirkungsfragen.


Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis 5
Autorinnen und Autoren 7
Kapitel 1 12
Bundestagswahlkampf 2013: Der Kandidat, der sich nicht inszenieren lassen wollte 12
1 Authentizität vs. Inszenierung 13
2 Authentizität als Inszenierung 17
3 Professionalisierung aufgeschoben 19
Literatur 20
Kapitel 2 24
Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke: Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013 24
1 Einführung 24
2 Öffentlichkeit und Wahlkampf 26
3 Der Einsatz des Internet in der Wahlkampfkommunikation 28
3.1 Das Internet als Informationskanal 28
3.2 Das Internet als Debattenplattform 28
3.3 Das Internet als Ort für Abstimmungen 29
3.4 Handlungsempfehlung der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zum Einsatz des Internet 30
4 Online-Kommunikationskanäle in der Wahlkampfkommunikation 31
4.1 Websites in der Wahlkampfkommunikation 31
4.2 Facebook in der Wahlkampfkommunikation 32
4.3 Twitter in der Wahlkampfkommunikation 34
4.4 YouTube in der Wahlkampfkommunikation 34
5 Methodisches Vorgehen 35
6 Befunde zum Online-Wahlkampf 2013 37
6.1 Stellenwert des Internet als Kampagnenkanal 37
6.2 Funktionen ausgewählter Online-Plattformen 40
7 Fazit 46
Literatur 48
Kapitel 3 51
Der Wahlkampf im Internet: Eine Analyse deutscher Parteiwebsites zur Bundestagswahl 2013 51
1 Stand der Forschung 52
1.1 Funktionale Normalisierung 53
1.2 Relationale Normalisierung 55
1.3 Inhaltliche Normalisierung 56
2 Untersuchungsdesign 60
2.1 Aufbau der Strukturanalyse 60
2.2 Aufbau der Inhaltsanalyse 62
3 Ergebnisse der Strukturanalyse 63
3.1 Funktionale Dimension 63
3.2 Relationale Dimension 65
4 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 68
4.1 Formale Ergebnisse der Inhaltsanalyse 68
4.2 Inhaltliche Dimension 69
5 Fazit und Diskussion 75
Literatur 77
Kapitel 4 81
Die Königin, der Rausschmeißer und die Gemeine Filzlaus: Die Wahlspots der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013 81
1 Die Fernsehwerbung der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013 82
2 Inhaltliche Analyse der Fernsehspots 85
3 Vom Fernsehen ins Internet 94
4 Fazit 96
Literatur 97
Kapitel 5 101
Wahlplakate treffen jeden: Die Plakatkampagnen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2013 101
1 Die Plakatkampagne 2013 103
2 Die Plakatkampagnen der einzelnen Parteien 105
3 Fazit 127
Literatur 128
Kapitel 6 131
„Frau Bundeskanzlerin, der Herausforderer ist in einer gewissen Dysbalance…“: Eine dialoganalytische 131
1 Die Fernsehduelle: Von der Innovation zur Tradition 131
2 Methodisches Vorgehen 134
3 Ergebnisse 136
3.1 Formaldaten des Untersuchungsmaterials 136
3.2 Themen des Duells 139
3.3 Struktur der Diskussion 143
4 Diskussion 151
Literatur 153
Kapitel 7 155
Langweilig? Wieso langweilig? 155
1 Einleitung 155
2 Formale Merkmale der Wahlkampfberichterstattung 158
2.1 Umfang 158
2.2 Darstellungsformen und Platzierung 161
2.3 Urheber und Quellen 162
3 Themen 163
4 Personalisierung 166
5 Authentizität 168
6 Visualisierung 170
7 Bewertungen 172
8 Zusammenfassung und Fazit 177
Literatur 181
Kapitel 8 183
Fernsehnachrichten über Kanzlerkandidaten. Die Trends seit 1990 183
1 Das Nachrichtenbild des Wahlkampfs 184
2 Die Kandidaten-Beachtung 187
3 Der Themen- und Ereignis-Kontext 190
4 Der Nachrichtenstil 193
5 Fazit 196
Literatur 197
Kapitel 9 199
Politik und Wählerschaft unter Beobachtung 199
1 Regelungen für die Berichterstattung von Umfragen 201
2 Die Rolle von Umfragen für die Wahlkampfplanung 204
3 Berichterstattung über Umfragen 206
4 Rezeption und Wirkungen von Umfrageergebnissen 210
5 Umfragen im Bundestagswahlkampf 2013 214
6 Fazit 218
Literatur 220
Kapitel 10 226
Personalisierung und genderspezifische Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2013 – ‚Ausnahmefall‘ Angela Merkel oder typisch Frau 226
1 Personalisierung 229
2 Genderstereotypisierung der Berichterstattung über Politiker/innen 232
3 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen 235
4 Ergebnisse 238
4.1 Ergebnisse der Beitragsebene 238
4.2 Ergebnisse der Aussagenebene 245
5 Fazit 250
Literatur 253
Kapitel 11 257
Die „Mutter der Nation“ gegen den „Panzerkandidaten“ – Geschlechterbilder in der Berichterstattung der Printmedien zum Bundestagswahlkampf 2013 257
1 Die (Re)Produktion von Geschlechterbildern im Wahlkampf – eine Einleitung 257
2 Die Bedeutung von Geschlecht im Wahlkampf – ein Forschungsüberblick 258
3 (Re)Produktion von Geschlechtern und Stereotypen – ein theoretischer Hintergrund 260
4 Die Analyse der Berichterstattung – Leitfragen und methodisches Vorgehen 261
5 Darstellung von Geschlecht im Wahlkampf – eine Auswertung 264
5.1 Wie Angela Merkel die Berichterstattung beherrscht – eine quantitative Auswertung 264
5.2 Von Müttern und dunklen Vätern – eine qualitative Auswertung 269
5.3 Schlachten schlagen und/oder erst verhandeln – ein Vergleich 274
6 Merkel beherrscht staatsfraulich den Wahlkampf – ein Fazit 277
Literatur 279
Kapitel 12 282
Post, reply, retweet – Einsatz und Resonanz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2013 282
1 Soziale Netzwerke im Wahlkampf 284
2 Methodisches Vorgehen 286
2.1 Twitter in der heißen Phase des Wahlkampfs 290
2.2 Themenprofile 292
2.3 Erfolgsfaktoren der Tweets 293
2.4 Interaktion mit der Medienberichterstattung 296
3 Fazit und Diskussion 298
Literatur 299
Kapitel 13 302
Die Schweigespirale unter Bedingungen von Online-Kommunikation: Eine Untersuchung im Kontext der Bundestagswahl 2013 302
1 Einleitung 302
2 Umweltbeobachtung über Massenmedien und nicht-journalistische Online-Angebote 305
3 Der Forschungsstand zur Artikulationsbereitschaft unter Online-Bedingungen 308
4 Forschungsfrage, Annahmen und empirisches Vorgehen 311
5 Befunde 315
6 Zusammenfassung und Fazit 319
Literatur 321

Erscheint lt. Verlag 23.9.2014
Zusatzinfo XI, 318 S. 58 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bundestagswahl • Gender • Politische Kommunikation • Politische Werbung • Wahlberichterstattung • Wahlkampf
ISBN-10 3-658-06151-0 / 3658061510
ISBN-13 978-3-658-06151-7 / 9783658061517
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99