Psychische Entwicklung bei chronischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2009 | 1. Auflage
315 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-028120-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychische Entwicklung bei chronischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den westlichen Industrienationen leiden etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter mindestens einer chronischen somatischen Erkrankung. Aufgrund der vielfältigen Belastungen besteht bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen ein erhöhtes Risiko, zusätzlich eine psychische Störung zu entwickeln. Die adäquate Betreuung stellt somit eine besondere Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Bemühen, ein hohes Maß an Lebensqualität zu gewährleisten. Im Mittelpunkt des Buches steht zum einen die Darstellung der psychischen Entwicklung bei ausgewählten Krankheitsbildern; zum anderen wird ein Überblick über relevante psychologische Präventions- und Interventionsmethoden gegeben.

PD Dr. Cornelia von Hagen ist als Diplom-Psychologin an der Kinderklinik der LMU München tätig. Prof. Dr. Hans Peter Schwarz ist Leiter der Pädiatrischen Endokrinologie/Diabetologie der Kinderklinik der LMU München.

PD Dr. Cornelia von Hagen ist als Diplom-Psychologin an der Kinderklinik der LMU München tätig. Prof. Dr. Hans Peter Schwarz ist Leiter der Pädiatrischen Endokrinologie/Diabetologie der Kinderklinik der LMU München.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
Geleitwort???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 12
Vorwort der Herausgeber?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
Einführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
I Theoretische Grundlagen 26
1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.1 Defi nition einer chronischen Erkrankung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.2 Bewältigungsanforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1.3 Belastungserleben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
1.4 Chronische Erkrankung und Familie 37
1.5 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.1 Einführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.2 Frühe Kindheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
2.3 Vorschulalter 43
2.4 Mittlere Kindheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
2.5 Jugendalter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
2.6 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
II Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
3 Asthma bronchiale?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
3.1 Krankheitsbild???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
3.2 Krankheitsmanagement – Anforderungen und Möglichkeiten des Kindes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
3.3 Einflüsse des Asthmas auf die psychosoziale Entwicklung 64
3.4 Verhaltensauffälligkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
3.5 Spezifische Krankheitskonzepte asthmakranker Kinder 67
3.6 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
4 Atopische Dermatitis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
4.1 Krankheitsbild???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
4.2 Krankheitsspezifische Anforderungen 75
4.3 Belastungen und psychosoziale Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensphasen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 78
4.4 Auswirkungen auf die Entwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
4.5 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
5 Angeborene Herzerkrankungen 84
5.1 Medizinische Aspekte angeborener Herzerkrankungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
5.2 Psychosoziale Aspekte einer kongenitalen Herzerkrankung 87
5.3 Psychosoziale Beratung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
5.4 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
6 Krebserkrankungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
6.1 Medizinische Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
6.2 Psychosoziale Belastungen 101
6.3 Soziale Entwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
6.4 Psychopathologische Auffälligkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
6.5 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
7 Diabetes mellitus Typ 1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
7.1 Krankheitsbild???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
7.2 Entwicklungsverlauf bei Diabetes mellitus Typ 1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
7.3 Psychische Auffälligkeiten im Kontext des Diabetes mellitus Typ 1 119
7.4 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
8 Cystische Fibrose?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
8.1 Medizinische Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
8.2 Psychosoziale Aspekte 126
8.3 Belastung der Pflegepersonen und Eltern 131
8.4 Partizipation und Compliance 131
8.5 Psychiatrische Komorbidität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
8.6 Krankheitsbewältigung und Lebensqualität 132
8.7 Terminalphase und Option der Organtransplantation 134
8.8 Psychosoziale Interventionen 134
8.9 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
9 Chronische Nierenerkrankungen 138
9.1 Einleitung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
9.2 Chronische Niereninsuffizienz 139
9.3 Nephrotisches Syndrom?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
9.4 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
10 Adrenogenitales Syndrom???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
10.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
10.2 Medizinische Aspekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
10.3 Entwicklung in einzelnen Verhaltensbereichen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
10.4 Kindheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
10.5 Jugendalter und frühes Erwachsenenalter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
10.6 Psychosoziale Anpassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
10.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
11 Adipositas?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
11.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
11.2 Krankheitsbild?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
11.3 Spezifische Belastungen 169
11.4 Auswirkungen auf die psychische Entwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
11.5 Behandlungsansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
11.6 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
12 Wachstumsstörungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
12.1 Wachstumsstörungen als biopsychosoziale Entität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
12.2 Indikationen zur Wachstumshormontherapie 180
12.3 Studien zum Entwicklungsergebnis bei Kleinwuchs 182
12.4 Psychodiagnostik bei Kleinwuchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
12.5 Effekt der Wachstumshormontherapie auf das Entwicklungsergebnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
12.6 Unterschiedliche Entwicklungspfade zur Verhaltensauffälligkeit bei Kleinwuchs 187
12.7 Klinisch-psychologische Beratung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
12.8 Kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
12.9 Medizinisch-endokrinologische und verhaltenstherapeutische Intervention 191
12.10 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
13 Funktioneller Bauchschmerz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
13.1 Definition 195
13.2 Neurobiologische und psychologische Mechanismen der Schmerzverarbeitung 196
13.3 Psychosozialer Stress als Auslöser von Bauchschmerzepisoden 198
13.4 Bauchschmerzepisoden als Auslöser von psychosozialem Stress 198
13.5 Störungsübergang in eine somatoforme Anpassungsstörung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
13.6 Prädiktoren, Verlauf und Entwicklungs ergebnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 199
13.7 Mechanismen einer Transmission von Eltern auf das Kind?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
13.8 Entwicklungspfade???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
13.9 Verlaufsbeeinträchtigung bei komorbider psychischer Störung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
13.10 Pädiatrisch-psychologische Behandlungsplanung 203
13.11 Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
III Prävention, Intervention und Nachsorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
14 Prävention psychischer Auffälligkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
14.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
14.2 Klassifikation präventiver Maßnahmen 213
14.3 Prävention im Kontext chronischer Erkrankungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
14.4 Ausblick für Forschung und Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
14.5 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 222
15 Systematik von Interventionen in der Pädiatrie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 225
15.1 Definition chronischer Erkrankung 225
15.2 Kategoriales versus nonkategoriales Paradigma???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
15.3 Zuordnung von Intervention und Erkrankung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
15.4 Behavioral-systemische Familienberatung bei progredienten Erkrankungen 229
15.5 Psychologische Rehabilitation bei persistierenden Funktionseinbußen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 232
15.6 Patientenschulung und Selbstmanagement bei chronisch-episodisch verlaufenden Erkrankungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
15.7 Verhaltenstherapeutische Interventionen bei funktionellen Störungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
15.8 Störungsübergang von einer funktionellen in eine somatoforme Störung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
15.9 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
16 Patientenaufklärung und Patientenschulung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
16.1 Defi nition einer patientenzentrierten Patientenaufklärung und Patientenschulung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 242
16.2 Entwicklung von Patientenschulungs konzepten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 243
16.3 Leitprinzipien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 243
16.4 Krankheits- und Selbstmanagement?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
16.5 Homogene Schulungsmodule bei heterogenen Krankheitsbildern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
16.6 Wissensvermittlung und Aufbau funktionaler Erwartungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 246
16.7 Symptommanagement bei akuter Exazerbation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
16.8 Selbstmanagement und Therapiemitarbeit im symptomarmen Intervall?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
16.9 Krankheitsbewältigung im Familiensystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 252
17 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen in der Pädiatrie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
17.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 257
17.2 Grundlagen der Verhaltenstherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
17.3 Funktioneller Bauchschmerz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
17.4 Lerntheoretische Grundlagen der Kinderverhaltenstherapie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
17.5 Modelllernen und Selbstwirksamkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
17.6 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen bei funktionellen Bauchschmerzen 262
17.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
18 Elternarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
18.1 Einleitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
18.2 Rolle der Eltern bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
18.3 Anforderungen an die Eltern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
18.4 Effekte des Elterneinbezugs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 276
18.5 „Gemeinsam fit“ – Ein Trainingsprogramm für Eltern 278
18.6 Ausblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
18.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 280
19 Case Management am Beispiel der pädiatrischen Nachsorge 283
19.1 Case Management???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 283
19.2 Case Management in der Pädiatrie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
19.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
20 Nachsorge – Vernetzung zur Psychotherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
20.1 Entwicklung und Verbreitung des Nachsorgemodells „Bunter Kreis“ in Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
20.2 Vernetzung zur Psychotherapie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
20.3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
Stichwortverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
Autorenverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 313

Einführung


Cornelia von Hagen und Hans Peter Schwarz

In den westlichen Industrienationen haben chronische somatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter während des letzten Jahrhunderts deutlich zugenommen. In den USA zeigen die Ergebnisse des National Health Interview Survey, dass Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen heute doppelt so häufig sind wie vor 25 Jahren (Kamtsiuris et al., 2007; Newachek & Halfon, 2000). Repräsentative Daten zur Prävalenz chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland wurden in der durch das Robert Koch-Institut von Mai 2003 bis Mai 2006 durchgeführten KiGGS-Studie erhoben (Kamtsiuris et al., 2007). An diesem bundesweiten Befragungs- und Untersuchungssurvey haben 17.641 Kinder und Jugendliche aus für die Bundesrepublik repräsentativen Städten und Gemeinden teilgenommen. Weitere Prävalenzraten für einzelne chronische somatische Erkrankungen finden sich in epidemiologischen Studien, die in der Regel jedoch regional begrenzt bzw. altersgruppenspezifisch sind (Hoepner-Stamos, 1995).

In Abhängigkeit von den jeweiligen Ein- oder Ausschlusskriterien bestimmter Krankheitsbilder sowie der Art der Erhebungsmethoden variieren die Prävalenzangaben chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zwischen 5 und 30 % (Noeker & Petermann, 2002). Die Mehrzahl der Autoren schätzt, dass etwa 20 % der Kinder und Jugendlichen unter mindestens einer körperlichen chronischen Krankheit leiden. Somit sind zwischen zwei und drei Millionen Kinder und Jugendliche wegen einer chronischen Erkrankung in Behandlung. In aktuellen Studien wird generell von einem weiteren Anstieg der Inzidenz- und Prävalenzraten chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ausgegangen, wobei dieser Trend nicht für alle Krankheitsbilder gleichermaßen zutrifft (Noeker & Petermann, 2003). Besonders hohe Zuwachsraten werden für die Erkrankungen des atopischen Formenkreises berichtet. So hat sich beispielsweise die Prävalenz für das Asthma bronchiale während der letzten 20 Jahre verdoppelt (von Mutius, 2001).

Eine deutliche Zunahme findet sich auch für diejenigen Erkrankungen und Missbildungen, die früher unweigerlich letal verliefen, heute aber durch hoch spezialisierte und effiziente symptomatische Behandlungsmethoden therapierbar sind. Auf diese Weise wird ein wesentlich längeres Überleben der betroffenen Kinder und Jugendlichen gewährleistet (z. B. bei der Cystischen Fibrose). Auf der anderen Seite gibt es Krankheiten, die durch einschneidende und folgenreiche operative, medikamentöse und radiologische Maßnahmen behandelt werden können. So bestehen heute bei vielen hämatologisch-onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nach einer chronischen Behandlungsphase realistische Heilungschancen. Auch bei schwerwiegenden kardialen Fehlbildungen kann die Erkrankungsdauer aufgrund der Fortschritte in den chirurgischen Techniken deutlich verkürzt werden.

Der epidemiologische Wandel der Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der Fortschritte im Bereich der neonatologischen Intensivmedizin zu betrachten, da diese mittlerweile ein Überleben von Kindern mit erheblichen biologischen Risikofaktoren ermöglicht. Hierzu zählen insbesondere Kinder mit intrauteriner Wachstumsverzögerung sowie auch Frühgeborene mit sehr niedrigem Gestationsalter (Horbar et al., 2002; Noeker & Petermann, 2003). In der Folge finden sich häufig neurologische und neurokognitive Krankheitssymptome, die eine langfristige Behandlung erfordern. Gleichzeitig haben die Fortschritte in der Neonatologie dazu geführt, dass sich das Risiko für Entwicklungsstörungen und chronische Krankheiten für Säuglinge mit nur leicht reduziertem Geburtsgewicht bzw. Gestationsalter deutlich verringert hat. Eine große Bedeutung kommt ferner auch der flächendeckenden Durchführung von Neugeborenenscreenings zu, da auf diese Weise einige endokrine und metabolische Erkrankungen wie das adrenogenitale Syndrom, die Hypothyreose und die Phenylketonurie frühzeitig diagnostiziert und medikamentös bzw. diätetisch behandelt werden können.

Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter gehen mit einer Vielzahl allgemeiner und krankheitsspezifischer Belastungen einher. Die allgemeinen Belastungen beziehen sich auf die existenziellen Aspekte der Krankheit, die beeinträchtigten Zukunftsperspektiven, die Entwicklung von Selbstbild und Kompetenz sowie auf die Alltagsbewältigung. Die krankheitsspezifischen Anforderungen und Belastungen ergeben sich vornehmlich aus dem jeweils charakteristischen Krankheitsbild und dem betroffenen Organsystem, dem Zeitpunkt der Erstmanifestation, dem Krankheitsverlauf und den spezifischen therapeutischen Implikationen. Die vielfältigen Belastungen wirken allerdings nicht als direkte Stressoren auf das chronisch kranke Kind bzw. den chronisch kranken Jugendlichen, sondern erst dadurch, dass die Bewältigung der alterstypischen Entwicklungsaufgaben beeinträchtigt wird. Gleiche oder ähnliche Belastungsfaktoren bzw. Problemkonstellationen können somit je nach Entwicklungsniveau des betroffenen Kindes zu unterschiedlichen Entwicklungsrisiken führen, wobei über den gesamten Entwicklungsverlauf verschiedene Bereiche beeinträchtigt werden können.

Im Rahmen epidemiologischer Studien wurde schon vor einigen Jahrzehnten der Frage nachgegangen, ob chronische somatische Erkrankungen mit einer erhöhten psychopathologischen Komorbidität einhergehen. Dabei zeigte sich beispielsweise in der Studie von Rutter et al. (1970) für chronisch kranke Kinder eine psychische Auffälligkeitsrate von 13,3 % und für die körperlich gesunden Kinder eine Quote von 6,8 %. Zu den am häufigsten diagnostizierten Symptomen zählten emotionale Störungen und Auffälligkeiten im Sozialverhalten (Rutter et al., 1970). Zwischenzeitlich liegt eine Vielzahl an klinischen Studien vor, in denen das psychopathologische Auffälligkeitsrisiko chronisch kranker Kinder analysiert wurde.

Die einzelnen Studien lassen sich unterteilen in Untersuchungen, die sich mit den im Kontext einzelner somatischer Erkrankungen auftretenden psychischen Besonderheiten befassen, und solche, in deren Mittelpunkt der Vergleich unterschiedlicher Krankheitsbilder steht. Das im Hinblick auf Lebensqualität und psychosoziale Anpassung am häufigsten untersuchte Krankheitsbild ist der Diabetes mellitus. Daneben werden häufig auch solche Krankheiten untersucht, die entweder durch eine hohe Mortalitätsrate charakterisiert sind, wie z. B. Krebserkrankungen, oder die einen stetigen und symptomarmen Verlauf aufweisen, aber das Risiko vitalgefährdender Krisenzustände bergen. Hierzu zählen das Asthma bronchiale, die Cystische Fibrose, Epilepsie und Herzerkrankungen. Zahlreiche Studien jüngeren Datums befassen sich zudem mit der Neurodermitis und der Adipositas. Vergleichsweise wenige Studien analysieren die psychische Entwicklung bei unterschiedlichen endokrinen Erkrankungen wie dem Ullrich-Turner-Syndrom oder dem adrenogenitalen Syndrom. Zu einigen Krankheitsbildern liegen mittlerweile umfangreiche Metaanalysen vor. Die Befundlage bezüglich des psychopathologischen Auffälligkeitsrisikos bzw. des Auftretens von Symptomen, die im subklinischen Bereich liegen, ist insgesamt äußerst heterogen. Die Mehrzahl der Autoren geht allerdings bei chronisch somatisch erkrankten Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu körperlich gesunden Kontrollpersonen von einer zwei- bis dreifach erhöhten Prävalenz psychischer Störungen aus (Lavigne & Faier-Routman, 1992; Noeker & Petermann, 2008a, b; Warschburger, 2000; 2008). Nach Angaben von Steinhausen (2006) ist die Rate an psychischen Störungen bei chronisch somatisch kranken Kindern sogar um das Zwei- bis Vierfache erhöht. Die große Heterogenität der Befunde bezüglich der psychopathologischen Komorbidität bei einzelnen Krankheitsbildern dürfte vornehmlich auf forschungsmethodische Probleme zurückzuführen sein. Einschränkungen in der möglichen Generalisierbarkeit von Befunden können sich insbesondere im Zusammenhang mit der Stichprobenselektion ergeben. So finden sich häufig sehr inhomogene Altersgruppen und somit Konfundierungen mit den für die einzelnen Altersstufen charakteristischen normativen Entwicklungsaufgaben. Auch hinsichtlich der Krankheitsschwere sowie bezüglich der Krankheitsdauer und des Alters bei Erkrankungsbeginn sind die Stichproben häufig nicht einheitlich zusammengesetzt. Einen erheblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, psychische Auffälligkeiten zu diagnostizieren, dürfte auch die jeweilige Krankheitsphase haben, in der die Messung stattfindet. Dabei ist von Bedeutung, ob die psychische Anpassung beispielsweise unmittelbar nach der Manifestation der Erkrankung, im Rahmen eines akuten Schubs oder einer Exazerbation, im Kontext einer notwendigen chirurgischen Maßnahme oder auch vor Beginn bzw. nach Abschluss einer Chemotherapie erfasst wird.

Weitere Probleme bezüglich der Validität der Ergebnisse ergeben sich in Zusammenhang mit der Auswahl der jeweiligen Kontrollgruppen (Noeker & Petermann, 2003; Seiffge-Krenke & Skaletz, 2006). Während die Kontrollgruppen in einem Teil der Studien aus nicht erkrankten Geschwistern oder akut erkrankten Kindern gleichen Alters bestehen, werden in anderen Studien populationsbezogene Altersnormwerte zur Bestimmung des Ausmaßes der psychopathologischen Auffälligkeit herangezogen. Warschburger (2008) konstatiert in diesem Zusammenhang, dass die höchsten Auffälligkeitsraten ermittelt wurden, wenn die seitens der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen ermittelten Scores mit den Normwerten der jeweils eingesetzten psychodiagnostischen Verfahren verglichen wurden.

Methodische Probleme...

Erscheint lt. Verlag 15.10.2009
Zusatzinfo 15 Abb., 27 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Schlagworte Adipositas • Asthma bronchiale • Bewältigungsstrategien • Chronische Krankheit • Cystische Fibrose • Diabetes mellitus • Prävention
ISBN-10 3-17-028120-8 / 3170281208
ISBN-13 978-3-17-028120-2 / 9783170281202
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich