Psychoanalytische Forschung

Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität
Buch | Softcover
246 Seiten
2015
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-022275-5 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Als ein "Junktim zwischen Heilen und Forschen" charakterisierte Freud die Forschung in der Psychoanalyse. Bis heute provoziert die "Junktimforschung" Kontroversen zwischen der "klinischen" Forschung, die in der analytischen Situation selbst stattfindet, und der "extraklinischen" Forschung, die im Anschluss erfolgt - innerhalb und außerhalb der psychoanalytischen Community. Drei namhafte psychoanalytische Forscher stellen anhand eigener Studien und konzeptueller Überlegungen ihre Positionen zur Diskussion.
Als ein "Junktim zwischen Heilen und Forschen" charakterisierte Freud die Forschung in der Psychoanalyse. Das analytische Verfahren sei das einzige, bei dem dies kostbare Zusammentreffen gewahrt bleibe. Bis heute provoziert die "Junktimforschung" Kontroversen zwischen der "klinischen" Forschung, die in der analytischen Situation selbst stattfindet, und der "extraklinischen" Forschung, die im Anschluss erfolgt - innerhalb und außerhalb der psychoanalytischen Community. Drei namhafte psychoanalytische Forscher stellen anhand eigener Studien und konzeptueller Überlegungen ihre Positionen zur Diskussion.

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., lehrt Psychoanalyse an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Cord Benecke ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Kassel.

Stephan Hau ist Professor für Klinische Psychologie an der Universität Stockholm. Bis 2005 war er am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. tätig.

Erscheint lt. Verlag 8.4.2015
Reihe/Serie Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Cord Benecke, Lilli Gast, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens
Assistent: Bernhard Rüger
Zusatzinfo 17 Abb., 3 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 423 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Psychoanalyse
ISBN-10 3-17-022275-9 / 3170222759
ISBN-13 978-3-17-022275-5 / 9783170222755
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
35,00
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00