Leichter führen und besser entscheiden: Psychologie für Manager (eBook)
XIV, 276 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-04262-2 (ISBN)
Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Weil deren Denken nur in den seltensten Fällen ökonomisch-rationalen Gesetzmäßigkeiten folgt, sind psychologische Kenntnisse im Management besonders wichtig. Ob für eine gelungene Kommunikation, für die Mitarbeiterführung, für die Personalentwicklung, zur Steuerung dynamischer Arbeitsprozesse, zur zielgruppenorientierten Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen oder zur Selbstmotivation - dieses Buch vermittelt anhand zahlreicher Praxis- und Forschungsbeispiele wichtige wirtschaftspsychologische Kompetenzen. Es beschreibt, wie Manager diese beruflich gewinnbringend einsetzen können und motiviert durch Selbsttests, Checklisten und Arbeitsmaterialien zum Selbst-aktiv-Werden.
Dr. Ute Rademacher ist Diplom-Psychologin, Beraterin, Trainerin und Business Coach. Seit 20 Jahren betreibt sie Strategie- und Marketingberatung für international tätige Wirtschaftsunternehmen. Sie ist Dozentin für 'Psychology & Management' an der International School of Management in Hamburg und Inhaberin der Hamburger Agentur COLIBRI Research & Coaching.
Dr. Ute Rademacher ist Diplom-Psychologin, Beraterin, Trainerin und Business Coach. Seit 20 Jahren betreibt sie Strategie- und Marketingberatung für international tätige Wirtschaftsunternehmen. Sie ist Dozentin für „Psychology & Management“ an der International School of Management in Hamburg und Inhaberin der Hamburger Agentur COLIBRI Research & Coaching.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel 1 14
Die Unvernunft wirtschaftlichen Handelns 14
1.1 Warum Geld allein nicht glücklich macht 14
1.1.1 Hygienefaktoren 15
1.1.2 Motivatoren 16
1.1.3 Individuelle Bewertungsmaßstäbe 16
1.1.4 Soziale Vergleiche 17
1.1.5 Erwartungen 18
1.2 Die Psychologie der Menschenbilder 19
1.2.1 Selbsterfüllende Prophezeiungen 20
1.2.2 Wandel des Menschenbilds 21
1.3 Der Homo oeconomicus 21
1.3.1 Der repräsentative Agent 22
1.3.2 Der menschliche Hang zum Tauschen und Handeln 22
1.3.3 Der Mensch als egoistischer Einzelgänger 22
1.3.4 Streben nach Nutzenmaximierung 25
1.3.5 Entscheidung mithilfe rationaler Präferenzreihen 25
1.4 Das Menschenbild in der Psychologie 26
1.4.1 Der Mensch als Individuum 27
1.4.2 Der Mensch als soziales Wesen 29
1.4.3 Menschliche Motivation 31
1.4.4 Menschliche Entscheidungen im Zusammenspiel von Kopf und Bauch 32
1.5 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 36
1.5.1 Reflexion: Menschenbild 36
1.5.2 Reflexion: Entscheidungskultur 36
Literatur 38
Kapitel 2 39
Was Menschen wollen 39
2.1 Keine Aktion ohne Motivation 39
2.2 Was motiviert Menschen? 41
2.2.1 Annäherung und Meidung 43
2.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 46
2.3 Motivationstheorien 49
2.3.1 Inhaltstheorien – was Menschen motiviert 49
2.3.2 Prozesstheorien – wie Menschen sich und andere motivieren 61
2.4 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 72
2.4.1 Beispiel für ein motivationales Organigramm (Abb. 2.3) 72
2.4.2 Reflexion: Meine Ziele 73
Literatur 73
Kapitel 3 76
Wie Menschen denken 76
3.1 Wie Menschen Urteile bilden 76
3.1.1 Die Wirkung des Haloeffekts 78
3.1.2 Faktor sozialer Austausch 78
3.1.3 Informationen aufnehmen 80
3.1.4 Nach Informationen suchen 83
3.1.5 Informationen integrieren 88
3.2 Wie Menschen entscheiden 92
3.2.1 Entscheidungsarten 92
3.2.2 Rahmung von Entscheidungen 94
3.2.3 Entscheidungsregeln 95
3.2.4 Entscheidungstechniken 97
3.3 Wie Menschen Probleme lösen 101
3.3.1 Gute Problemlöser 102
3.3.2 Der Prozess der Problemlösung 104
3.3.3 Nutzung von Metaphern und Analogien 105
3.4 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 107
3.4.1 Reflexion: Mehr Aufmerksamkeit gewinnen 107
3.4.2 Auflösung des Neun-Punkte-Problems (Abb. 3.5) 108
Literatur 110
Kapitel 4 111
Wie Menschen lernen 111
4.1 Lernen als Verhaltensänderung 111
4.1.1 Lernen durch Zusammenhänge und Unterscheidungen 112
4.1.2 Lernen durch die Konsequenzen des Verhaltens 113
4.1.3 Lernen im Berufsalltag 114
4.1.4 Lernen durch Beobachtung 118
4.2 Lernen als Wissenserwerb 123
4.2.1 Wissen aufnehmen 124
4.2.2 Wissen integrieren 128
4.2.3 Wissen speichern und abrufen 130
4.3 Wissen an andere weitergeben 134
4.3.1 Zum Lernen motivieren 134
4.3.2 Vorhandenes Wissen nutzen 138
4.3.3 Wissen strukturieren 140
4.3.4 Kooperatives Lernen 143
4.4 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 145
4.4.1 Selbsttest: Entdecken Sie Ihren eigenen Lernstil (Nach dem Modell der Lernstile von Kolb 1985) 145
4.4.2 Auswertung: Welcher Lerntyp sind Sie? 145
4.4.3 Beschreibung der vier Lerntypen 146
Literatur 147
Kapitel 5 149
Wie Menschen miteinander reden 149
5.1 Konstruktive Kommunikation 149
5.1.1 Psychologische Transaktionen 151
5.1.2 Ich-Zustände 156
5.1.3 Für ein gutes Gesprächsklima sorgen 161
5.1.4 Konstruktive Wege aus der Sackgasse 169
5.2 Besondere Gesprächsarten 173
5.2.1 Grundlagen für gute Mitarbeitergespräche 174
5.2.2 Das Feedbackgespräch 181
5.2.3 Das Kritikgespräch 190
5.2.4 Das Zielvereinbarungsgespräch 193
5.3 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 198
5.3.1 Psychologischer Vertrag 198
5.3.2 Ich-Zustände erkennen 199
5.3.3 Ebenen der Kontaktaufnahme 200
Literatur 201
Kapitel 6 202
Wie Menschen lenken 202
6.1 Die Macht des Sozialen 202
6.1.1 Sozialer Einfluss 203
6.2 Führung als sozialer Einfluss 207
6.2.1 Sozialer Einfluss im People Management 207
6.2.2 Sozialer Einfluss im Brand Management 225
6.2.3 Sozialer Einfluss im Konfliktmanagement 241
6.2.4 Sozialer Einfluss im Change Management 251
6.3 Selbsttests und Arbeitsmaterialien 263
6.3.1 Die Rahmenbedingungen für meine Führung 263
6.3.2 Mögliche Spannungsfelder und Stolpersteine 265
6.3.3 Reflexion: Mein Führungsstil 268
6.3.4 Reflexion: Passung und Optimierung von Führungsstil und Führungssituation 269
6.3.5 Reflexion: Führungsrollen 271
6.3.6 Zusammensetzung von Teams: Teamrollen 273
6.3.7 Teamklima: Stimmungsbarometer 273
6.3.8 Die Story meiner Marke 274
6.3.9 Analyse: Selbst- und Fremdbild der Marke 275
6.3.10 Markenpersönlichkeit 276
6.3.11 Meine Antennen für Konflikte 277
Literatur 278
Sachverzeichnis 281
Erscheint lt. Verlag | 2.12.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 276 S. 21 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Arbeitsprozesse • Entscheidungskompetenz • Führungskompetenz • Mitarbeiterführung • Prozesssteuerung • Wirtschaftspsychologie |
ISBN-10 | 3-658-04262-1 / 3658042621 |
ISBN-13 | 978-3-658-04262-2 / 9783658042622 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich