Das Spiel der Zeit
Deutsche Barockgedichte
Seiten
2015
Philipp Reclam (Verlag)
978-3-15-011017-1 (ISBN)
Philipp Reclam (Verlag)
978-3-15-011017-1 (ISBN)
Der Barockdichter Andreas Gryphius, sagte einmal eine prominente Literaturkritikerin, kann nur fortissimo und nur die langsamen Tempi, das aber immer höchst eindrucksvoll.
Andere hingegen können tänzeln, wie Martin Opitz oder Hofmannswaldau, wieder anderen gelingt eine Gedankenlyrik von fast Brechtschem Talent, Liedlyrik, die man bis heute singt, oder gar konkrete Poesie in Bildgedichten.
In fast keiner anderen Epoche der deutschen Literaturgeschichte hat das lyrische Schreiben eine solche Blüte erlebt wie in der Barockzeit – die ja nun, traumatisiert vom Dreißigjährigen Krieg und seinen Folgen, gerade als »schlechte Zeit für Lyrik« gilt.
Die bewusst schön, ja gewissermaßen kulinarisch angelegte Anthologie gibt von dieser Blütezeit vor dunklem Hintergrund ein vielfältiges und reizvolles Bild.
Andere hingegen können tänzeln, wie Martin Opitz oder Hofmannswaldau, wieder anderen gelingt eine Gedankenlyrik von fast Brechtschem Talent, Liedlyrik, die man bis heute singt, oder gar konkrete Poesie in Bildgedichten.
In fast keiner anderen Epoche der deutschen Literaturgeschichte hat das lyrische Schreiben eine solche Blüte erlebt wie in der Barockzeit – die ja nun, traumatisiert vom Dreißigjährigen Krieg und seinen Folgen, gerade als »schlechte Zeit für Lyrik« gilt.
Die bewusst schön, ja gewissermaßen kulinarisch angelegte Anthologie gibt von dieser Blütezeit vor dunklem Hintergrund ein vielfältiges und reizvolles Bild.
Prof. Dr. Volker Meid, 1940 geboren, lehrte von 1970 bis 1982 deutsche Literatur an der University of Massachusetts, in Freiburg und Bielefeld. Er ist heute als freier wissenschaftlicher Autor tätig und veröffentlicht zur deutschen Literatur, insbesondere zur Barockliteratur.
Deutsche Barockgedichte
Anhang
Nachwort
Autoren, Kurzbiographien, Nachweise
Verzeichnis der Überschriften und Anfänge
Erscheint lt. Verlag | 20.3.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclam Bibliothek ; 11017 |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 190 mm |
Gewicht | 323 g |
Einbandart | Leinen |
Themenwelt | Literatur ► Anthologien |
Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker | |
Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Lyrik / Gedichte | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturgeschichte | |
Schlagworte | 17. Jahrhundert • Anthologie • Barock • Barocklyrik • Barocklyrik / Barockgedichte • Deutsch • Deutsche Literatur; Lyriksammlungen • Deutsch-Unterricht • Gedichte • Gedichtsammlung • gelb • gelbe bücher • Klassenlektüre • Klassische Lyrik • Lektüre • Literatur Klassiker • Lyrik • Lyrik/Gedichte • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Schullektüre • Weltliteratur |
ISBN-10 | 3-15-011017-3 / 3150110173 |
ISBN-13 | 978-3-15-011017-1 / 9783150110171 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00 €
Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
16,00 €