Hermeneutische Politikdidaktik (eBook)

Perspektiven der politischen Ethik

Ingo Juchler (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
VI, 145 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-05740-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hermeneutische Politikdidaktik -
Systemvoraussetzungen
13,48 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Die hermeneutische Politikdidaktik setzt sich mit Fragen nach den Möglichkeiten einer auf das Verstehen des Politischen ausgerichteten politischen Bildung auseinander. Hierbei sind ethische Aspekte von besonderer Relevanz. Der Band wirft ein Schlaglicht auf wirtschaftsethische, medienethische, institutionenethische und handlungsethische Dimensionen der politischen Bildung unter der Perspektive, wie diese zum Verstehen des Politischen und zur politischen Urteilsbildung beitragen können.

Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Inhalt 6
Einführung: Politische Ethik im Rahmen einer hermeneutischen Politikdidaktik 8
Homo oeconomicus:Fluch oder Segen für die politische Bildung ? 12
1 Politische Ethik als angewandte Ethik in der politischen Bildung 12
2 Politische Ethik und das Bezugssystem Ökonomie (Ökonomische Ethik) 14
3 Der homo oeconomicus – Handlungsverstehen in der politischen Bildung 16
Literaturverzeichnis 23
Das Moralische im wirtschaftlichen Handeln – ein Thema für den Politikunterricht ? 25
1 Einleitung 25
2 Ein Thema für Schule und Politikunterricht 27
2.1 Ein Thema für die Schule 27
2.2 Ein Thema für den Politikunterricht 28
2.3 Ein Thema, das neu gedacht werden muss ! 31
3 Platzierung und Strukturierung 32
4 Lerngewinn 34
5 Zusammenfassung 34
Literaturverzeichnis 35
Politische Medienethik als Gegenstand der hermeneutischen Politikdidaktik in der digitalen Mediengesellschaft 37
1 Zur Begriffs- und Gegenstandsbestimmung der politischen Medienethik im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik 37
2 Politische Medienethik in der digitalen Mediengesellschaft:Eine politikdidaktisch-hermeneutischePerspektive auf die aktuellen Forschungsfragen derPolitischen Medien- und Kommunikationswissenschaft 39
3 Angewandte Medienethik: Die digitale Medienpartizipationals Anforderungssituation derpolitisch-moralischen Urteils- und Handlungsfähigkeit 41
4 Ausblick 45
Literaturverzeichnis 46
Die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns: Herausforderung für die politische Ethik und die politische Bildung 48
1 Einführung: Politische Ethik und politische Bildung 48
2 Zentrale Begriffe der Politischen Ethik als Orientierung für die Politische Bildung 49
2.1 Moral 49
2.2 Regulative Ideen und Werte 50
3 Politikdidaktische Strategie zur Ausbildung des Gerechtigkeitssinns 52
3.1 Alltagsbedeutung und Perspektiven des Gerechtigkeitssinns 52
3.2 Entwicklung des Gerechtigkeitssinns im politischen Lernprozess 54
3.2.1 Erste Phase des Lernprozesses: Interaktion in der Alltagswelt 54
3.2.2 Zweite Phase des Lernprozesses: Übertragung desGerechtigkeitssinnes auf gesellschaftliche Institutionen 56
4 Zusammenfassung 59
Literatur 60
Narration und Wertebildung –Subjektive politische Ethikenals Potentiale Politischer BildungÜberlegungen am Beispiel der ehemaligen DDR 62
1 Einführung 62
2 Die ehemalige DDR und Schüler/-innen – drei Ausgangsbefunde 63
3 Die ehemalige DDR – unterschiedlich erzählt 64
4 Die ehemalige DDR – unterschiedlich erinnert 65
5 Subjektive, DDR-spezifische politische Ethiken – Potentiale für die Politische Bildung 68
6 Subjektive, DDR-spezifische politische Ethiken – empirisch erhoben 71
Literaturverzeichnis 74
Der (auf-)gegebene RestPolitikdidaktische Markierungen einer Ethikdes Undarstellbaren 77
1 Aus- und Über(-)Blick 77
2 Politische Ethik in ihrem verbreiteten Aufriss – die diskursethische Matrix 80
3 Subjektivität als problematische Voraussetzung der Diskursethik 82
4 Die Ordnung des Sinnlichen als Horizont einer politischen Ethik des Undarstellbaren 84
Literatur 87
Narrationen in der politischen Bildung 90
1 Einführung 90
2 Didaktische Dimensionen zum Einsatz von Narrationen in der politischen Bildung 90
2.1 Kompetenzorientierte politische Bildung und vernetztes Wissen 90
2.2 Fächerübergreifende politische Bildung 92
2.3 Mehrdeutigkeit, Ambiguität und Kontingenzerfahrungen 93
2.4 Multiple Perspektiven und politische Urteilsbildung 94
2.5 Hermeneutik und das Verstehen des Politischen 95
3 Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten 96
3.1 Die Handlung im zeitpolitischen Kontext 96
3.2 Der Rechtsstaat und die „gebrechliche Einrichtung der Welt“ 98
Literatur 102
Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung ? 104
1 Das Problem 104
2 Moralische Empörung, Entrüstung und Verachtung – ihr Wert und Unwert 105
3 Werte integrieren nicht konkret und eindeutig, sie können spalten 106
4 Die didaktische Aufgabe der Werte-Bildung: Moralisch-politische Urteilsbildung 109
5 Die unterrichtsmethodische Umsetzung: Dilemma-Methode (Beispiel: Fall Daschner) 110
6 Fazit 114
Literatur 115
„Doing Identity“ statt Integration ?Postnationale Narrationen des Selbstals Gegenstand politischer Ethik undAufgabe hermeneutischer Bildungsforschung 117
1 Einführung 117
2 Wer ist das Volk – Wer sind die anderen ? 119
3 Abschied vom Mythos sozialer Einheit und universeller Staatsbürgerschaft 123
4 Identitätsarbeit in der diversitätsreflexiven politischen Bildung 126
Literatur 131
Eine kritische Betrachtung von Rationalitätals zentraler normativer Bezugspunkt desPolitischen Urteils in Hinblick auf die Praxis 135
1 Einleitung 135
2 Hermeneutische Verstehensperspektiven der politischen Urteilsbildung 137
3 Rationalität als Technik der Typologisierung des Verstehens 138
4 Die erweiterte Denkungsart als sinnvolles Korrektiv für die politische Urteilsbildung 143
5 Konsequenzen für die politische Bildung 145
Literatur 146

Erscheint lt. Verlag 19.11.2014
Reihe/Serie Politische Bildung
Zusatzinfo VI, 145 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Handlungsethik • Homo oeconomicus • Narrationen • Politische Ethik • politische Urteilsbildung
ISBN-10 3-658-05740-8 / 3658057408
ISBN-13 978-3-658-05740-4 / 9783658057404
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99