Moralpolitik in Deutschland (eBook)

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich
eBook Download: PDF
2014 | 2015
XIII, 248 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-05128-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moralpolitik in Deutschland -
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.

Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt 'Comparative Analysis of Moral Policy Change' (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt "Comparative Analysis of Moral Policy Change" (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Inhalt 5
Verzeichnis der Abbildungen 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Vorwort 12
1 Einleitung 13
1.1 Moralpolitik als eigenständiger Politiktypus? 13
1.2 Moralpolitik im Policy-Zyklus 16
1.3 Moralpolitik in Deutschland als interessanter Fall 17
1.4 Struktur des Buches 19
1.5 Zentrale Befunde zur deutschen Moralpolitik 19
Literatur 21
2 Moralpolitik in Deutschland 23
2.1 Einleitung 23
2.2 Agendasetzung 25
2.2.1 Externe Einflüsse 26
2.2.2 Nationale Gerichte 29
2.2.3 Problemdruck und Problemperzeption 30
2.2.4 Die Rolle gesellschaftlicher Konfliktlinien und Polarisierung 32
2.2.5 Politisch-institutionelle Faktoren 33
2.3 Entscheidungsfähigkeit 35
2.3.1 Institutionelle Vetospieler 36
2.3.2 Parteipolitische Vetospieler 37
2.3.3 Gesellschaftliche Vetospieler 38
2.4 Moralpolitische Entscheidungsfindung trotz hoher Hürden 39
2.4.1 Entpolitisierung der Problemdefinition durch 40
2.4.2 Entpolitisierung der Entscheidungsfindung durch Venue-shifting und Gewissensentscheidungen 40
2.5 Fazit 43
Literatur 44
3 Last Exit Gewissensentscheidung 48
3.1 Einleitung 48
3.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 50
3.2.1 Internationale Entwicklung 50
3.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 53
3.3 Erklärung des deutschen Falls 57
3.4 Fazit 61
Literatur 63
4 Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“ 66
4.1 Einleitung 66
4.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 68
4.2.1 Internationale Entwicklung 68
4.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 71
4.3 Erklärung des deutschen Falls 75
4.3.1 Der parteipolitische Vetospieler CDU/CSU 76
4.3.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 77
4.4 Fazit 80
Literatur 83
5 Embryonale Stammzellforschung 85
5.1 Einleitung 85
5.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 88
5.2.1 Internationale Entwicklung 88
5.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 91
5.3 Erklärung des deutschen Falls 94
5.4 Fazit 97
Literatur 100
6 Prostitutionsregulierung 103
6.1 Einleitung 103
6.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 105
6.2.1 Internationale Entwicklung 105
6.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 108
6.3 Erklärung des deutschen Falls 113
6.3.1 Herausbildung einer liberalisierungsbegünstigenden Problemdefinition 113
6.3.2 Überwindung von Entscheidungsblockaden und Einigung zulasten effektiver Implementation 116
6.4 Fazit 118
Literatur 121
7 Ein klassischer Fall von Inkrementalismus 123
7.1 Einleitung 123
7.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 125
7.2.1 Internationale Entwicklung 126
7.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 128
7.3 Erklärung des deutschen Falls 133
7.3.1 Von einem der restriktivsten zu einem der liberalsten Regulierungsregime 134
7.3.2 Der deutsche Sonderweg: Konfliktlinien, Vetospieler und schwache politische Agenten 136
7.4 Fazit 139
Literatur 140
8 Das zögerliche Jawort zur Homo-Ehe 143
8.1 Einleitung 143
8.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 145
8.2.1 Internationale Entwicklung 145
8.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 147
8.3 Erklärung des deutschen Falls 151
8.3.1 Gesellschaftlicher Reformdruck: Der schrittweise Anstieg auf ein moderates Niveau 152
8.3.2 Entscheidungsblockaden in der Homosexualitätspolitik 154
8.4 Fazit 156
Literatur 158
9 Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen 161
9.1 Einleitung 161
9.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 163
9.2.1 Internationale Entwicklung 164
9.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 166
9.3 Erklärung des deutschen Falls 170
9.4 Fazit 175
Literatur 178
10 Glücksspiel 180
10.1 Einleitung 180
10.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 182
10.2.1 Internationale Entwicklung 183
10.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 184
10.3 Erklärung des deutschen Falls 190
10.4 Fazit 193
Literatur 196
11 Immun gegen Wandel 198
11.1 Einleitung 198
11.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends 201
11.2.1 Internationale Entwicklung 201
11.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte 204
11.3 Erklärung des deutschen Falls 210
11.3.1 Innerkoalitionäre Spaltung 211
11.3.2 Abnehmender Problemdruck 211
11.3.3 Öffentliche Skepsis 212
11.3.4 Inkonsistente Suchtpolitik 213
11.4 Fazit 213
Literatur 215
12 Schnellschüsse oder Volltreffer? 219
12.1 Einleitung 219
12.2 Auf dem Weg zum Totalverbot? Deutschland im internationalen Vergleich 222
12.2.1 Internationale Entwicklung 222
12.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte: Von der Entwaffnung bis Winnenden 225
12.3 Erklärung des deutschen Falls: Politisierung und Entscheidungsfindung 229
12.4 Fazit 232
Literatur 235
13 Moralpolitik in Deutschland 236
13.1 Empirische Befunde im Vergleich 236
13.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen moralpolitischen Wandels in Deutschland 241
13.2.1 Agendasetzung in der Moralpolitik 242
13.2.2 Entscheidungsfindung in der Moralpolitik 244
13.3 Moralpolitik als Forschungsfeld: Generelle Erkenntnisse aus der Analyse der Entwicklung in Deutschland 247
13.3.1 „Religion does not really matter anymore?“: Die abnehmende Relevanz religiös-säkularer Konflikte 248
13.3.2 Geringe Salienz von Moralpolitik 250
13.3.3 Kompromissoptionen trotz fundamentaler Wertkonflikte 251
13.4 Fazit 253
Literatur 254

Erscheint lt. Verlag 25.11.2014
Zusatzinfo XIII, 248 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Deutschland • Glücksspiel • Kirche • Religion • Strebehilfe • Wertekonflikte
ISBN-10 3-658-05128-0 / 3658051280
ISBN-13 978-3-658-05128-0 / 9783658051280
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99