50 Jahre danach - 50 Jahre davor (eBook)

Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen

Jürgen Reulecke (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
392 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0336-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

50 Jahre danach - 50 Jahre davor -
Systemvoraussetzungen
40,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
At the Meißner meeting in 1963 - a youth camp and traditional festival, and an occasion for critical self-reflection and debate over the definition of their democratic position - young people from the youth movement associations of the post-war years met with participants of the Free German Youth Day of 1913 - a once-in-a-century event. Against the background of the 'second founding phase of the Federal Republic of Germany' (zweite Gründungsphase der Bundesrepublik'), the 50-year anniversary marked a turning point in the debate over the influential Meißner Rule. The present volume documents the participation of youth associations in the tradition of the historic youth movement in the societal opening of the 1960s from an experiential and generational historical perspective.

Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 11
Barbara Stambolis: Die Ludwigsteintagung 2012 – mit Blick auf 1913 und 2013 11
Der Meißnertag von 1963 im Kontext 17
Jürgen Reulecke: 50 Jahre danach – 50 Jahre davor: Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen 19
Detlef Siegfried: Die frühen 1960er-Jahre als „zweite Gründung” der Bundesrepublik 27
Die langsame Gewöhnung an die politische Kultur einer Demokratie 28
Die Politisierung des Alltags: Zeitkritik am Ende der Ära Adenauer 31
Schluss 38
Helmut Donat: Hundert Jahre „Lukanga Mukara”. Anmerkungen zu Hans Paasche, Meißnerfahrer von 1913 41
Günter C. Behrmann: Der Bund deutscher Jungenschaften auf dem Meißnertag 1963 51
Der Bund deutscher Jungenschaften 51
Der Führungskreis und die Jugendsoziologie 53
Teilnahme? 55
Das Engagement 57
Meißner 1913 und 1963 in wechselseitigem Bezug 59
Das Meißnerlager 62
Wertungen 64
Gerhard Neudorf: Vorgeschichte, Planung und Perspektiven des Meißnertreffens von 1963. Der Wandervogel Deutscher Bund (WVDB) 69
Die Stimmungen im Wandervogel Deutscher Bund bis 1963 69
Der Wandervogel Deutscher Bund auf dem Meißnerfest 1963 71
Die Lage des Wandervogel Deutscher Bund im Jahr 1963 73
Abschließende Beobachtungen zum WVDB 75
Der Wandervogel Deutscher Bund nach dem Meißner 1963 77
Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz 79
Renate Rosenau: Das „Seminar junger Bünde”. Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz von fünfzig Jahren 81
Die Entstehung der Meißnerseminare der Jungen Bünde 83
Das Seminar junger Bünde nach dem Meißnertag – Vom Meißnerseminar 1963 zum Seminar junger Bünde 1964 87
Innerdeutsche Jugendbewegung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde 88
Das Treffen des Seminars Junger Bünde mit der FDJ-Bezirksleitung Leipzig im Januar 1965 90
Das 7. Seminar „Die Bundesrepublik und die Kontakte der Jugend im geteilten Deutschland” im November 1965 93
Bildung und Erziehung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde 95
Das Musische als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde 96
„Dritte Welt” als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde 97
Bündische Zerreißprobe und das Wesen der Jugendbewegung 98
Einige persönliche Einschätzungen und Erfahrungen 99
Johann P. Moyzes (mit einem Beitrag von Hermann Diehl): Die Kontroverse im Bund Deutscher Pfadfinder um die Teilnahme am Meißnertreffen 1963. Spuren im Schrifttum des BDP 103
Die Entscheidung der BDP-LM Hessen für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963 104
BDP-Bundesthing: die Diskussion und der Beschluss für eine Teilnahme der BDP-LM Hessen am Meißnertreffen 1963 105
BDP-Bundesführung: Argumente gegen eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963 107
BDP-LM Hessen: Argumente für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963 109
Das Für und Wider nach dem Meißnertreffen 1963 111
Das Fazit der BDP-LM Hessen zum Meißnertreffen 112
Das Fazit der BDP-Bundesführung zum Meißnertreffen 113
Mögliche Motive der BDP-Bundesführung für die Ablehnung einer Teilnahme am Meißnertreffen 116
Zur Orientierung des BDP an Entscheidungen des Bundesjugendringes 116
Die Verbundenheit des BDP mit dem Ring Deutscher Pfadfinderbünde und den Konzepten der Bruderbünde CP und DPSG 117
Annäherung des BDP an die Scout-Traditionen des internationalen Pfadfinderweltbundes WOSM 118
Die BDP-Bundesführung und die Entwicklung einer neuen pädagogischen Konzeption seit 1962, der „Neuen Linie” 119
Hermann Diehl als Zeitzeuge: Zur Teilnahme der BDP-LM Hessen am Meißnertreffen 1963 120
Norbert Schwarte: Erinnerungen an den Meißnertag 1963 125
Erdmann Linde: Der Hortenring in den frühen 1960er-Jahren 135
Kay Schweigmann-Greve: „1963 ist das an uns vorbeigegangen …”. Der Hohe Meißner, die Arbeiterjugend und „Die Falken” 143
1913 und die Arbeiterjugendbewegung 144
Neuformation nach 1945 150
Ein Vorausblick auf das Meißnerereignis von 2013: Getrennte Feiern 159
Franz Riemer: Fritz Jöde und der Hohe Meißner 163
Fritz Jöde – Jugendmusikbewegung – Hoher Meißner: Einige wichtige Stationen 165
Jöde und der Meißnertag 1963 168
Schluss – Musik der Zeit: Auswahl und Geschmack 171
Oss Kröher: Die Festivalreihe „Chanson Folklore International” auf der Burg Waldeck von 1964 bis 1969 173
Ursachen 173
Die sechs großen Liederfeste „Chanson Folklore International” 175
Folgen und Auswirkungen 180
Aktivitäten, Anstöße, Weiterentwicklungen 181
Hartmut Alphei: Jugendbewegung und Schule 183
Vorbemerkung 183
Einige grundsätzliche Anmerkungen zum Thema „Jugend” 184
Jugendbewegung und Schule in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 188
Jugendbewegung und Schule in der NS-Zeit 190
Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – Die 1950er- und 1960er-Jahre 191
Veränderungen im Grundverständnis von Schule 193
Idee und Ertrag der Seminare im Umfeld des Meißnerereignisses von 1963 195
Schule und Jugendbewegung heute und in Zukunft? 198
Schlusswort 199
Hans Heintze: „… aber Glück ist schwer in diesem Land.” Die Jungen Bünde und der Ost-West-Konflikt 201
Der Pfadfinderbund Großer Jäger und der Ost-West-Konflikt 202
Wie haben wir darauf reagiert? 203
Das Seminar Junger Bünde und das Treffen mit der FDJ-Leipzig im Januar 1965 206
Exkurs: Beobachtungen in Leipzig 207
Ende des Tauwetters: Kälteeinbruch im Thüringer Wald 209
Die Folgen der Leipziger Begegnung 210
Gerhard Neudorf: Der Ring junger Bünde 213
Die Anfänge 213
Persönliche Erinnerungen an die Zeiten nach der Gründung des RjB 215
Bundesführerversammlungen, Meißnerseminare und Kontakte vor und nach 1963 216
Eckard Holler: Linke Strömungen in den Jungenschaften in der dj.1.11-Tradition nach 1945 223
Politisches Engagement 224
Unabhängiger Kommunismus, Volkskongress und „Ohne-mich-Bewegung” 224
Neugründung der Zeitschrift „pläne” 226
Walter „tejo” Scherf: Rückzug auf den ästhetischen Widerstand 227
Distanz zum Meißnertag 1963 228
Die „Turmgespräche” im Jungenschaftsheim Baslertorturm in Karlsruhe-Durlach 229
Die Festivals auf Burg Waldeck von 1964 bis 1969 232
Der jungenschaftliche Anteil an den Waldeck-Festivals 233
Jungenschaft und SDS 234
Zur Entwicklung der bündischen Zentren in der 68er-Zeit 236
Widerstände und zusätzliche Anstöße bei der Linkswendung 237
Die „Hedonistische Linke” in der Jugendbewegung 238
Das „Atelier” von Peter-Jürgen Bertsch – Ein Beispiel für linken Hedonismus 240
Nachbemerkung 242
Jürgen Reulecke: Jugendbewegung auf dem Weg in den öffentlichen Raum. Dokumentation der Podiumsdiskussion (mit Beiträgen von Arno Klönne und Roland Eckert) 245
Arno Klönne: 1963 – der „mittlere” Meißner 247
Roland Eckert: Der Meißner 1963 als Versuch, „Gemeinschaft” und „Gesellschaft” zu versöhnen 249
„Gemeinschaft” als Modell von „Gesellschaft”: der Irrtum der deutschen Jugendbewegung 249
Die Bünde nach dem Zweiten Weltkrieg 250
Das Programm der „Eggheads” 251
Wie ist es gelaufen? 251
Die neuen sozialen Bewegungen 252
Susanne Rappe-Weber: Bilder des Meißnertages 1963 255
Weiterer Beitrag 265
Romin Heß: Politische Momente im Selbstverständnis und in der Praxis des Jugendbundes dj.1.11 nach 1945 267
Nonkonformismus in der Adenauer-Ära 267
Kontakte zu Eberhard Koebel 268
Politische Grundsätze 270
Wirken in der Öffentlichkeit 271
Von der Non-Violence-Idee zur Revolution 272
Jungenschaft und gesellschaftliches Engagement 273
Wirken im Verborgenen 274
Bundeslager oder Ostermarsch 276
Distanz zur bündischen Jugend 276
Räte statt Führer 277
Solidarität mit den Unterdrückten 278
Auf der Seite des revolutionären Sozialismus 279
In der linken Szene 281
Kurzdebüts bei K-Gruppen 283
Revolutionäre Kindererziehung 283
Gegen AKWs und Umweltzerstörung 284
Poesie und Politik 286
Was bleibt? 287
Werkstatt 289
Susanne Heyn: Neuere Forschungen zur historischen Jugendbewegung – ein Tagungsbericht 291
Rüdiger Ahrens: Dissertationsprojekt: Eine neue Geschichte der bündischen Jugend (1918–1933) 297
Knut Bergbauer: Dissertationsprojekt: Die jüdische Jugendbewegung in Breslau (1912–1938) 301
Elisabeth Meyer: Dissertationsprojekt: Jugendbewegung und Sozialpädagogik 305
Yorck Müller-Dieckert: Jugendbewegung im Dissertationsprojekt: Der parteipolitische Bezug der Bündischen Jugend 311
Simon Nußbruch: Dissertationsprojekt: Musik der Bündischen Jugend nach 1945 317
David Templin: Jugendbewegung im Dissertationsprojekt: Auf der Suche nach einer „neuen Jugendbewegung”? Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) und die Jugendzentrumsbewegung der 1970er-Jahre 321
Kristian Meyer: Dissertationsprojekt: Von Friedenstauben und Wandervögeln, Sonnenblumen und Blauer Blume. Bündisch-jugendbewegtes Engagement in den Neuen Sozialen Bewegungen 325
Habituelle und ideengeschichtliche Kontinuitäten 326
Jugendbewegte Einzelpersonen in den Neuen Sozialen Bewegungen 327
Aktive Jugendbünde in den Neuen Sozialen Bewegungen 329
Rezensionen 331
Alexander Schwitanski: Der „Aufbruch der Jugend” in der Binnensicht der bürgerlichen Jugend 333
Hans-Ulrich Thamer: Querdenker und Aktivist für die Emanzipation der Jugend 337
Gudrun Fiedler: Von flirrender Luft und herbstlichem Aufbruch 341
Rüdiger Ahrens: Erziehung zum Krieg 345
Hans-Ulrich Thamer: Mediale Mobilisierung in der Weimarer Zeit 349
Hans-Ulrich Thamer: Zersplitterte Glaubensaktivisten 351
Fritz Schmidt: Hans Scholl Angeklagt wegen „bündischer Umtriebe u. a.” 355
Barbara Stambolis: Engagiert in der jüdischen Jugendbewegung, verfolgt im Nationalsozialismus 359
Rüdiger Ahrens: Interdisziplinäre Forschungen zum „Pfadfinden” 361
Rückblicke 365
Norbert Schwarte: Nachruf auf Diethart Kerbs (19.08.1937–27.01.2013) 367
Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 375
Archivstatistik 2012 377
Personal 377
Zugänge 378
Ausstellungen 378
Archivführungen, Seminare 378
Eigenpublikationen 378
Medienberichte 379
Veröffentlichungen und Vorträge 379
Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2012 und Nachträge 381
Wissenschaftliche Archivnutzung 2012 385
Autorinnen und Autoren 389

Erscheint lt. Verlag 22.10.2014
Reihe/Serie Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
Co-Autor Rüdiger Ahrens, Hartmut Alphei, Günter C. Behrmann, Knut Bergbauer, Helmut Donat, Roland Eckert, Gudrun Fiedler, Hans Heintze, Romin Heß, Susanne Heyn, Eckard Holler, Arno Klönne, Oskar Kröher, Erdmann Linde, Elisabeth Meyer, Kristian Meyer, Hannes Moyzes, Yorck-Philipp Meyer-Dieckert, Gerhard Neudorf, Susanne Rappe-Weber, Franz Riemer, Renate Rosenau, Fritz Schmidt, Kay Schweigmann-Greve, Detlef Siegfried, Barbara Stambolis, David Templin, Hans-Ulrich Thamer, Simon Nußbruch, Norbert Schwarte, Alexander Schwitanski
Zusatzinfo mit 14 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte 1963 • Bundesrepublik • Demokratie • Generationen • Jugendbewegung • Jugendbünde • Meißner • Zeitzeugen
ISBN-10 3-8470-0336-4 / 3847003364
ISBN-13 978-3-8470-0336-6 / 9783847003366
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
49,99
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99