Superintelligenz (eBook)

Szenarien einer kommenden Revolution

(Autor)

eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
600 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-73900-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Superintelligenz -  Nick Bostrom
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was geschieht, wenn es Wissenschaftlern eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen wichtigen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen, verglichen mit denen die Bewältigung des Klimawandels ein Klacks ist. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in den Händen dieser Superintelligenz liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Zukunftsmusik? Oder doch Science-Fiction? Eindeutig Zukunftsmusik, sagt Nick Bostrom, und zwar eine, die vielleicht schon binnen eines Menschenalters erklingen wird. Damit wir verstehen, was auf uns zukommt, nimmt er uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Bostrom skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tiefgreifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.

<p>Nick Bostrom, geboren 1973, ist Professor f&uuml;r Philosophie am St. Cross College der Universit&auml;tvon Oxford und sowohl Direktordes Future of Humanity Instituteals auch des Programme on the Impacts of Future Technology. 2009 erhielt er den Eugene R. Gannon Award for the Continued Pursuit of Human Advancement. Bostrom war auf der 100 Top Global Thinkers List von Foreign Policy, auf der Top World Thinkers List des Magazins Prospect und ist Autor von mehr als 200 Publikationen. Seine Schriften wurden bislang in 22 Sprachen &uuml;bersetzt, sein Buch <em>Superintelligenz</em> ist ein internationaler Bestseller.</p>

2.?Wege zur Superintelligenz


 

 

 

 

Maschinen sind dem Menschen in puncto allgemeiner Intelligenz noch weit unterlegen – doch eines Tages (so haben wir argumentiert) werden sie superintelligent sein. Wie wird es dazu kommen? Dieses Kapitel geht mehreren denkbaren Wegen nach. Dazu sehen wir uns zunächst verschiedene Technologien an: Künstliche Intelligenz, Gehirnemulation, biologische Kognition, Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie Netzwerke und Organisationen. Dann bestimmen wir, wie wahrscheinlich es ist, dass sie jeweils zur Superintelligenz führen werden. Das Vorhandensein mehrerer Wege erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest einer zum Ziel führt.

 

Definieren wir eine Superintelligenz vorläufig als einen Intellekt, der die menschliche kognitive Leistungsfähigkeit in nahezu allen Bereichen weit übersteigt.1 Im nächsten Kapitel werden wir mehr dazu sagen und den Begriff einer Art »Spektralanalyse« unterziehen, um verschiedene Formen der Superintelligenz voneinander abzugrenzen, aber für den Moment wird diese grobe Charakterisierung genügen. Wichtig ist, dass die Definition nichts darüber sagt, auf welche Weise die Superintelligenz realisiert wird. Auch in Bezug auf Qualia legt sie sich nicht fest: Ob eine Superintelligenz subjektive bewusste Erfahrungen macht, mag für manche Fragen sehr wichtig sein (insbesondere für einige moralische Fragen), aber unser Augenmerk liegt auf den Ursachen und Wirkungen der Superintelligenz und nicht auf der Metaphysik des Geistes.2

Das Schachprogramm Deep Fritz ist dieser Definition nach keine Superintelligenz, weil es nur im Schachspiel herausragt; bestimmte Arten von bereichsspezifischen Superintelligenzen könnten jedoch von Bedeutung sein. Ist die Superintelligenz auf einen bestimmten Bereich beschränkt, werden wir das explizit erwähnen – zum Beispiel wäre eine »Ingenieurs-Superintelligenz« ein Intellekt, der die besten menschlichen Ingenieure bei weitem übertrifft. Im Allgemeinen reservieren wir den Begriff aber für Systeme, die über allgemeine Intelligenz im Übermaß verfügen.42

Aber wie lässt sich eine solche Superintelligenz erschaffen? Betrachten wir einige Möglichkeiten.

Künstliche Intelligenz


Der Leser darf an dieser Stelle keine Blaupause für die Programmierung einer künstlichen allgemeinen Intelligenz erwarten – und natürlich gibt es bisher auch keine. Aber selbst wenn ich im Besitz einer solchen Blaupause wäre, würde ich sie ganz sicher nicht publik machen. (Falls die Gründe dafür nicht bereits offensichtlich sind, werden sie in den folgenden Kapiteln klar werden.)

Einige allgemeine Merkmale des erforderlichen Systems lassen sich aber angeben. Es scheint heute klar zu sein, dass die Fähigkeit zu lernen ein integraler Bestandteil des Systems sein muss und nicht nachträglich hinzugefügt werden darf. Das Gleiche gilt für die Fähigkeit, effektiv mit Ungewissheit und probabilistischen Informationen umzugehen. Das Vermögen, auf irgendeine Weise nützliche Begriffe aus Sinnesdaten und internen Zuständen zu gewinnen und diese Begriffe in flexiblen kombinatorischen Darstellungen zum logischen und intuitiven Denken zu nutzen, gehört vermutlich ebenfalls zu den Hauptbestandteilen einer solchen Proto-KI.

Die frühen GOFAI-Systeme beschäftigten sich selten mit Lernen, Ungewissheit oder Begriffsbildung, vielleicht deshalb, weil die dafür nötigen Methoden zu jener Zeit noch kaum entwickelt waren. Das soll aber nicht heißen, dass die zugrundeliegenden Ideen besonders neu wären. Die Idee, ein einfacheres System mittels Lernen auf das Niveau menschlicher Intelligenz zu hieven, lässt sich mindestens bis zu Alan Turings Idee einer »Kind-Maschine« zurückverfolgen, über die er 1950 schrieb:

 

Warum sollte man nicht versuchen, statt ein Programm zur Nachahmung des Verstandes eines Erwachsenen eines zur Nachahmung des Verstandes eines Kindes herzustellen? Unterzöge man dieses dann einem geeigneten Erziehungsprozeß, erhielte man den Verstand eines Erwachsenen.3

 

Turing stellte sich das als iterativen Prozess vor:

 

Wir können nicht erwarten, auf Anhieb eine gute Kind-Maschine zu finden. Man muß mit einer solchen Maschine Lehrexperimente durchführen, um festzustellen, wie gut sie lernt. Man kann es dann mit einer anderen ver43suchen und sehen, ob sie besser oder schlechter lernt. Es besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen diesem Prozeß und dem Entwicklungsprozeß […]. Man darf jedoch hoffen, daß dieser Prozeß schneller vor sich geht als der Entwicklungsprozeß. Das Überleben des Tüchtigsten ist eine langsame Methode zum Messen von Vorteilen. Der Experimentator sollte durch seine Intelligenz in der Lage sein, den Prozeß zu beschleunigen. Ebenso wichtig ist die Tatsache, daß er nicht auf zufällige Mutationen angewiesen ist. Wenn er den Grund für irgendeine Schwäche feststellen kann, so kann er sich wahrscheinlich auch die Mutationsart vorstellen, die ihr abhilft.4

 

Wir wissen, dass blinde Evolutionsprozesse allgemeine Intelligenz auf menschlichem Niveau erzeugen können, da sie das schon mindestens einmal getan haben. Weitsichtige Evolutionsprozesse – das heißt genetische Programme, die von einem intelligenten menschlichen Programmierer entwickelt und gesteuert werden – sollten auf weit effektivere Weise zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Dieser Gedanke wurde von einigen Philosophen und Wissenschaftlern, darunter David Chalmers und Hans Moravec, dafür ins Feld geführt, dass eine starke KI (also eine KI auf menschlichem Niveau) nicht nur theoretisch möglich, sondern sogar noch in diesem Jahrhundert realisierbar ist.5 Die Idee dabei ist folgende: Wenn wir die Fähigkeit der Evolution, Intelligenz hervorzubringen, mit derjenigen der KI-Forscher vergleichen, stellt sich heraus, dass die menschliche Technik ihr in einigen Hinsichten bereits weit überlegen ist und es in den übrigen wohl bald sein wird. Die Tatsache, dass die Evolution Intelligenz hervorbrachte, spricht daher dafür, dass wir in Kürze in der Lage sein werden, das Gleiche zu tun. Dementsprechend schrieb Moravec bereits 1976:

 

Die zahlreichen Beispiele von Intelligenz, die sich unter diesen Bedingungen entwickelt haben, sollten uns sehr zuversichtlich stimmen, bald dasselbe zu erreichen. Die Situation ist mit der Geschichte der Luftfahrt vergleichbar, wo Vögel, Fledermäuse und Insekten die Möglichkeit des Fliegens demonstrierten, bevor wir diese Fähigkeit meisterten.6

 

Man sollte sich allerdings davor hüten, daraus voreilige Schlüsse zu ziehen. Es stimmt, dass die Evolution das Fliegen erfand und dass menschlichen Ingenieuren das schließlich ebenfalls gelang (wenn auch auf ganz andere Art). Es gibt weitere Beispiele: Sonar, Orientierung am Erdmagnetfeld, chemische Waffen, Photorezeptoren und alle Arten von mechanischen und kinetischen Eigenschaften. Genauso gut lassen sich aber auch Bereiche aufzählen, in denen die menschlichen Ingenieure bislang 44hinterherhinken, etwa Morphogenese, Selbstreparaturmechanismen oder Immunabwehr. Moravec' Argument kann uns daher nicht »sehr zuversichtlich stimmen«, die starke KI »bald« zu entwickeln. Bestenfalls legt die evolutionäre Entwicklung der Intelligenz eine Obergrenze dafür fest, wie schwierig es ist, Intelligenz zu erschaffen – diese Obergrenze könnte aber weit jenseits unserer momentanen Fähigkeiten liegen.

Ein weiteres Argument in diese Richtung geht davon aus, dass wir die biologische Evolution nachahmen können, indem wir genetische Algorithmen auf ausreichend schnellen Computer ablaufen lassen. Diese Version des Evolutionsarguments empfiehlt also eine spezifische Methode zur Hervorbringung von Intelligenz.

Aber ist es wahr, dass wir demnächst über genügend Rechenleistung verfügen werden, um die relevanten evolutionären Prozesse zu rekapitulieren? Die Antwort hängt sowohl davon ab, wie schnell sich die Computertechnik in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickelt, als auch davon, wie viel Rechenleistung für genetische Algorithmen erforderlich ist, die die gleiche Optimierungskraft haben wie der evolutionäre Prozess der natürlichen Selektion, der uns hervorbrachte. Obwohl unsere Überlegungen letztlich enttäuschend wenig Aufschluss geben werden, ist eine grobe Abschätzung dennoch nützlich (siehe Kasten 3), denn der Versuch macht zumindest auf einige interessante Unbekannte in der Gleichung aufmerksam.

 

Kasten 3: Was wäre nötig, um die Evolution zu wiederholen?

 

Nicht jedes Kunststück, das die Evolution im Lauf der Entwicklung der menschlichen Intelligenz vollbracht hat, ist für eine künstlich evolvierte maschinelle Intelligenz relevant; nur ein kleiner Teil der evolutionären Selektionskraft auf der Erde war der Intelligenz gewidmet. Genauer gesagt: Die Probleme, die menschliche Ingenieure nicht einfach umgehen können, machen womöglich nur einen winzigen Teil des evolutionären Selektionsprozesses aus. Ein Beispiel: Da wir unsere Computer mit elektrischem Strom betreiben, müssen wir den Zellstoffwechsel nicht neu erfinden, um intelligente Maschinen zu erschaffen – und das, obwohl die Evolution gerade darauf einen...

Erscheint lt. Verlag 10.11.2014
Übersetzer Jan-Erik Strasser
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Künstliche Intelligenz • Revolution • Utopie
ISBN-10 3-518-73900-X / 351873900X
ISBN-13 978-3-518-73900-6 / 9783518739006
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich