Die Ambivalenz des Guten (eBook)

Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
936 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-30069-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Ambivalenz des Guten -  Jan Eckel
Systemvoraussetzungen
75,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Did emphasizing human rights prove to be truly an effective principle for fighting repression and violence - or did human rights remain only an unredeemed ideal put to use in the service of purely political interests?In the course of the 20th century human rights received international attention and became a hotly contested arena of political conflict. Untold groups and whole countries invoked the cause of helping others in order to protect themselves, their interests and their political goals. That caused this approach to become one of the decisive venues of international politics.This volume addresses for the first time the development of the international politics of human rights since the 1940s. It examines the many projects that were undertaken in the name of human rights, the dramatic controversies that ensued, and the ambivalent consequences that this path had for the remainder of the 20th century. This is an important and indispensable book for our understanding of the history of the past century and for developing a competent political discussion in the future.

Prof. Dr. Jan Eckel ist seit Oktober 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Jan Eckel ist seit Oktober 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einleitung 10
Prolog Internationale Menschenrechtspolitik vor 1945? Die Frage der »Vorgeschichte« als historiographisches Problem 30
Erster Teil: 1940er bis 1960er Jahre 46
1. Ziele, Pläne, Hoffnungen für die Nachkriegszeit 48
Alliierte Zukunftsvisionen 53
»Internationalismus« und Menschenrechte 61
Der Föderalismusdiskurs in Europa 70
Katholische Kirche und die »Rechte der menschlichen Person« 76
Der Weg zur Gründung der Vereinten Nationen 84
2. Menschenrechtspolitik in den Vereinten Nationen 92
Die Bill of Rights und die gewollte Schwäche internationaler Menschenrechtsnormen 96
Menschenrechte als Propaganda und die Kampagne gegen Zwangsarbeit 110
Multipolarität und das lange Sterben der Konvention über Informationsfreiheit 124
Entschärfung des Kalten Kriegs und die Harmlosigkeit des »Aktionsprogramms« 136
Kein Raum für Eigensinn: Die Vereinten Nationen als schwacher Akteur 145
3. Menschenrechte im Europarat und in der Organisation Amerikanischer Staaten 155
Der konzedierte Gründungskonsens: Entstehung und Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention 157
Dornröschenschlaf: Die (ausgebliebene) Praxis des europäischen Menschenrechts-Systems 168
Rudimentäre Wertegemeinschaft: Menschenrechte im Prozeß der europäischen Integration 180
Primat der Nicht-Intervention: Die Neuausrichtung des inter-amerikanischen Systems in den vierziger Jahren 184
Regionale Sicherheit im Zeichen der Revolution: Die Aktivierung des Menschenrechtsgedankens seit dem Ende der fünfziger Jahre 200
4. NGOs und Menschenrechte 208
»Immer schon mit Menschenrechtsschutz beschäftigt«. Traditionen und Redefinitionen des nicht-staatlichen Internationalismus 210
»Manches erfolgreich, vieles nicht«. Die International League for the Rights of Man 223
Sozialtechnologie und Mitleid: Über die Grenzen zwischen Humanitarismus- und Menschenrechtsdiskurs 245
Tentative Strategien: Menschenrechte als Politik des Selbstschutzes 249
»Ein starkes Gefühl der Enttäuschung«. NGOs und die ausgebliebene Transformation der internationalen Beziehungen 256
5. Menschenrechte in der Dekolonisierung 261
Antikoloniale Aneignungen, antikoloniale Ablehnungen. Menschenrechte im Unabhängigkeitskampf 265
Moral ohne Menschenrechte. Westlicher Antikolonialismus und internationale Algeriensolidarität 285
Verkehrte Welt. Dekolonisierung und Menschenrechte in den Vereinten Nationen 292
Nebenschauplätze. Menschenrechte und das Ende der Kolonialreiche 317
Zweiter Teil: Die 1970er und 1980er Jahre 342
Überleitung: Chronologien 344
6. Amnesty International und die Neuerfindung des westlichen Menschenrechtsaktivismus 348
Zwei Organisationen: Amnesty in den sechziger und in den siebziger Jahren 352
Die Revolutionierung der internationalen Politik 365
»Jeden Tag fühle ich seinen Schmerz«. Aktivismus an der Basis – das Beispiel AIUSA 390
Erneuerungsbewegung im Stadium ihrer Klassizität: Die achtziger Jahre 424
7. Menschenrechte als außenpolitisches Programm westlicher Regierungen 436
Neulinkes »Führungsland«: Die Niederlande unter Joop den Uyl 441
Postkatastrophale Moral: Die Menschenrechtspolitik Jimmy Carters 463
Strategien des Übergangs: David Owens Ansatz in Großbritannien 514
Konservative Umdeutungen und neuer Fundamentalkonsens: Die Regierungen Ronald Reagans und Helmut Kohls 541
8. Die Politik gegen die Diktatur in Chile 584
Polarisierung und Repression: Politik in Chile 1970 bis 1980 589
Unterschiedliche Wege, unterschiedliche Ziele: Die Dynamiken der Mobilisierung 593
»Wir machen weiter wie bisher«. Die Reaktionen des Regimes und die Effekte der Menschenrechtspolitik 645
Politischer Paria, wirtschaftlicher Partner: Die Jahre der Windstille 1977–1982 673
Konservative Revolution: Menschenrechte und das Ende der Diktatur 678
Menschenrechtskampagnen in der internationalen Politik der siebziger und achtziger Jahre 693
9. Menschenrechte in Osteuropa 712
Menschenrechte im staatlichen Diskurs seit Ende des Zweiten Weltkriegs 714
Antiutopische Selbstverwirklichung: Dissidenz und Menschenrechte 716
Ungeahnte Wirkung: Der KSZE-Prozeß 734
Das Eigenleben der Reform: Menschenrechte und der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa 747
Ende der Illusion: Die Dissidenz und die westliche Linke 766
10. Menschenrechte in der postkolonialen Welt 769
»Menschenrechtsverletzungen« als Signum der »Dritten Welt« 771
Einmischung, um Einmischungen zu verhindern: Der Durchbruch zum afrikanischen Menschenrechtssystem 780
Vom Scheitern moralischer Argumente: Menschenrechte und die ausgebliebene »Neue Weltwirtschaftsordnung« 791
Erfindung einer Tradition: Afrikanische Menschenrechte 798
Schluss 804
Menschenrechte in der internationalen Politik zwischen 1940 und 1990 804
Dilemma im Bewußtsein des Dilemmas: Menschenrechtspolitik seit dem Ende des Kalten Kriegs 826
Dank 844
Abkürzungen 846
Quellen- und Literaturverzeichnis 848
A. Quellen 848
B. Sekundärliteratur 883
Register 923

Erscheint lt. Verlag 20.5.2015
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Geschichte /Zeitgeschichte • Globalgeschichte • Internationale Politik • Menschenrechte • Verstoß gegen Menschenrechte • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-647-30069-1 / 3647300691
ISBN-13 978-3-647-30069-6 / 9783647300696
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
25,99