Logos und Praxis (eBook)

Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
704 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-034251-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Logos und Praxis -  Thomas Blank
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
129,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This book explores the contradictory images of the Spartan polis presented in the work of Isocrates. Countering the belief that presentation is always subordinate to rhetorical persuasion, the author shows that Isocrates actually presented different types of argumentation. Isocrates distanced himself from many arguments, calling for a discourse based on morality. His work is a critical commentary on the rhetorical practices of his times.



T. Blank, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Inhalt 5
Vorwort 11
A – EINFÜHRUNG 13
A.1 Einleitung 15
A.2 Zum Stand der Forschung 19
A.2.1 Isokrates in der modernen Forschung 19
A.2.2 Geschichte als Exemplum bei Isokrates 27
A.2.3 Isokrates’ Spartabild 34
A.3 Methodologisches zur isokratischen Literatur 39
A.3.1 Isokrates aus Isokrates erklären 39
A.3.1.1 Einzelschrift und Werkbewusstsein 39
A.3.1.2 Quellen zur Biographie des Isokrates 41
A.3.2 Zur Funktion der isokratischen Schriften in paideía und Politik 47
A.3.2.1 Publizistik oder politische Philosophie? 47
A.3.2.2 Gegen die Sophisten (Isok. XIII): Ein Erziehungskonzept des Nicht-Lehrbaren 51
A.3.2.3 Isokrates’ Bildungsbegriff 67
A.3.2.4 Isokrates und der hermeneutische Standpunkt des Lesers 69
A.3.2.5 Epídeixis – Ein gerechtfertigtes Axiom der Isokrates-Forschung? 76
A.3.3 Isokrates’ téchne als Maßstab seiner Schriften 80
B – EINZELUNTERSUCHUNGEN 87
B.0 Vorbemerkungen 87
B.1 Helena / Busiris (Isok. X / XI) 91
B.1.1 Historischer Hintergrund 91
B.1.2 Helena (Isok. X) 92
B.1.2.1 Proömium (§1–15): Kritik der paradoxen Reden 95
B.1.2.2 Enkomion (§15–69): Ein paradigmatisches Helenalob 107
B.1.2.3 Sparta in der Helena 111
B.1.2.4 Paradoxe und bedeutende Redethemen 118
B.1.3 Busiris (Isok. XI) 120
B.1.3.1 Proömium (§1–9): Kritik an den schlechten Lehrern 124
B.1.3.2 Enkomion (§10–29): Ein paradigmatisches Busirislob? 132
B.1.3.3 Apologie (§30–45): Eine gelungene prólêpsis? 142
B.1.3.4 Epilog (§46–50) 155
B.1.3.5 Sparta und der Idealstaat 157
B.1.4 Ergebnis 160
B.1.4.1 Isokrates über lógoi parádoxoi 160
B.1.4.2 Zur gemeinsamen Konzeption von Helena und Busiris 167
B.2 Panegyrikos (Isok. IV) 169
B.2.1 Historischer Hintergrund 170
B.2.2 Moderne Ansätze zu Struktur und Publikationszweck 172
B.2.3 Proömium (§1–14) 176
B.2.4 Gegenüberstellung Athen–Sparta (§15–128) 186
B.2.4.1 Expositio (§15–20) 186
B.2.4.2 Enkomion I: kulturelle Leistungen (§21–50) 192
B.2.4.3 Enkomion II: militärische Leistungen (§51–74) 199
B.2.4.4 Synkrisis I: politeía zur Zeit der Perserkriege (§75–82) 204
B.2.4.5 Synkrisis II: Leistungen in den Perserkriegen (§83–99) 213
B.2.4.6 Apologie der athenischen arch? (§100–109) 224
B.2.4.7 Psogos der spartanischen arch? (§110–128) 236
B.2.5 Ergebnis 243
B.2.5.1 Zum Darstellungsziel von §21–128 243
B.2.5.2 Grundlagen für die Kritik der paradoxen epídeixis in §100–128 249
B.2.6 Nachtrag I: Sparta und der gymnische Wettkampf 254
B.2.7 Nachtrag II: Panegyrikos und Menexenos 256
B.3 Plataikos (Isok. XIV) 263
B.3.1 Historischer Hintergrund 265
B.3.2 Sparta, Theben und Athen 268
B.3.3 Ergebnis 281
B.4 Kyprische Reden (Isok. IX, II, III) 285
B.4.1 Nikokles (Isok. III) 287
B.4.2 Euagoras (Isok. IX) 289
B.5 Archidamos (Isok. VI) 299
B.5.1 Historischer Hintergrund 300
B.5.2 Inhaltlicher Überblick 304
B.5.3 Moderne Rezeption 306
B.5.4 Die persona des Sprechers 312
B.5.4.1 Archidamos' politische und literarische Genealogie 312
B.5.4.1.1 Archidamos III. 313
B.5.4.1.2 Agesilaos II. 316
B.5.4.1.3 Archidamos II. 317
B.5.4.2 Alter, Erfahrung und Bildung 320
B.5.4.2.1 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Archidamos II.‘ 324
B.5.4.2.2 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Isokrates‘ 327
B.5.4.2.3 Strategische vs. politische Urteilskraft 331
B.5.4.3 Ergebnis I 333
B.5.5 Argumentationsweisen 334
B.5.5.1 Das díkaion der spartanischen Herrschaft in Messenien (§16–33) 335
B.5.5.1.1 Rechtsgründe für die Rückkehr der Herakliden (§17–22) 336
B.5.5.1.2 Die Ermordung des Kresphontes (§22–23) 342
B.5.5.1.3 Gewohnheitsrecht (§26–28) 344
B.5.5.1.4 Das Urteil Dritter (§29–31) 347
B.5.5.1.5 Zusammenfassung 349
B.5.5.2 Die Wahl der Exempla im weiteren Verlauf 349
B.5.5.2.1 Mythische vs. historische Exempla 349
B.5.5.2.2 Das Exemplum Salamis 352
B.5.5.2.3 Weitere Exempla 355
B.5.5.2.4 ‚Reverse-probability‘ und lógoi parádoxoi 358
B.5.5.3 Ergebnis II 360
B.5.6 Sparta im Archidamos 361
B.5.6.1 Lob der Vorfahren? 362
B.5.6.2 Der spartanische Kriegerstaat als Idealstaat? 364
B.5.6.3 Spartas unaristokratische Außenpolitik 375
B.5.6.4 Ergebnis III 382
B.5.7 Zu Zweck, Adressaten und Datierung 384
B.6 Areopagitikos / Friedensrede (Isok. VII / VIII) 391
B.6.1 Forschungsüberblick und Datierungsfrage 391
B.6.2 Historischer Hintergrund 399
B.6.3 Die Inversion demagogischer Rhetorik 402
B.6.4 Areopagitikos (Isok. VII) 404
B.6.4.1 Inhaltlicher Überblick 404
B.6.4.2 Sparta im Areopagitikos 413
B.6.4.2.1 Die Schädlichkeit der arch? I (§4–10) 414
B.6.4.2.2 Der beste real existierende Staat? I (§60–61) 417
B.6.5 Friedensrede (Isok. VIII) 425
B.6.5.1 Inhaltlicher Überblick 425
B.6.5.2 Sparta in der Friedensrede 432
B.6.5.2.1 Die Schädlichkeit der arch? II (§89–119) 435
B.6.5.2.2 Der beste real existierende Staat? II (§142–144) 442
B.6.6 Ergebnis 446
B.7 Antidosis (Isok. XV) 449
B.7.1 Historischer Hintergrund 452
B.7.2 Sparta in der Antidosis 452
B.8 Philippos (Isok. V) 463
B.8.1 Historischer Hintergrund 464
B.8.2 Moderne Deutungen 466
B.8.3 Inhaltlicher Überblick 469
B.8.4 Sparta im Philippos 471
B.8.4.1 Der Ausgleich zwischen den bedeutenden póleis (§30–67) 472
B.8.4.1.1 Das Verhältnis der póleis zum Großkönig 476
B.8.4.1.2 Das Verhältnis der póleis untereinander 477
B.8.4.2 Die gegenwärtige Lage der póleis (§46–56) 480
B.8.4.3 Alkibiades und Konon (§56–67) 483
B.8.4.4 Die spartanische basileía als Vorbild (§79–80) 493
B.8.4.5 Das Scheitern des spartanischen Perserkrieges (§83–104) 497
B.8.4.6 Das Vorbild des Herakles (§105–115) 502
B.8.5 Ergebnis 505
B.9 Panathenaikos (Isok. XII) 509
B.9.1 Inhaltlicher Überblick 511
B.9.2 Moderne Deutungen 511
B.9.3 Proömium 517
B.9.3.1 Proömium (§1–5a, 35–39a): Der Charakter der Rede 517
B.9.3.2 Exkurs (§5b–34): Gegen feindlich gesinnte Kritiker 522
B.9.4 Synkrisis der Leistungen (§39–107): práxeis 527
B.9.4.1 Binnenproömium I (§39–41): Zweck der Synkrisis 527
B.9.4.2 Exempla der Vorfahren (§42–52) 531
B.9.4.2.1 Frühgeschichte (§42–48) 531
B.9.4.2.2 Perserkriege (§49–52) 532
B.9.4.3 Athen und Sparta zur Zeit der arch? (§53–73a) 534
B.9.4.3.1 Einleitung (§53) 534
B.9.4.3.2 Lob der arch? (§53–62) 535
B.9.4.3.3 Apologie der arch? (§62–71) 538
B.9.4.3.4 Die Eroberung der Peloponnes und das Paradox der spartanischen Politik (§72–73) 543
B.9.4.4 Agamemnon-Exkurs (§73–90) 544
B.9.4.5 Psogos der spartanischen arch? (§91–107) 550
B.9.5 Synkrisis der Leistungen II (§108–198): politeíai 556
B.9.5.1 Binnenproömium II (§108–113): Zweck der Synkrisis 556
B.9.5.2 Die politeía der Gegenwart (§114–118) 559
B.9.5.3 Die politeía der Vorväter (§119–148) 562
B.9.5.4 Die Anwendung der politeía (§151–198) 566
B.9.6 Dialogszene (§199–263): paideía 575
B.9.6.1 Erstes Gespräch (§199–228) 575
B.9.6.1.1 Philosophische paideía (§200–214) 577
B.9.6.1.2 Gymnische paideía (§215–228) 579
B.9.6.2 Isokrates’ Selbstzweifel (§229–232) 583
B.9.6.3 Zweites Gespräch (§233–263): Die philosophische Prüfung 584
B.9.7 Reaktion des Isokrates und Epilog (§264–272) 592
B.9.8 Ergebnis 595
B.9.8.1 Kritik an Sparta und Athen 595
B.9.8.2 Sparta als schlechtes Vorbild 596
B.9.8.3 Die Trennung von lógos und práxis 598
B.9.8.4 Zur Bewertung der Dialogszene 599
C – ERGEBNISSE 601
C.1 Sparta in den einzelnen Schriften (Überblick) 603
C.1.1 Helena/Busiris 603
C.1.2 Panegyrikos 604
C.1.3 Plataikos 605
C.1.4 Kyprische Reden 606
C.1.5 Archidamos 606
C.1.6 Areopagitikos/Friedensrede 607
C.1.7 Antidosis 608
C.1.8 Philippos 608
C.1.9 Panathenaikos 609
C.2 Zur Funktion des Exemplum Sparta 611
C.2.1 Vorbemerkung: Wandel im Spartabild des Isokrates? 611
C.2.2 Idealstaat und Außenpolitik 614
C.2.3 Basileía und hêgemonía 616
C.2.4 Lógos und práxis 617
C.2.5 Sparta, Athen und die Dichotomie der politeíai 621
C.2.6 Sparta als Exemplum für den Charakter der arch? 622
C.2.7 Sparta als Parallelfall zu Athen 623
C.3 Epilog: Zur Verfasstheit der isokratischen Schriften 627
D – APPENDICES 631
D.1 Exkurse 633
D.1.1 koinón, ídion, allótrion 633
D.1.2 Euagoras als Chiffre für Athen 635
D.2 Bibliographische Angaben 637
D.2.1 Abkürzungsverzeichnis 637
D.2.2 Editionen und Übersetzungen antiker Texte 637
D.2.2.1 Isokrates (Isok.) 637
D.2.2.2 Editionen weiterer zitierter antiker Autoren und Texte 639
D.2.2.3 Sammlungen und Auswahleditionen 644
D.2.3. Hilfsmittel zur Bearbeitung der antiken Texte 645
D.2.4 Digitale Quellen 645
D.2.5 Literatur 646
D.3 Indices 675
D.3.1 Index locorum 675
D.3.2 Index nominum et rerum 689

PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99