Diplomatenleben

Akteure, Schauplätze, Zwischenrufe – Ein Lesebuch

Max Schweizer (Herausgeber)

Buch
455 Seiten
2014 | 2., (1. Auflage 2013)
Chronos (Verlag)
978-3-0340-1267-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diplomatenleben -
43,00 inkl. MwSt
'Diplomatenleben' ist eine Annäherung an einen Berufsstand, von dem eine breitere Öffentlichkeit wenig weiss. In rund sechzig Texten werden die Umrisse der Innen- und Aussenfronten, an denen diese Interessenvertreter der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg wirkten, gezeichnet. Direkt Involvierte, Politiker, Historiker und Medienvertreter beleuchten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln Konstellationen, Sachverhalte und Personen. Neben Erklärungen zur Diplomatie und informativen Berichten stehen bedenkenswerte staatspolitische Klarstellungen. Zur dramatischen Darstellung von Ereignissen gesellen sich heitere und ironische Beiträge, vorab von Medienschaffenden.
Ob diplomatische Berichte und Reflexionen eine literarische Sonderform darstellen, sei hier offen gelassen. Auszüge aus Literatur, Theater und Film fehlen indes nicht: Schriftsteller und Dramatiker bedienen sich mitunter gerne des Klischees einer diplomatischen Kulisse.
Die zweite Auflage wurde mit zusätzlichen Texten zur Schweizer Diplomatie in Asien ergänzt.

Max Schweizer, geboren 1950, wirkte von 1980 bis 2012 als Diplomat für das EDA. Von 2007 bis 2011 war er Stellvertretender Chef der Schweizerischen Wirtschaftsmission bei der WTO und Efta in Genf. Heute leitet er als Dozent den Bereich Foreign Affairs and Applied Diplomacy an der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Beim Verein SwissDiplomats – ZurichNetwork amtet er als Geschäftsführer.

Inhalt
Max Schweizer: Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage
Max Schweizer: Vorwort von 2013 und 2006

Diplomatie und Apparat
Edgar Bonjour: Auslese der Diplomatenanwärter (1959/1984)
Hermann Böschenstein: Reformbedürftige Schweizer Diplomatie (1951)
Karin Kneissl: Rivalen um die Gunst der Welt (2001)
Benedikt von Tscharner: Vom Wesen der Diplomatie (1993)
Martin Dahinden: Vor Umwälzungen im Aussennetz (2005)
Ursula Akmann-Bodenmann: Spar- und Abbaumassnahmen (1949/1992)

Akteure und Schauplätze
Afrika, Naher und Mittlerer Osten
Thomas Borer: Lagos – erster Auslandsposten (2003)
August R. Lindt: Neuer Auftrag für Gus (1968/1983)
Arnold Hottinger: Gute Dienste in Ägypten (1956/2004)
Arnold Hottinger: Amerikanische Landung in Beirut (1958/2004)
Thomas Fischer: Iran – USA: 25 Jahre danach (1979/2004)
Hans Boesch: Ausklang in Baghdad (1944)

Asien
Willy Schenk: 'Helvetistan' – Erfolg für Stich oder Baker?
Paul-André Ramseyer: Nouvelle-Delhi: un 'oiseau rare' (1969/2002)
Michele Coduri: Die Chinapolitik Petitpierres (2000)
D. T.: Instruktion der Zentrale (1951)
A. Bürke (?): Dankesbrief an Minister Clemente Rezzonico (1953)
Armin Daeniker: Erfahrungen der schweizerischen Korea-Missionen (1954)
Marcel Junod: Karuisawa (1945/1947)

Americas
Hans E. Tütsch: 'The Greatest Show on Earth' (1976/1984)
Albert Weitnauer: Botschafter Henry de Torronté (1954/1981)
Carlo S. F. Jagmetti: Ein schwarzer Sonntag (1997/2002)
Klaus Hart: Botschafter-Entführung (1971/1996)

Europa
Hans Zurlinden: Erfahrungen in Moskau (1949/1954)
Edouard Brunner: Varsovie (1966/2001)
Samuel Campiche: Prague: l’Ambassade est encerclée (1968/2001)
Pierre Friederich, Hans-Jörg Renk: La véritable qualité d’un diplomate (2001)
Peter Haber: Budapest: auch Anti-Held Harald Feller rettete (1944/2005)
Regula Heusser: Gertrud und Carl Lutz in Basel (2005)
Willy Hold: Zwei Mal Riga (2001)
Benedikt von Tscharner: OSZE – Präsidialjahr aus Wiener Sicht (1997)
Hans Zurlinden: Generalversammlung der Vereinigten Nationen (1951/1954)
Roger B. Bär: Paris 1966–1970 (2001)
Albert Weitnauer: Botschafter in London (1981)
Edgar Bonjour: Gastgeber-Ehre (1949/1984)
Christian Boesch: Brüssel will Zahlen sehen (1997)
Jürg Bischoff befragt Cornelio Sommaruga: Rom (1965/2004)
Fred Müller und Urs Zurlinden befragen Thomas Borer: 'Ich bin kein Paradiesvogel' (2000)
Eric Guyer: Die PR-Maschine frisst den Maschinisten (2002)
Paul Widmer: Fakten zu Minister Frölicher (1997)
Gert Kolbe: Die lange Karriere des Generalkonsuls (2002)

Bern
Zeki Kuneralp: As native speaker in Berne (1960/1992)
Ernesto A. Thalmann: In der politischen Abteilung (1984)
Monika Rosenberg: Die Protokollchefin (2002)
Pascal Hollenstein: Bussenpraxis ärgert Diplomaten (2005)
Kurt O. Wyss-Labasque: Abschiedsrede (2003)
Paul Widmer: Brunner – ein Meister seines Faches (2002)
Martin Schaer: Der Vorleser (2002)

Die Schweiz und die Welt
Franz von Däniken: Recht und Macht in der Aussenpolitik (2003)
Herbert Lüthy: Die Schweiz als Antithese (1961)
Dominique Moïsi: Europäische Super-Schweiz als schlimmstes Szenario (2003)
Jean-Rudolf von Salis: Die Schweiz und die Vereinten Nationen (1945/1978)
Edgar Bonjour: Zum Neutralitätsbericht (1984)
Thomas Maissen: Verweigerte Erinnerung (2005)
Willy Schenk: Nachsitzen wegen Apartheid (2005)
Georg Kreis: Die Schweiz und Südafrika 1948–1994 (2005)
Josef Bucher: Nischenpolitik (2004)
Urs Altermatt: Aussenpolitik 1945–1991 (1992)
Micheline Calmy-Rey: Botschafterkonferenz (2005)

Zwischenrufe
Klaus Jacobi: Missbrauch Guter Dienste (2001)
Jenö Staehelin: Gute Dienste (2001)
Dieter Chenaux-Repond: Diplomat gegen UNO-Beitritt (1986)
Nikos Tzermias: Ein Misserfolg (1991)
Ernst Mühlemann: Gottesdienst in der APK (2004)
Urs Rauber: Helikopter-Diplomatie (2004)
Silvio Borner, Aymo Brunetti, Thomas Straubhaar: Aussenpolitische Leerläufe (1994)
Max Frenkel: Byzanz an der Aare (1994)
Franz Blankart: 30 Jahre Europapolitik (1998)
Michael Ambühl: Der bilaterale Königsweg (2005)

Literarische Spiegelungen
Iso Camartin: Jubelrufe eines Diplomaten (1998)
Heidi Tagliavini: Kriegsästhetik (1998)
Barbara Villiger Heilig: 'Der Gesandte' von Thomas Hürlimann (1994)
Lukas Hartmann: Die Frau im Pelz (1999)
Edzard Schaper: Der Gefangene der Botschaft (1964)
Ulrich Knellwolf: Auftrag in Tartu (1999)
Armin Och: Die Diplomaten (1978)
Natalie Böhler: Ernstfall in Havanna (2002)

Anhang
Das diplomatische Korps – eine Interpellation (2002) Peter Briner; Antwort des Bundesrats
Franz Blankarts Vorwürfe – eine Interpellation (1998) Ulrich Schlüer; Antwort des Bundesrats
ABC der Diplomatie

Erscheint lt. Verlag 20.10.2014
Verlagsort Zürich
Sprache französisch; deutsch
Maße 168 x 245 mm
Gewicht 930 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Diplomatie • Essay • Politik
ISBN-10 3-0340-1267-5 / 3034012675
ISBN-13 978-3-0340-1267-6 / 9783034012676
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00