Die Kirche Christi, ihre Genese und ihr Anspruch

Eine fundamentaltheologische Analyse
Buch | Softcover
628 Seiten
2014
Patrimonium (Verlag)
978-3-86417-024-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kirche Christi, ihre Genese und ihr Anspruch - Joseph Schumacher
69,00 inkl. MwSt
Die Kirche wird heute weithin nicht mehr als Setzung Gottes und als Glaubensgeheimnis verstanden, sondern rein innerweltlich als soziologische Größe. Damit wird man ihrem Anspruch alles andere als gerecht. Noch weiter entfernt von diesem Anspruch ist oft die Sicht der Massenmedien. In diesen begegnet sie uns gar als Inbegriff von Dogmatismus, Sturheit und Menschenfeindlichkeit.
Was man ihr dabei streitig macht, das ist ihre göttliche Sendung. Diese stellt Prof. Dr. Schumacher in seinem neuen Buch heraus. Es beschreibt die römische Kirche als Sachwalterin der Offenbarung Gottes und rechtfertigt diesen Anspruch, die Fülle der im Alten und im Neuen Testament offenbarten Wahrheiten bzw. Wirklichkeiten zu verkünden. Es repräsentiert die Kontinuität der Urkirche, die Kirche Christi im Vollsinn. Die Darstellung beginnt mit der Verkündigung der Osterbotschaft und endet mit den Prinzipien der Ökumene. Sie entspricht dem III. Traktat der klassischen Fundamentaltheologie der „Demonstratio catholica“.

Joseph Schumacher, geboren 1934, studierte Philosophie und Theologie in Münster und Innsbruck. 1959 wurde er zum Priester geweiht, anschließend war er in Seelsorge und Schuldienst tätig. 1973 promovierte er im Fach Theologie, 1977 folgte die Habilitation für das Fach der Fundamentaltheologie. Ab 1983 hatte er eine außerplanmäßige Universitätsprofessur in Freiburg im Breisgau inne. Seit 1989 ist er Ordentliches Mitglied der Päpstlichen Akademie für Theologie. Neben der Tätigkeit in Lehre und Forschung, die ihren Niederschlag in weit über 100 Monographien und wissenschaftlichen Abhandlungen zu speziellen Fragen der Ekklesiologie und zu grundlegenden und aktuellen Themen des katholischen Glaubens gefunden hat, umfasst seine Karriere eine umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Seit Ende der 90er Jahre ist er präsent im Internet unter www.theologie-heute.de.

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 791 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Fundamentaltheologie
Schlagworte Agnostizismus • Alfred Loisy • Altes Testament • Anglikanische Kirche • Apostel • Atheismus • Auferstehung • Augustinus • Basileia • Benedikt XVI. • Bibel • Bischof • Clemens von Rom • Cyprian • Demonstratio catholica • Diakon • Dogmatismus • Dominus Jesus • Ekklesiologie • Eschatologie • Evangelium • Exegese • Fundamentaltheologie • Gerd Lüdemann • Gerd Lüdemann • Glaube • Glaubenskongregation • Gott • Hegesipp • Herbert Braun • Ignatius von Antiochien • Innsbruck • Irenäus • Irenäus • Jesus Christus • John Henry Newman • Jünger • Jünger • Katholische Kirche • Kirchenväter • Kirchenväter • Kirchliches Lehramt • Liberalismus • Münster • Münster • Neues Testament • Notae ecclesiae • Offenbarung • Ökumene • Osterbotschaft • Ostern • Ökumene • Papst • Päpstliche Akademie für Theologie • Paulus • Päpstliche Akademie für Theologie • Petrus • Philosoph • Philosophie • Presbyter • Priester • Priesterweihe • Protestantismus • Relativismus • Rom • Rudolf Bultmann • Rudolf Pesch • Sakrament • Schuldienst • Seelsorge • Taufbekenntnis • Taufe • Tertullian • Theologie • Vatikanisches Konzil • Verkündigung • Verkündigung • Willi Marxsen
ISBN-10 3-86417-024-9 / 3864170249
ISBN-13 978-3-86417-024-9 / 9783864170249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich