Politische Ideengeschichte

Interpretationsansätze in der Praxis
Buch | Softcover
249 Seiten
2014 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4174-2 (ISBN)
9,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser? Dieser Band stellt die wichtigsten Interpretationsansätze im Vergleich vor und wendet sie an zentralen Texten an. So entsteht echte Methodenkompetenz!
Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser? Dieser Band stellt die wichtigsten Interpretationsansätze im Vergleich vor und wendet sie an zentralen Texten an. So entsteht echte Methodenkompetenz!

Prof. Dr. Ralph Weber ist Assistenzprofessor am Institut of European Global Studies an der Universität Basel und ist Studiengangsleiter.

Dr. Martin Beckstein ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Zürich (UZH).

Verzeichnis der Reflexionsboxen 9
Verzeichnis der Grafiken 10
Vorwort 11
Einleitung: Interpretationsansätze in der politischen Ideengeschichte 13
Wozu politische Ideengeschichte? 13
Wozu Interpretationsansätze? 14
Politik Ideen Geschichte 15
Mediale Ressourcen der politischen Ideengeschichte 17
Vielfalt der Ansätze Eine Typologie 19
Auswahl der Texte 24
Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10 25
1. Zur Theorie des analytischen Ansatzes 26
2. Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10 31
3. Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10 32
3.1 Untersuchungsziel und Hauptaussagen des Texts 32
3.2 Begriffsklärungen 34
3.3 Rekonstruktion der Argumente 38
4. Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes 44
Kapitel 2: Der biografische Ansatz: Am Beispiel von Platons
Der Staatsmann 48
1. Zur Theorie des biografischen Ansatzes 49
2. Das Anwendungsbeispiel: Platons Leben und Werk 53
3. Der Text als Ausdruck des Lebens des Autors: Platons zweite Sizilienreise und die Gesetze in Der Staatsmann 57
3.1 Identifizierung und Textdatierung von Der Staatsmann 57
3.2 Zusammenfassung des Dialogs 58
3.3 Identifizierung des interpretationsbedürftigen Texts 60
3.4 Interpretation: Platons neuer Realismus 63
4. Möglichkeiten und Grenzen des biografischen Ansatzes 71
Kapitel 3: Der werkimmanente Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges Drei Urnen 74
1. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes 75
2. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen 79
3. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks 82
3.1 Textaneignung und Interpretationsbedürftigkeit 82
3.2 Autoridentifizierung und Werkaneignung 84
3.3 Werkimmanente Interpretation durch Herstellung von Bezügen 86
4. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes 100
Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 105
1. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes 107
2. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss Verfolgung und die Kunst des Schreibens 113
3. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens 114
3.1 Der Text im Wortsinn 114
3.2 Hinweise auf die Existenz einer esoterischen Lehre 116
3.3 Adressaten und Inhalt der esoterischen Botschaft 119
4. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes 127
Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks 130
1. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes 131
2. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks 133
3. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus? 136
3.1 Der Kontext: Der politische Diskurs im postrevolutionären Mexiko der 1920er und 1930er Jahre 136
3.2 Der Text: Das Epos des mexikanischen Volks 138
3.3 Der Sprechakt: Das Plädoyer für einen aztekischen Sozialismus? 143
4. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes 156
Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu 159
1. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes 160
1.1 Gadamer 161
1.2 Ricoeur 163
1.3 Angewandte Hermeneutik? 166
2. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu 168
2.1 Zu Huangs ideengeschichtlicher Bedeutung 169
2.2 Vorverständnisse des Mingyi daifang lu vor der Lektüre 171
3. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 Über den Herrscher 175
3.1 Strukturelle Erklärung 175
3.2 Interpretation 178
3.3 Hermeneutische Distanz: verfremdende und vermittelnde Sprache 180
4. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes 181
Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst 184
1. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes 185
2. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst 188
3. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 383 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte e Politikwissenschaft • Ideengeschichte • Politikwissenschaft • Politische Ideen • politische Ideengeschicht • Rechtswissenschaft
ISBN-10 3-8252-4174-2 / 3825241742
ISBN-13 978-3-8252-4174-2 / 9783825241742
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00