Psychodrama: Praxis (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
XV, 238 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-44938-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychodrama: Praxis -  Falko von Ameln,  Josef Kramer
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Lebendig, kreativ, intensiv: Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren für Therapie und Beratung: Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt.

Die Anwendungsfelder: Ideen für die Praxis: Expertinnen und Experten beschreiben die Anwendung des Psychodramas in vielen beruflichen Feldern: Therapie mit Erwachsenen und Kindern, Paarberatung, Schule, Erwachsenenbildung, Hochschuldidaktik, Personal- und Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching, Sozialarbeit, Exerzitienarbeit, Markt- und Sozialforschung.

An den Grundlagen interessierte Leserinnen und Leser finden übrigens in dem folgenden Buch die ideale Ergänzung: von Ameln/Kramer: Psychodrama: Grundlagen.

Bühne frei - und viel Spaß beim Eintauchen in die Welt des Psychodramas.



Die Herausgeber:

Falko von Ameln ist Diplom-Psychologe und Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG). Nach seiner eigenen Psychodrama-Ausbildung bildete er sieben Jahre lang am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker aus. Er ist als Organisationsberater, Trainer, Organisationsforscher, Autor und Musiker tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern. Lehraufträge u. a. an der Universität Kassel (Lehrstuhl Theorie und Methodik der Beratung), der Universität Dortmund und der European Business School Schloss Reichartshausen. Falko von Ameln ist im Fach Beratungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Organisationsberatung und Gruppendynamik) habilitiert.

Josef Kramer (†) war Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000 bis 2011 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. 2012-2014 war er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.

Die Herausgeber:Falko von Ameln ist Diplom-Psychologe und Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG). Nach seiner eigenen Psychodrama-Ausbildung bildete er sieben Jahre lang am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker aus. Er ist als Organisationsberater, Trainer, Organisationsforscher, Autor und Musiker tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern. Lehraufträge u. a. an der Universität Kassel (Lehrstuhl Theorie und Methodik der Beratung), der Universität Dortmund und der European Business School Schloss Reichartshausen. Falko von Ameln ist im Fach Beratungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Organisationsberatung und Gruppendynamik) habilitiert. Josef Kramer (†) war Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000 bis 2011 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. 2012-2014 war er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Die Herausgeber 11
Die Autoren 12
Kapitel-1 13
Einführung in das Psychodrama 13
Literatur 17
Kapitel-2 18
Psychodrama in der Psychotherapie 18
2.1 ??Einführung 20
2.2 ??Die Theorie der psychodramatischen Psychotherapie 21
2.2.1 ??Gesundheits- und Störungsbegriff im Psychodrama 22
2.2.2 ??Szene und Rollen: Das Arbeitsmodell für Beziehungen im therapeutischen Psychodrama 22
2.2.3 ??Spontaneität und ?Kreativität?????: Lösungsorientierung der psychodramatischen Psychotherapie 24
2.2.4 ??Die Bühne: Die besondere Arbeitsebene der psychodramatischen Psychotherapie 25
2.2.5 ??Externalisierung und ?Katharsis?????: Ausgesuchte Wirkprinzipien der psychodramatischen Psychotherapie 26
2.2.6 ??Zielvorstellungen der psychodramatischen Psychotherapie 26
2.3 ??Verlauf und Prozessparameter der psychodramatischen Psychotherapie 26
2.3.1 ??Die therapeutische Beziehung 26
2.3.2 ??Die ?Erwärmungsphase????? 28
2.3.3 ??Die ?Aktionsphase????? 29
2.3.4 ??Die ?Integrationsphase????? 30
2.3.5 ???Regieprinzipien????? für die szenische Arbeit auf der ?Bühne????? 30
2.3.6 ??Differenzielle Indikationen und Kontraindikationen 31
2.4 ??Psychodramatische Diagnostik 32
2.4.1 ??Grundlagen der Diagnostik im Rahmen der psychodramatischen Psychotherapie 32
2.4.2 ??Zielvorstellungen psychodramatischer Diagnostik im Überblick 33
2.4.3 ??Ablauf und Zugangswege psychodramatischer Diagnostik 33
2.4.4 ??Instrumente zur Dokumentation und Evaluation von Psychodrama-Sitzungen 34
2.5 ??Spezielle Anwendungen 35
2.5.1 ??Abhängigkeits- und Suchterkrankungen 41
2.5.2 ???Schizophrenie????? 45
2.5.3 ???Angsterkrankung????? 46
2.5.4 ???Depression????? 48
2.5.5 ??Psychosomatische Störungen 50
2.6 ??Rahmenbedingungen der Ausübung von Psychotherapie 53
2.6.1 ??Gesetzliche Rahmenbedingungen 53
2.6.2 ??Ethische Prinzipien 54
2.6.3 ??Psychotherapie als Profession: Anforderungen und Risiken 55
Literatur 56
Kapitel-3 58
Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern 58
3.1 ???Kindertherapie??????? benötigt eine eigene Methode 59
3.2 ??Indikation 60
3.3 ??Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern 60
3.3.1 ???Setting????? 61
3.3.2 ??Der Ablauf einer ?Gruppentherapiesitzung????? 61
3.4 ??Psychodrama-Einzeltherapie (Monodrama) 66
3.5 ??Begleitende Familien- oder Elternberatung 68
3.6 ??Weiterführende Literatur 69
Literatur 70
Kapitel-4 71
Psychodrama in der Paartherapie 71
4.1 ??Paare und ihre Entwicklungsprozesse 72
4.1.1 ??Einfluss des frühen Bindungsgeschehens auf die Paarbeziehung 73
4.2 ??Allgemeines zur Arbeit mit Paaren 74
4.3 ??Das Setting in der psychodramatischen Paartherapie 75
4.4 ??Voraussetzungen für das Zustandekommen von Paartherapie 76
4.5 ???Zielerarbeitung????? 77
4.6 ??Psychodramatische ?Gestaltungsmöglichkeiten????? 78
4.6.1 ??Das Arbeiten mit Ressourcen und Stärken eines Paares 78
4.6.2 ??Die Arbeit mit dem Sozialen Atom 79
4.6.3 ??Die Arbeit mit Märchen und Geschichten 80
4.6.4 ??Szenisches Arbeiten unter Beachtung von Rollenwechsel und Rollentausch 81
4.7 ??Weitere Psychodramatechniken in der Paartherapie 81
Literatur 83
Kapitel-5 84
Psychodrama in der Schule 84
5.1 ??Kontextfaktoren für den Einsatz des Psychodramas in der Schule 86
5.1.1 ??Bildungspolitische Rahmenbedingungen 86
5.1.2 ??Kosmos Schule 87
5.1.3 ??Räumliche Bedingungen 88
5.1.4 ??Der ?Lehrer????? als Beziehungsarbeiter 88
5.1.5 ??Die Jugendlichen 89
5.1.6 ??Das 45- bzw. 90-Minuten-Stundenraster 90
5.1.7 ??Teilnahmepflicht 90
5.2 ??Potenziale des Psychodramas als handlungsorientiertes Verfahren im Arbeitsfeld Schule 91
5.3 ??Psychodramatische Arbeit in der schulischen Praxis 92
5.3.1 ??Soziometrie, Gruppendynamik und Raumregie 93
5.3.2 ??Außerunterrichtliche Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen 93
5.3.3 ??Wissensvermittlung mit dem Psychodrama im Unterricht 96
Literatur 98
Kapitel-6 100
Psychodrama in der Erwachsenenbildung 100
6.1 ??Das Anwendungsfeld Erwachsenenbildung 101
6.2 ??Das Netz von Veranstaltungszielen und Motivationen 103
6.3 ??Ein psychodramatisches Design im Themenbereich Berufliche Orientierung und Karriereplanung 104
6.4 ??Soziometrische Verfahrensweisen in der Bildung 108
6.5 ??Psychodrama in der politischen Bildung 109
6.6 ??Psychodramatisches Gruppenspiel und Soziodrama in der politischen Bildung 109
6.6.1 ??Planung und Durchführung eines Kommunikationsseminars 109
6.6.2 ??Planung und Durchführung eines Seminars »Grundgesetz-Grundrechte-Persönlichkeitsrechte« 111
6.7 ??Weiterführende Literatur 114
Literatur 114
Kapitel-7 115
Psychodrama in der Hochschuldidaktik 115
7.1 ??Berührungspunkte zwischen Psychodrama und Hochschuldidaktik 116
7.2 ??Hochschuldidaktik in Deutschland: eine Skizze 117
7.3 ??Psychodrama in hochschuldidaktischen Handlungsfeldern 118
7.3.1 ??Handlungsfeld: Lehren und Lernen 118
7.3.2 ??Handlungsfeld: Beratung 120
7.3.3 ??Handlungsfeld: Lehr-Lern-Konzepte 123
7.4 ??Wege zur einer professionellen Hochschuldidaktik mit Psychodrama 125
Literatur 126
Kapitel-8 128
Psychodrama in Personal-, Team- und Organisationsentwicklung 128
8.1 ??Grundlagen 129
8.1.1 ??Grundprinzipien der Organisationsentwicklung 131
8.1.2 ??Besonderheiten beim Einsatz des Psychodramas in der Organisationsberatung 132
8.2 ??Psychodrama in der Personalentwicklung 134
8.3 ??Psychodrama in der Teamentwicklung 135
8.4 ??Psychodrama in der ?Organisationsentwicklung????? 137
8.5 ??Normative Fragen der Arbeit mit dem Psychodrama in Beratungsprozessen 140
8.6 ??Weiterführende Literatur 141
Literatur 142
Kapitel-9 145
Psychodrama in der Supervision 145
9.1 ??Zur gesellschaftlichen Produktion der Supervision 146
9.1.1 ??Supervision als Antwort auf die ?Dilemmata????? professioneller Beziehungsarbeit 146
9.1.2 ??Supervision als Antwort die Flexibilisierung professioneller Dienstleistung 147
9.1.3 ??Supervision als Antwort auf die Dynamisierung der Arbeitsorganisationen 147
9.2 ??Zur Professionalität psychodramatischer ?Supervisoren????? 148
9.2.1 ??Zur Dialektik von Supervision und Psychodrama 148
9.2.2 ??Die Aufgabe der Supervision 149
9.2.3 ??Das Psychodrama und der Pragmatismus 150
9.3 ??Das Konzept pragmatisch-psychodramatischer Supervision 151
9.3.1 ??Die fünf Kommunikationsmodi 151
9.3.2 ??Die ?Prozessphasen????? 153
9.3.3 ??Die vier ?Interpretations?????- und Arbeitsebenen 154
9.3.4 ??Die pragmatisch-psychodramatische Haltung 155
9.4 ??Die Praxis 156
9.4.1 ??Bedarf, Zielgruppen, Aufträge und Fokussierungen 156
9.4.2 ??Formen und Settings 157
9.5 ??Supervisionsrelevante psychodramatische Methodik 158
9.6 ??Weiterführende Literatur 159
Literatur 160
Kapitel-10 162
Psychodrama im Coaching 162
10.1 ??Das Potenzial des Psychodramas für die Gestaltung von Coaching-Prozessen 165
10.2 ??Beziehungsklärung mit dem sozialen Atom 167
10.3 ??Rollenklärung mit dem Rollen-Atom 167
10.4 ??Klärung unübersichtlicher Prozesse mit Zeitlinien 169
10.5 ??Klärung kritischer Führungssituationen mit szenischer ?Darstellung????? 169
10.6 ??Selbstklärung durch Arbeit mit inneren ?Anteilen????? 171
10.7 ??Klärung latenter Organisationsdynamiken mit soziometrischen Methoden 172
10.8 ??Normative Implikationen des Psychodramas für die Coaching-Praxis 173
10.9 ??Weiterführende Literatur 174
Literatur 174
Kapitel-11 176
Psychodrama in Konfliktberatung und Mediation 176
11.1 ??Typische Aufgabenfelder der Konfliktberatung und ?Mediation????? 177
11.1.1 ??Konflikte in Projekten 177
11.1.2 ??Konkurrenz und interkulturelle Konflikte zwischen Kollegen/Kolleginnen 178
11.1.3 ??Konflikte zwischen Betriebsratsgremien und Geschäftsleitung 178
11.2 ??Theoretische und methodische Grundlagen der Konfliktberatung und Mediation 178
11.2.1 ??Zurück zu den Wurzeln des Konflikts 179
11.2.2 ??Konfliktformen und -eskalation 179
11.2.3 ??Konfliktstile 180
11.2.4 ??Aufbau einer Konfliktmediation/-moderation 180
11.3 ??Methoden des Psychodramas in der Praxis der Konfliktmediation bzw. -moderation 182
11.3.1 ??Die Rolle der Leitung 183
11.3.2 ??Praktische Anwendungen in unterschiedlichen Settings 183
11.3.3 ??Methoden für die Klärung und Bearbeitung des Konflikts 184
11.3.4 ??Methoden für die Entwicklung von Handlungsoptionen und Vereinbarungen 188
11.4 ??Ausblick: Von der Konfliktmoderation zur Konfliktkultur 189
11.5 ??Weiterführende Literatur 190
Literatur 190
Kapitel-12 191
Das Psychodrama in der qualitativen Markt- und Sozialforschung 191
12.1 ??Qualitative Marktforschung – Rolle, Aufgaben, Methodenspektrum 193
12.1.1 ??Die Entdeckung neuer Welten jenseits der Nutzenmaximierung 193
12.1.2 ??Zielgruppen verstehen – offen, dynamisch und multiperspektivisch 193
12.2 ??Psychodrama und wirtschaftspsychologische Erkenntnisgewinnung 193
12.2.1 ??Verstehen und Ableiten von Handlungsoptionen statt Verändern und Transformieren 193
12.2.2 ??Implizites und Unbewusstes »spontan« entdecken 194
12.2.3 ??Zentrale Anwendungsfelder des Psychodramas in der Marktforschung 195
12.2.4 ??Ethische Aspekte des Psychodramas in der Marktforschung 195
12.3 ??Rahmenbedingungen 196
12.3.1 ??Auftragsumfeld und Vorbereitung 196
12.3.2 ???Setting?????-Faktoren 196
12.4 ??Aufbau und Struktur des Marktforschungs-Psychodramas 197
12.4.1 ??Erwärmungsphase 197
12.4.2 ??Aktionsphase 197
12.4.3 ???Sharing?????-Phase/Abschluss 198
12.5 ??Inhaltliche Konzeption des Marktforschungs-Psychodramas 198
12.5.1 ??Der Leitfaden und seine Handhabung 198
12.5.2 ??Konzeption von themenbezogenen Rollenspielen und verwandten Übungen 199
12.6 ??Techniken des Marktforschungs-Psychodramas 200
12.6.1 ??Zirkuläre Erkenntnisvertiefung 200
12.6.2 ??Rollen-?Interview????? 200
12.6.3 ??Doppeln 201
12.6.4 ??Rollentausch und Rollenwechsel 201
12.6.5 ??Spiegeln 202
12.6.6 ??Soziometrische Elemente 202
12.7 ??Ergebnis-Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen 202
12.8 ??Exemplarische Zielgruppen und Themenfelder 202
12.8.1 ??Handlungsorientiertes Forschen mit Kindern 202
12.8.2 ??Handelsformen 203
12.8.3 ??Forschungsfeld Krankheitsbewältigung 204
Literatur 204
Kapitel-13 206
Psychodrama in der Sozialarbeit 206
13.1 ??Einleitung 207
13.2 ??Zwei Kennzeichen des Psychodramas 207
13.2.1 ??Erstes Kennzeichen: Förderung der Perspektivenübernahme 207
13.2.2 ??Zweites Kennzeichen: Förderung der ?Kreativität????? 210
13.3 ??Psychodrama in Tätigkeitsbereichen der Sozialarbeit 211
13.3.1 ??Familienberatung 212
13.3.2 ??Arbeit mit alten Menschen 212
13.3.3 ??Umgang mit Gewaltpotenzialen und Arbeit mit Gewaltopfern 212
13.3.4 ??Klinische Sozialarbeit 213
13.3.5 ??Kinder- und Jugendarbeit 213
13.3.6 ??Strafvollzug 214
13.3.7 ??Heil- und Sonderpädagogik 214
13.3.8 ??Weitere Arbeitsfelder 215
13.4 ??Soziometrie in der Sozialen Arbeit 215
13.4.1 ??Soziometrische Analysen 215
13.4.2 ??Soziales Atom 216
13.5 ??Die psychodramatische Perspektive auf Alltagsdramen 216
13.6 ??Schlusswort: Von der Praxis in die Theoriearbeit 217
Literatur 217
Kapitel-14 221
?Psychodrama??????? in der Exerzitienarbeit 221
14.1 ??Was sind Exerzitien? 222
14.2 ??Einblick in das Arbeitsfeld ?Exerzitienbegleitung????? 223
14.3 ??Psychodrama in der Exerzitienarbeit 224
14.3.1 ??Ignatius und die Funktion der Bilder 224
14.3.2 ??Den »Schauplatz« bereiten 225
14.3.3 ??Tagesrückblick in liebender Aufmerksamkeit 227
14.3.4 ??Mit der »Kulturkonserve« Bibel Lebensperspektive gewinnen 227
14.3.5 ??Psychodrama? Je nachdem! 228
Literatur 229
Glossar 230
Stichwortverzeichnis 235

Erscheint lt. Verlag 3.4.2014
Zusatzinfo XV, 238 S. 19 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Beratung • Coaching • Erwachsenenbildung • Familientherapie • Gruppentherapie • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Konflikt • Konfliktlösung • Kreativtechniken • Moreno • Organisationsberatung • Organisationsentwicklung • Paartherapie • Personalentwicklung • Problemlösung • Psychotherapie • Schulberatung • Teamentwicklung • Training
ISBN-10 3-642-44938-7 / 3642449387
ISBN-13 978-3-642-44938-3 / 9783642449383
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99