Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus (eBook)

PsychoanalytikerInnen erinnern sich
eBook Download: PDF
2013
379 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6549-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus - Gertraud Schlesinger-Kipp
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess.
Als Teil der interdisziplinären Erforschung des kulturellen Gedächtnisses untersucht die Autorin Erinnerungsprozesse von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Mithilfe von Fragebögen sammelt sie die Erinnerungen von 200 »Kriegskindern« an ihr Aufwachsen im Nationalsozialismus. Ein unerwartetes Ergebnis ihrer Studie ist, dass 60 Prozent der Befragten traumatische Erlebnisse angeben. Es gibt signifikante Alters- und Geschlechtsunterschiede und die eigene Psychoanalyse war bei der Verarbeitung dieser Kindheit unterschiedlich nützlich.

Mit zehn Personen dieser Gruppe führt Schlesinger-Kipp anschließend vertiefende Interviews, um der »narrativen Wahrheit« näher zu kommen. Ausgehend von dem Konzept der »Nachträglichkeit« untersucht sie den Einfluss des späteren Bewusstwerdens der kollektiven deutschen Schuld sowie die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehungsideale auf die individuellen Erinnerungen an die Kindheit.

Inhalt

Teil I
Fragestellung – Literatur – Thesen der Untersuchung

1 Vorwort
2 Einleitung
3 Trauma
3.1 Ausarbeitung zum Stand der Forschung des psychoanalytischen Traumabegriffs
3.2 Erinnern und Trauma
3.3 Krieg und Trauma
3.4 Psychoanalytische Auffassungen von Traumatisierung von Kindern im Krieg
3.5 Empirische Untersuchungen
4 Psychoanalytische Reflexionen über die Nachwirkungen von Kriegserlebnissen in der Kindheit im späteren Erwachsenenalter
4.1 »Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit« (Hartmut Radebold)
4.2 »Gefühlserbschaften« (Gesa Koch-Wagner)
4.3 »Starke Mütter – ferne Väter« (Ulla Roberts)
4.4 Kriegskinder als Psychoanalytiker (Jürgen Hardt)
4.5 Ergebnisstudie von Psychoanalysen und psychoanalytischen Langzeitbehandlungen: Die Katamnesestudie der DPV (Marianne Leuzinger-Bohleber)
4.5.1 Nachuntersuchung im Rahmen der Katamnesestudie(Gertraud Schlesinger-Kipp)
4.6 »Meine Kindheit im Krieg« – eine Gruppenerfahrung im Stadtteilzentrum
5 Thesen
5.1 Beschädigte Kindheit, Traumatisierung und Krieg, protektive Faktoren
5.2 Altersspezifische Auswirkungen der Kriegserfahrungen in der Kindheit: Trennungen, Kriegserlebnisse
5.3 Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Kriegsereignisse
5.4 Motivation zur Psychoanalyse

Teil II
Untersuchung

6 Einleitung zur Methodik der Untersuchung
7 Untersuchung mit Fragebögen
7.1 Fragebogen Konstruktion
7.2 Ergebnisse der Fragebogenauswertung
7.2.1 Repräsentativität der Gruppe
7.2.2 Geburtsort
7.2.3 Väter
7.2.4 Mütter
7.2.5 Geschwister
7.2.6 Großeltern
7.2.7 Kriegsbezogene Ereignisse
7.2.8 Traumatisches Erleben
7.2.9 Nachkriegszeit
7.2.10 Soziale Merkmale der Gesamtgruppe
7.2.11 Eigener Familienstand
7.2.12 Angaben zur Lehranalyse
7.2.13 Subjektive Einschätzungen
7.2.13.1 Zu Faktor I: Leid, Verlust, Traumatisierung
7.2.13.2 Zu Faktor II: Protektive Faktoren
7.2.13.3 Zu Faktor III: Kommunikation über die Kriegskindheit
7.2.13.4 Zu Faktor IV: Eltern, Verhalten
7.2.13.5 Zu Faktor V: Psychoanalytische Reflexion, Lehranalyse
7.2.14 Geschlechtsspezifische Ergebnisse
7.3 Auswertung der wichtigsten Ergebnisse der Fragebögen
7.3.1 Kriegsereignisse/Traumatisierungen
7.3.2 Abwesende Väter, gefallene Väter
7.3.3 Trennungen von der Mutter
7.3.4 Familie
7.3.5 Unterschiede zwischen den Geschlechtern
7.3.6 Zugehörigkeit der Eltern zur NSDAP und zu Nationalsozialistischen Organisationen
8 Die Interviews
8.1 Methode Interviews
8.2 Überblick über die Interviewpartner
8.3 Interviews
8.3.1 Margarete, geboren 1930 in Oberschlesien
8.3.2 Horst, geboren 1932 in einer westdeutschen Großstadt
8.3.3 Madeleine, geboren 1934 in Berlin
8.3.4 Alexander, geboren 1936 in Breslau
8.3.5 Ingeborg, geboren 1937 bei Dresden
8.3.6 Werner, geboren 1937 in einer westdeutschen Stadt
8.3.7 Hermann, geboren 1940 in einer westdeutschen Kleinstadt
8.3.8 Birgit, geboren 1940 in westdeutscher Großstadt
8.3.9 Jean, geboren 1943 in einem süddeutschen Dorf
8.3.10 Friederike, geboren 1944 in einem Dorf an der Ostsee
9 Ergebnisse der Interviews
9.1 Nachträglichkeit
9.2 Intertextualität
9.3 Erziehung im Nationalsozialismus
10 Diskussion der Thesen und offene Fragen
10.1 Beschädigte Kindheit, Traumatisierung und Krieg
10.2 Psychische Auswirkungen der Kriegserfahrungen in der Kindheit: Trennungen, Kriegserlebnisse,
protektive Faktoren je nach Altersstufe
Die 1930–1933 Geborenen (6–15 Jahre alt)
Die 1934–1936 Geborenen (3–11 Jahre alt)
Die 1937–1939 Geborenen (0–8 Jahre alt)
Die 1940–1942 Geborenen (0–5 Jahre alt)
Die 1943–1945 Geborenen (0–2 Jahre alt)
10.3 Unterschiedliche Auswirkungen der Kriegserlebnisse und der abwesenden Väter auf Mädchen und Jungen
Die Mädchen:
Die Jungen:
10.4 Motivation zur Psychoanalyse
11 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur
Anhang

»Gertraud Schlesinge-Kipp (…) begegnet ihren älteren Kollegen mit einer Bereitschaft anzuerkennen, welche Not, welcher Schmerz und welche Sprachlosigkeit in der Tiefe verborgen sein können.«
Dr. Ingo Focke, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 6. November 2013

»Das Buch ist eine glänzende Übersicht über die Lebenserfahrung und deren Verarbeitung einer breiten Generation von Psychotherapeuten.«
Tilmann Moser, Ärzteblatt PP, März 2013

»Die 10 Interviews von Psychoanalytiker/innen (…) bieten daher vor allem Nachgeborenen eine wertvolle Möglichkeit, über die Narrationen einen Eindruck vom jeweiligen Erleben im nationalsozialistischen Alltag zu bekommen. Es ist hier hervorzuheben, dass Schlesinger-Kipp diesen Teil auf einem erfreulich hohen wissenschaftlichen Niveau geleistet hat.«
Prof. Dr. Peter Bünder, Socialnet.de, Januar 2013

Reihe/Serie Forschung psychosozial
Forschung Psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Krieg • Kriegskinder • Kulturelles Gedächtnis • Nationalsozialismus • Psychoanalyse • Trauma
ISBN-10 3-8379-6549-X / 383796549X
ISBN-13 978-3-8379-6549-0 / 9783837965490
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99