Grundfragen der Sprachwissenschaft

Eine Einführung in die Welt der Sprache(n)
Buch | Softcover
272 Seiten
2014 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4125-4 (ISBN)
9,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der Titel ist Programm: Schlobinskis Reise in die Welt der Sprache(n) präsentiert den Wissensschatz der Sprachwissenschaft anhand von 104 Grundfragen - von der Frage nach dem Ursprung der Grammatik bis hin zur Frage, ob es eine Internetsprache gibt.

Dem Autor gelingt der Spagat zwischen fachlicher Angemessenheit und Allgemeinverständlichkeit. So können auch Leser mit keinen oder geringen Vorkenntnissen die Welt der Sprachen entdecken.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Dr. Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Hannover.

Vorwort 11

Konventionen, Symbole und Abkürzungen 13

Was ist Sprachwissenschaft? 15

1. Was ist/macht eigentlich ein Sprachwissenschaftler? 15

2. Was ist die Aufgabe der Sprachwissenschaft? 16

3. Haben sich die alten Griechen bereits mit Sprache beschäftigt? 17

4. Wer ist der berühmteste Sprachwissenschaftler und was ist sein Programm? 18

5. Theorie und Empirie in der Sprachwissenschaft 22

6. Wie gehen Sprachwissenschaftler vor? 24

7. Wer war die erste Professorin für Sprachwissenschaft in Deutschland? 28

8. Wer schrieb die erste Grammatik? 29

Sprache und Sprachen 31

9. Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt? 31

10. Welche sprachlichen Grundtypen gibt es? 32

11. Welche ist die schwierigste Sprache der Welt? 34

12. Hat nur der Mensch Sprache? 36

13. Über den Ursprung der Sprache 37

14. Wie haben sich die Sprachen entwickelt? 42

15. Sprachen und Sprachfamilien 44

16. Was haben Sprachen gemeinsam? 48

17. Ist Gebärdensprache eine Sprache? 51

18. Was sind Plansprachen? 54

Sprache, Kommunikation, Handeln 57

19. Was sind sprachliche Zeichen? 57

20. Was ist Information? 60

21. Wie hängen Sprache und Kommunikation zusammen? 63

22. Wie könnten wir mit Außerirdischen kommunizieren? 66

23. Wie wir durch Sprache handeln 69

24. Wie '5' als Aufforderungshandlung funktioniert 71

25. Warum Wünsche nicht wahr werden 73

26. Wie wir argumentieren 74

27. Rahmenbrüche 79

28. Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation 82

Sprache, Bedeuten, Verstehen 85

29. Was soll es bedeuten? 85

30. Was versteht man unter Verstehen? 88

31. Wat hier jelacht wird, dit lach ick 90

32. Inwieweit Zahlen irrational sind 92

33. Wie man den Bomber der Nation lesen kann 93

34. Wann Eigentum nicht in Besitz ist 95

35. Wenn rechts da ist, wo der Daumen links ist 97

36. Ist das Hopi eine zeitlose Sprache? 100

37. Ist in der Sprache alles relativ? 104

38. Was versteht man unter Sprachlenkung? 108

Bausteine der Sprache 111

39. Was ist ein Sprachlaut? 111

40. Was ist eine Tonsprache? 114

41. Wie man von Frankfurt zu Furankufuruto kommt 116

42. Was ist ein Wort? 117

43. Was ist ein Morphem? 119

44. Die Für-die Analyse-von-Wortbildungsmöglichkeitenerst-Kap.-43-lesen-Aufforderung 121

45. Wie bestimmt man Wortarten? 123

46. Was ist ein Satz? 126

47. Was ist eine Phrase? 128

48. Was sind Klammerstrukturen? 129

49. Hat das Chinesische keine Grammatik? 131

Wörter und Wörterbücher 135

50. Was ist das längste Wort? 135

51. Warum heißt der Donnerstag Donnerstag und nicht Regenstag? 136

52. Nomen (non) est omen 137

53. Was sind Kopf- und Schwanzwörter? 140

54. Was ist ein Fremdwort? 140

55. Zerstören Anglizismen die deutsche Sprache? 143

56. Inwiefern groken, twittern und davondopplern Neuwörter sind 146

57. Phraseologismen: klipp und klar? 148

58. Wortfelder - was schlenzen, lupfen und köpfen gemeinsam haben

und was sie unterscheidet 150

59. Was steht in einem etymologischen Wörterbuch? 152

60. Was findet man in einem Synonym- und Antonymwörterbuch? 153

61. Wo der Cafetier einen kleinen Schwarzen verkauft 154

Wandel von Sprachen 157

62. Ist Englisch die Sprache der Zukunft? 157

63. Gefährdete Sprachen und Sprachentod 159

64. Sterben Dialekte aus? 160

65. Historische Stufen des Deutschen 161

66. Sprachvariation und Sprachwandel 165

67. Bedeutungswandel 169

68. Lautwandel 170

69. Vom Wort zur Grammatik 173

70. Sprachkontakt - Kreolsprachen 176

Biologische Grundlagen der Sprache 181

71. Broca- und Wernicke-Region 181

72. Welche Auswirkungen haben Hirnschädigungen auf die Sprache? 182

73. Wie Sprachwissenschaftler die Sprachverarbeitung im Gehirn beobachten 183

74. Gibt es ein Sprachgen? 185

75. Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? 186

Spracherwerb 189

76. Ab wann können Kinder sprechen? 189

77. Is

Erscheint lt. Verlag 24.1.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 405 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Anglistik • Germanistik • Grammatik • Linguistik • Sprache • Sprachen • Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-8252-4125-4 / 3825241254
ISBN-13 978-3-8252-4125-4 / 9783825241254
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich