Sein oder Nichts

Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin

(Autor)

Buch | Hardcover
493 Seiten
2016
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-66324-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sein oder Nichts - Dieter Henrich
39,95 inkl. MwSt
Samuel Beckett hat Hölderlins Werk hoch geschätzt. Er hat sogar eine von Hölderlins Strophen in das Leitwort seiner eigenen Werke – ‚das Nichts‘ – münden lassen.

Die noch neue Kenntnis von dieser Beziehung stellt eine Herausforderung dar – zumal wenn man bedenkt, dass Hölderlins Weg als Philosoph im Zeichen von ‚das Sein‘ als Leitwort begonnen hat.

Auf diese Herausforderung lässt sich Dieter Henrich in seinem neuen großen Buch ein. Es verbindet zwei ganz verschiedene Erkundungsgänge miteinander, in einer Werkanalyse und im Philosophieren. Becketts Bezugnahme auf Hölderlin wird erforscht, und der Entwicklungsgang der Werke beider wird im Blick auf das jeweils andere erschlossen.

Der Hölderlin Samuel Becketts hat ein ganz anderes Profil als das, welches im 20. Jahrhundert insbesondere von George und Heidegger gezeichnet worden ist. Überraschenderweise ist es nicht nur ein moderner Hölderlin, sondern auch einer, der näher an seinen eigenen philosophischen Fragestellungen ist.

Doch wie lassen sich die Leitworte ‚das Sein‘ und ‚das Nichts‘ überhaupt verstehen? Der Frage nach ihrer Bedeutung gelten eine Erkundung der Genesis dieser Ausdrücke und eine philosophische Erkundung zu einem Grundproblem des menschlichen Nachdenkens. Von der Frühzeit der griechischen Philosophie an ist es von Dunkel umlagert.

Seit zwei Jahrhunderten ist ihm überdies eine zentrale Bedeutung zugewachsen – im Denken von Hegel bis Heidegger und seitdem die Erfahrung ‚des Nichts‘ als Grundzug der Moderne verstanden wird.

Angesichts dieser Problemlage entwickelt Dieter Henrich eine eigene Position.

Prof. Dr. Dr. h.c.mult. em. Dieter Henrich, geboren 1927, war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Henrich wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart, dem Internationalen Kant-Preis der ZEIT-Stiftung, dem Deutschen Sprachpreis und dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.

"Ein großes Buch."
Hartmut Reinhardt, Arbitrium, 1/2018

"Es darf als Glücksfall gelten, das Dieter Henrich die Kraft gefunden hat, die Summe seiner geistigen Abenteuer jüngst in Buchform darzulegen. Mit 'Sein oder Nichts', den 'Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin' (C.H.Beck, München 2016) wird eine sich als genuin modern verstehende, sich selbstbewusst als deutsche Philosophie begreifende Denkbewegung in ihren Möglichkeiten vollends sichtbar"
Thomas Meyer, SZ Geburtstagsartikel mit Buchhinweis, 5./6. Januar 2017

Erscheint lt. Verlag 11.5.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 766 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 20. Jahrhundert • Analyse • Beckett • Beckett, Samuel • Hölderlin • Hölderlin, Friedrich • Hölderlin • Hölderlin, Friedrich • Moderne • Philosoph • Philosophie • Rezeption
ISBN-10 3-406-66324-9 / 3406663249
ISBN-13 978-3-406-66324-6 / 9783406663246
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich