Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden
Springer (Verlag)
978-94-010-5937-4 (ISBN)
Die Erkenntnistheorie Ingardens bildet das Ergebnis einer Synthese der Husserlschen phänomenologischen Methode mit der ontologischen Präzision, die für die Schriften Ingardens so charakteristisch ist. Sie besteht aus zwei Disziplinen: der reinen und der angewandten Erkenntnistheorie. Die reine Erkenntnistheorie ist eine absolutistische, Cartesianische Disziplin. Sie formuliert die Definition der Erkenntnis und beruht auf einem besonderen, selbstreferierenden Bewußtseinszustand, den Ingarden Intuition des Durchlebens nennt. Die angewandte Erkenntnistheorie untersucht dagegen die konkreten Fälle der (angeblichen) Erkenntnis und ist eine empirische, hypothetische und fehlbare Wissenschaft.
1. Die Ingardensche Konzeption der Erkenntnistheorie.- 1.1. Metaepistemologische Voraussetzungen.- 1.2. Die Intuition des Durchlebens.- 1.3. Der Weg zur richtigen Bestimmung der Erkenntnistheorie.- 1.4. Der Begriff der Idee.- 1.5. Die Methode der Inhaltsanalyse.- 1.6. Die Struktur der Ingardenschen Erkenntnistheorie.- 1.7. Die erkenntnistheoretischen Schriften Ingardens.- 2. Die Intuition des Durchlebens.- 2.1. Die Axiome der Intuition des Durchlebens.- 2.2. Der Charakter des privilegierten Zugangs bei Ingarden.- 2.3. Iterativer Charakter der Theorie Ingardens.- 2.4. Die Husserlsche Lehre vom absoluten zeitkonstituierenden Fluß.- 2.5. Der Inhalt der Intuition des Durchlebens.- 2.6. Sphäre des privilegierten Zugangs als Strom des Bewußtseins.- 2.7. Strom des Bewußtseins und der epistemologische Fundamentalismus.- 3. Ontologie und Theorie der IntentionalitÄt.- 3.1. Theorie der Intentionalität und die allgemeinen Inhalte.- 3.2. Frege.- 3.3. Die frühere Theorie Husserls.- 3.4. Brentano und Twardowski.- 3.5. Die spätere Theorie von Husserl.- 3.6. Die „adverbiale“ Interpretation.- 3.7. Die Theorie Ingardens.- 3.8. Die minimale Theorie.- 4. Das Problem der Idee der Erkenntnis.- 4.1. Die Analyse der Idee der Erkenntnis überhaupt.- 4.2. Die Theorie Chisholms.- 4.3. Die Idee der Erkenntnis und die Intuition des Durchlebens.- 4.4. Der Gehalt der Idee der Erkenntnis überhaupt.- 4.5. Internalismus, Unfehlbarkeit und Deontologie.- 4.6. Die Unabhängigkeit der Erkenntnistheorie Ingardens von seiner Ontologie.- 5. Reine und Angewandte Erkenntnistheorie.- 5.1. Die reine Erkenntnistheorie.- 5.2. Die Kriteriologie.- 5.3. Die angewandte Erkenntnistheorie.- 5.4. Fundamentalismus.- 5.5. Die Erkenntnis der idealen Qualitäten.- 5.6. Die doxastische und nicht-doxastischeErkenntnistheorie.- 5.7. Der Fundamentalismus Chisholms.- 6. Die Theorie der Empfindungsdaten.- 6.1. Die erfüllende Rolle der Empfindungsdaten.- 6.2. Die ontologischen Probleme.- 6.3. Das Bewußtseinsfeld.- 7. Die Schwierigkeiten der Theorie Ingardens.- 7.1. Die Selbstreferenz.- 7.2. Informative Leerheit und die adverbiale Theorie der Sinnesdaten.- 7.3. Die Ingardensche Empfindungsdatentheorie.- SchlußWort.- Bibliographie.- Namenregister.
Reihe/Serie | Phaenomenologica ; 151 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 225 S. |
Verlagsort | Dordrecht |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 240 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
ISBN-10 | 94-010-5937-3 / 9401059373 |
ISBN-13 | 978-94-010-5937-4 / 9789401059374 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich