Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden (von Caterus, Mersenne, Hobbes, Antoine Arnauld, Gassendi, Bourdin u.a.) und Erwiderungen

(Autor)

Artur Buchenau (Herausgeber)

Buch | Softcover
1972 | (Nachdr. v. 1915)
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-0030-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden (von Caterus, Mersenne, Hobbes, Antoine Arnauld, Gassendi, Bourdin u.a.) und Erwiderungen - René Descartes
26,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In den Meditationes de prima philosophia (1641) erweist Descartes die Tauglichkeit der von ihm gefundenen erkenntnistheoretischen Methode für die Grundlegung gewisser Erkenntnis.
Husserl über das Werk, das die Philosophie der Neuzeit begründete: "Die Cartesianischen Meditationes wollen nicht zufällige subjektive Besinnungen Descartes' sein oder gar eine literarische Kunstform für die Übermittlung der Gedanken des Autors. Vielmehr geben sie sich offenbar als die in der Art und Ordnung ihrer Motivation notwendigen Besinnungen, die das radikal philosophierende Subjekt als solches notwendig durchmachen muß [...] Darin also liegt die Ewigkeitsbedeutung der Cartesianischen Meditationes. Sie zeichnen [...] den notwendigen Stil des philosophischen Anfangens."
Die vorliegende deutsche Übersetzung enthält neben dem Haupttext sämtliche Einwände von Caterus, Mersenne, Hobbes u.a. sowie Descartes' Erwiderungen nach der Maßgabe des Textbestandes der lateinischen Erstausgabe von 1641 und der erweiterten zweiten Auflage von 1642. Grundlage für die Übersetzung bildet der lateinische Text in der Standardausgabe von Adam und Tannery, Bd. VII. Vergleichend hinzugezogen wurde die von Descartes selbst durchgesehene französische Übertragung der "Meditations Metaphysiques" von C. Lerselie R. (Paris 1647).

René Descartes (1598-1650) war Philosoph, Mathematiker, Physiker und Begründer des Rationalismus. Mit seinen Schriften trug er maßgeblich dazu bei, das Individuum in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung zu rücken und von der Vorherrschaft der Theologie zu befreien.

Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 27
Übersetzer Artur Buchenau
Zusatzinfo VIII,VIII,493 S.
Sprache deutsch
Maße 122 x 190 mm
Gewicht 421 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Hardcover, Softcover / Philosophie/Renaissance, Aufklärung • HC/Philosophie/Renaissance, Aufklärung • Metaphysik
ISBN-10 3-7873-0030-9 / 3787300309
ISBN-13 978-3-7873-0030-3 / 9783787300303
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich