Glaubenswissenschaft und Glaube

Beiträge zur Fundamentaltheologie und zur Katholischen Tübinger Schule/ Band I: Umrisse einer Aufgabe. Zur theologischen Prinzipien- und Erkenntnislehre
Buch | Hardcover
X, 634 Seiten
2013
Francke, A (Verlag)
978-3-7720-8511-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Glaubenswissenschaft und Glaube - Max Seckler
98,00 inkl. MwSt
Das theologische Werk des Tübinger Fundamentaltheologen Max Seckler ist nur zum Teil in Monographien greifbar. Die vielen Arbeiten, die er außerdem veröffentlichte, erschienen in Zeitschriften, Handbüchern, Reihenwerken, Festschriften usw. Daher haben die Herausgeber sich entschlossen, aus der Vielzahl der Arbeiten diejenigen Beiträge auszuwählen und zusammenzustellen, die die Thematik der hier vorgelegten Bände besonders betreffen.

Die leitenden Gesichtspunkte für Auswahl und Anordnung der Texte sind in den Titeln der Bände angezeigt. Die Stichworte lauten "Glaubenswissenschaft und Glaube" , "Fundamentaltheologie" und "Katholische Tübinger Schule" mit Johann Sebastian Drey als ihrem Begründer. Sie kennzeichnen zugleich Schwerpunkte im theologischen Schaffen Secklers. Der Haupttitel "Glaubenswissenschaft und Glaube" konnotiert die beiden Pole, zwischen denen jede Theologie sich bewegt und bewegen muß, wenn sie die beiden Denk- und Lebenswelten, denen sie zugewandt ist, zu jener konstruktiven und produktiven Einheit zusammenführen will, die sie zur Aufgabe hat.

Die Beiträge Secklers sind auch dort, wo es sich um scheinbar heterogene Themen handelt, stets von diesem Anliegen getragen. Es überwölbt die einzelnen fachlichen Fragestellungen und vereinigt sie zu einem Ganzen. Ähnlich verhält es sich mit dem Stichwort Fundamentaltheologie, das zunächst den Fachbereich des Autors und die fachliche Richtung seiner Beiträge anzeigt, zugleich aber für eine ebenso elementare wie komplexe Aufgabe der Theologie überhaupt steht, wenn sie mit dem Gegenstand ihrer Arbeit auch ihr eigenes Tun und Lassen sachgerecht begründen und verantworten will. Secklers Konzeption einer integrativen und intrinsezistischen Fundamentaltheologie bietet dafür ein Modell an.

Die Vielfalt und Reichhaltigkeit der 48 für diese Edition nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewählten und geordneten Arbeiten Secklers konvergieren in fundamentalen Optionen, deren Ziel es ist, das Haus des Glaubens intellektuell bewohnbar zu machen.

Im ersten Teil dieses Bandes sind vier grundlegenden Beiträge zusammengestellt, in denen unter den Stichworten "Glaubenswissenschaft" und "Fundamentaltheologie" die fachlich elementaren Optionen des Autors umrissen sind. Der zweite, wesentlich umfangreichere Teil dieses Bandes enthält 18 Beiträge "Zur theologischen Prinzipien- und Erkenntnislehre" (u.a. Theologein • Struktur der Theologie • System der
loci theologici • Communio-Ekklesiologie • Wesen, Aufgabe, Stellung der Theologie • Theologie als kirchliche Wissenschaft • Dialog zwischen Lehramt und Theologen • Kompromiß in Sachen der Lehre • Philosophia ancilla theologiae • Vernunft und Glaube • Schöpfung • Anfangslosigkeit der Welt • Problematik des biblischen Kanons • Fundamentaltheologie und Dogmatik • Intrinsezistische Fundamentaltheologie • Karl Rahners Grundkursidee • Evangelische Fundamentaltheologie).

Max Seckler (geb. 1927) war von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1993 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen. Seckler ist ordentliches Mitglied der Academie Internationale des Sciences Religieuses, Brüssel, der Academia Scientiarum et Artium Europaea, Salzburg, und der Pontificia Academia Theologiae, Rom; ferner Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Erscheint lt. Verlag 17.7.2013
Reihe/Serie Beiträge zur Fundamentaltheologie und zur Katholischen Tübinger Schule
Sprache deutsch
Maße 158 x 235 mm
Gewicht 1152 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Fundamentaltheologie
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Fundamentaltheologen • Fundamentaltheologie • Glaube • Glaubenswissenschaft und Glaube • Katholische Tübinger Schul • Katholische Tübinger Schule • Max Seckler
ISBN-10 3-7720-8511-3 / 3772085113
ISBN-13 978-3-7720-8511-6 / 9783772085116
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich