Unpolitische Wissenschaft?

Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus

(Autor)

Buch | Hardcover
635 Seiten
2013
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2097-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unpolitische Wissenschaft? - Andreas Peglau
44,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war.
Von der Krankenbehandlung ausgehend, entwickelte sich Freuds Lehre zu einer Möglichkeit, sich selbst und die Welt zu erkennen – und zu verändern. Dieser gesellschaftskritische Anspruch wurde während des Nationalsozialismus weitestgehend in den Hintergrund gedrängt. Die nachhaltigsten Weichenstellungen zu einer 'unpolitischen' Psychoanalyse erfolgten in den 1930er Jahren und waren eng verbunden mit dem Versuch, Konfrontationen mit dem NS-Regime zu vermeiden. Dass die Alternative einer aufklärerischen Psychoanalyse weiter bestand, zeigt das Wirken Wilhelm Reichs, der 1933/34 aus den analytischen Organisationen ausgeschlossen wurde.

Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war.

Andreas Peglau, Diplom-Psychologe, ist seit 2008 Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. 1990 gründete er die Gemeinschaft zur Förderung der Psychoanalyse e.V. 2013 Promotion am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin. Interessengebiete: Psychoanalyse und Gesellschaft, Psychoanalysegeschichte.

Inhalt

Wilhelm Reich, die Psychoanalyse und die Politik
Vorwort von Helmut Dahmer

Einleitung

1 Vorspiele
1.1 Frühe Prägungen
1.2 Reich in Wien
1.3 Sexualerregung
1.4 Reich in Deutschland 1930 bis 1933
1.5 Ein letztes Mal Wien

2 Psychoanalytische Schriften und Wilhelm Reich in der Zeit des Nationalsozialismus
2.1 Bücherverbrennung
2.2 Publikationsverbote I: Die 1933er Kampfbundlisten
2.3 Publikationsverbote II: Die 'Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums'
2.4 Publikationsverbote III: Weitere Zensurinstanzen
2.5 Hauptbetroffene der NS-Bücherverfolgung
2.6 Reichs verbotene Schriften
2.7 Gab es psychoanalytische Schriften, die sich offen gegen den Faschismus wandten? Eine Suche
2.8 Die Massenpsychologie des Faschismus
2.9 Trennung von der Psychoanalyseorganisation
2.10 Reich und die 'Linke' zwischen 1933 und 1939
2.11 Das Ende der Sex-Pol-Bewegung
2.12 Ausweisung, Observierung
2.13 Ausbürgerung
2.14 Reich als 'Hochverräter' und 'jüdischer Pornograph'
2.15 Tolerierte und beworbene Psychoanalyse in NS-Publikationen

3 Wilhelm Reich nach 1945
3.1 Zwischen Neuanfang und zweiter Bücherverbrennung – Reich in den USA
3.2 Realitätsblinder Sankt Wilhelm? Zum aktuellen Umgang mit Wilhelm Reich im Kontext der Psychoanalyse

4 Einordnungen und Erklärungen
4.1 NS-Funktionäre und Psychoanalyse
4.2 Freud über den Faschismus
4.3 Antifaschistisches Engagement
4.4 Das 1933er Memorandum
4.5 Hauptakteure, Protegés
4.6 'Neue deutsche Seelenheilkunde'
4.7 'Arisierung'
4.8 Zuarbeiten zur 'Eugenik'
4.9 Tiefenpsychologische Kriegsführung
4.10 Geheimhaltung und Medienlenkung
4.11 Wissenschaftspolitik
4.12 Kulturrichtlinien
4.13 Sexualität im Dritten Reich
4.14 Die (nachlassende) Reflexion der Psychoanalyse
4.15 Das lange Schweigen der Analytiker
4.16 Unpolitische Psychoanalyse?

5 Psychoanalyse: eine politische Wissenschaft. Bilanz

Anhang
Dokumente und Abbildungen
Die wichtigsten Abkürzungen
Quellen und Literatur
Personenregister
Vorschläge für Weiterführungen

'Andreas Peglau dürfte für lange Zeit die gründlichste und umfassendste wissenschaftliche Aufarbeitung eines schwierigen Kapitels aus der Geschichte der Psychoanalyse gelungen sein. Seine Verdienste um die Aufklärung einer immer noch von Legenden, Mythenbildungen oder schlichtem Unwissen umhüllten Katastrophe sind immens und kaum zu überschätzen. Viele Leser sollten es ihm danken.'
Hans-Martin Lohmann, LUZIFER-AMOR Heft 54 – 2014

'Peglau recherchierte für seine flüssig geschriebene und akkurat redigierte Studie nicht nur veröffentlichte Quellen, sondern wertet neue Dokumente (…) aus und schließt damit erhebliche Lücken in der Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie bzw. der Reich-Biographik. Gerade in einer Zeit der zunehmenden Bedeutungslosigkeit der Psychoanalyse (und Peglau benennt zahlreiche Gründe dafür) wünscht man dem Buch viele Leser aus der praktizierenden und heranwachsenden Psychoanalytiker- und Psychotherapeutenzunft. Historiker/innen werden die Studie ebenso mit Gewinn lesen.'
Elke Mühlleitner, H-Soz-Kult am 12.03.2015

'Es handelt sich bei Peglaus Studie um wesentlich mehr als eine weitere politische Biografie Wilhelm Reichs, auch wenn sie die Struktur einer solchen aufweist. Durch das Prisma Reich erhellt Peglau die Geschichte der psychoanalytischen und der sozialistischen Bewegung, indem er deren Auseinandersetzungen mit und über Reich rekonstruiert.'
Jerome Seeburger, Einsicht 12

'Beides, die allgemeine Geschichte der Psychoanalyse in dieser Zeit und der Fall Reich, wird hier materialreich dargestellt, vertieft, über das verfügbare Wissen hinaus auf den neuesten Stand erweitert. Peglau gibt zusätzlich Einblick in den Autor und politischen Aktivisten Reich, womit wir sowohl den Autor Reich kennen lernen als auch die Auseinandersetzungen mit ihm durch die Psychoanalyse besser verstehen können.'
Almuth Bruder-Bezzel, Zeitschrift für Individualpsychologie 2/2014

'Der Blick in die Alltagsgeschichte von Anpassung und Widerstand am Beispiel der Psychoanalyse im Dritten Reich könnte unsere Aufmerksamkeit vor allem dafür schärfen, wie unspektakulär und unmerklich die Barbarei Einzug in den Alltag halten kann. Dazu hat Verf. wertvolles Material bereitgestellt.'
Fritz Reheis, Das Argument 310/2014

'Aufgrund der umfassenden Berücksichtigung der bereits vorliegenden Arbeiten zur Geschichte der Psychoanalyse unter Hitler und durch die Einbeziehung bislang unveröffentlichter Dokumente ist es Peglau gelungen, eine Alternative zu der von Jones initiierten Basiserzählung zu formulieren. Auf diese Weise ist der Fabelgrund, auf dem sie ruht, endlich deutlich zu erkennen: Wunscherfüllung im Dienste von Schuld- und Schamabwehr. Die Verschränkung zwischen dem Schicksal der Psychoanalyse im NS-Staat und der Ausgrenzungs-, Verfolgungs- und Emigrantengeschichte Wilhelm Reichs, die Peglau minutiös rekonstruiert, ist Dreh- und Angelpunkt des Buches, das einen unverzichtbaren Referenzpunkt für jeden darstellt, der sich künftig ohne Scheuklappen mit der NS-Geschichte der Psychoanalytiker beschäftigen will.'
Bernd Nitzschke, PSYCHE 2/2014

'Andreas Peglau hat hierin eine Vielzahl von neuen Materialien eingearbeitet, die er in jahrelanger Recherche entdeckt hat. Eine wirkliche Pionierleistung. Nach der Lektüre vermag man wirklich qualifizierter über den wenig freundlichen ›Umgang‹ mit Wilhelm Reich zu sprechen.'
Dr. Roland Kaufhold, Psychoanalyse 2/2014

'Die Mammutaufgabe, die gleichzeitige Diskreditierung und Dämonisierung Reichs durch die Psychoanalyse, die KPD, durch antisemitische Kräfte ›von rechts‹ vor 1933 sowie durch die NS-Machthaber nach 1933 nachzuzeichnen, hat Andreas Peglau meisterhaft in einer bewegten und bewegenden, aber dennoch wissenschaftlich bestens fundierten und systematisch aufgebauten Darstellung bewältigt.'
Galina Hristeva, literaturkritik.de am 20. Februar 2014

'Andreas Peglau, zur Zeit der Wende der wirkungsvollste Vermittler der Psychoanalyse und des Frommschen Denkens in den ostdeutschen Bundesländern, hat nicht nur die Zeitschrift Ich. Die Psychozeitung gegründet und acht Jahre lang herausgegeben; vor kurzem erschien von dem inzwischen in freier Praxis arbeitenden Psychoanalytiker die Druckfassung seiner Dissertation. Ein Blick in die über 600 Seiten umfassende Arbeit zeigt, dass er der Psychoanalyse auf eine verdienstvolle, weil kritische Weise treu geblieben ist. (…) Das Verdienst der spannend zu lesenden Recherche Peglaus liegt darin, im Umgang mit Wilhelm Reich und der Anpassung der Psychoanalyse an die herrschenden Verhältnisse eine für die Psychoanalyse schicksalhafte historische Weichenstellung dokumentenreich aufgezeigt zu haben.'
Rainer Funk, Fromm-Forum 18/2014

Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Vorwort Helmut Dahmer
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 990 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Drittes Reich • Drittes Reich / 3. Reich • Gesellschaft • Nationalsozialismus • Psychoanalyse • Psychoanalysegeschichte • Psychoanalyse, Geschichte • Reich, Wilhelm
ISBN-10 3-8379-2097-6 / 3837920976
ISBN-13 978-3-8379-2097-0 / 9783837920970
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich