Über Deutschland - Gerhard Ritter

Über Deutschland

Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte

(Autor)

Buch | Softcover
304 Seiten
2000 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-45929-0 (ISBN)
12,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Gerhard A. Ritter zeigt, an welche unterschiedlichen Traditionslinien die beiden deutschen Staaten nach Kriegsende anknüpften und wie verschieden die grundlegenden Wandlungsprozesse in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ausfielen. Er lotet das Ausmaß der Amerikanisierung der Bundesrepublik und der Sowjetisierung der DDR aus und zeigt, wie die unterschiedlichen Orientierungsmuster die Schaffung einer inneren Einheit nach 1989 erschwerten.

Gerhard A. Ritter zeigt, an welche unterschiedlichen Traditionslinien die beiden deutschen Staaten nach Kriegsende anknüpften und wie verschieden die grundlegenden Wandlungsprozesse in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ausfielen. Er lotet das Ausmaß der Amerikanisierung der Bundesrepublik und der Sowjetisierung der DDR aus und zeigt, wie die unterschiedlichen Orientierungsmuster die Schaffung einer inneren Einheit nach 1989 erschwerten.

Gerhard A. Ritter ist Prof. em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1976 bis 1980 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands. Er ist Honorary Fellow des St. Antony's College Oxford sowie korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2007 erhielt er den "Preis des Historischen Kollegs".

Gerhard A. Ritter is Professor emeritus for Social History at the University of Munich. He studied history and political science in Berlin and Oxford. He has been awarded honorary doctorates and prizes for his studies in German and comparative history.

"... ersetzt ein ganzes Schulbuch zur neueren Geschichte Deutschlands einschließlich Sozial- und Gesellschaftsgeschichte." (Der Tagesspiegel)

"Kontinuitäten und Diskontinuitäten in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen Westdeutschlands nach 1945

'Bonn ist nicht Weimar'. Dieser Titel eines berühmten Buches des Schweizer Journalisten Fritz Rene Allemann von 1956 wird immer wieder zitiert, um die stabile, lebensfähige zweite deutsche Demokratie mit der politisch brüchigen, ökonomisch schwachen und sozial gespaltenen Weimarer Republik, die zu Hitler führte, zu kontrastieren. Allemanns Feststellung richtete sich gegen die seinerzeit weit verbreitete These, daß die Bundesrepublik im wesentlichen auf einer Restauration älterer obrigkeitsstaatlicher Elemente des politischen, ökonomischen und sozialen Systems Deutschlands beruhe. Diesen Vorwurf erhob erstmals im Herbst 1946 der Schriftsteller Hans Werner Richter, der Initiator und Organisator der in der deutschen Nachkriegsliteratur so einflußreichen 'Gruppe 47', in der Zeitschrift 'Der Ruf'. Er bedauerte, daß es in Deutschland nicht zu der notwendigen revolutio nären Neuordnung nach Kriegsende gekommen sei. Diese Kritik wurde von Marxisten, aber auch von linkskatholischer Seite aufgenommen. So beschrieb der Publizist Walter Dirks im September 195o in den von ihm herausgegebenen 'Frankfurter Heften' die politische und soziale Wirklichkeit der Bundesrepublik, aber auch ganz Westeuropas, unter dem Titel 'Der restaurative Charakter der Epoche' und äußerte seine Furcht vor einer Restauration nach dem Vorbild der Heiligen Allianz nach den napoleonischen Kriegen. 1952 sekundierte ihm sein Mitherausgeber Eugen Kogon, der in einem vor allem auf der politischen Linken viel beachteten Artikel über 'Die Aussichten der Restauration' mit der Entwicklung in Westdeutschland nach 1945 scharf ins Gericht ging. Insbesondere beklagte er die Wiederherstellung des Kapitalismus, die Neubelebung autoritär-obrigkeitsstaatlicher Tendenzen sowie das Versäumnis, eine deutsche Demokratie durch ein enges Bündnis von christlichen Reformern und humanitären Sozialisten in e nger Bindung an ein vom Sozialismus geprägtes Europa aufzubauen.
Aus anderen Wurzeln kommend griff 1965 Rolf Badstübner, einer der führenden ostdeutschen Historiker, das Stichwort in seinem Buch über 'Restauration in Westdeutschland' wieder auf. Dabei wurde die 'antifaschistisch-demokratische Umwälzung' in der DDR zum Maßstab einer negativen Bewertung der Nachkriegsepoche in den Westzonen gemacht. Angeblich gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit habe nur das Zusammenspiel von Besatzungsmächten, verfehlter antikommunistischer Politik der Sozialdemokratie und 'großbürgerlicher Reaktion' eine ähnliche Neuordnung wie in der DDR verhindert.
Diese und ähnliche Thesen fanden vor allem in der Zeit des Aufbruchs der sogenannten 'Studentenrevolte' und der weitverbreiteten Proteste gegen das 'juste milleu' der Adenauerzeit am Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre ein vielfältiges Echo auch in der Bundesrepublik ..."

Erscheint lt. Verlag 24.10.2000
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 1389
Sprache deutsch
Maße 190 x 124 mm
Gewicht 335 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • BRD • Bundesrepublik • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • DDR • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Deutschland • Deutschland (Bundesrepublik) /Geschichte, Politik 1945 ff. • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Geschichte • Gesellschaft • Ostdeutschland • Politik • Sowjetunion • Staat • TB/Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • USA • Westdeutschland • Wirtschaft
ISBN-10 3-406-45929-3 / 3406459293
ISBN-13 978-3-406-45929-0 / 9783406459290
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik

von Inna Hartwich

Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
24,00
eine andere Geschichte der Bundesrepublik

von Frank Bösch

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
32,00