Gesprächsführung und Beratung (eBook)

Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch
eBook Download: PDF
2013 | 2. Auflage
XVII, 223 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-30212-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesprächsführung und Beratung -  Claudia Büttner,  Ralf Quindel
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. In dem Buch kommen alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen zur Sprache. Ausgehend von Grundbegriffen und Anwendungskonzepten vermitteln die Autoren Techniken der Gesprächsplanung sowie der Gesprächsführung und veranschaulichen diese anhand von Situationsbeispielen. Neu in der 2. Auflage sind u. a Abschnitte zur Elternberatung und zur interkulturellen Kommunikation.

Claudia Büttner

·         Ausbildung zur Logopädin in München

·         Logopädin an einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising

·         Klinische Logopädin im Klinikum rechts der Isar, HNO-Klinik der Tu München, Ambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie

·         Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

·         Seit 1996 selbstständige Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis in München

Dr. Ralf Quindel

·         Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

·         Promotion in Psychologie

·         Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung

·         Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München

·         Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg

·         Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Claudia Büttner·         Ausbildung zur Logopädin in München·         Logopädin an einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising·         Klinische Logopädin im Klinikum rechts der Isar, HNO-Klinik der Tu München, Ambulanz für Phoniatrie und Pädaudiologie·         Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sprachbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München·         Seit 1996 selbstständige Tätigkeit in eigener logopädischer Praxis in MünchenDr. Ralf Quindel·         Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München·         Promotion in Psychologie·         Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung·         Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München·         Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg·         Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Geleitwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 2. Auflage 7
Der rote Faden 8
Herausgeber und Autoren 10
Inhaltsverzeichnis 12
Einführung 17
1.1Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie 18
1.2Beratungsformen 18
1.2.1Fachliche Beratung: Consulting 19
1.2.2Begleitende Beratung: Counseling 19
1.3Zum Gebrauch dieses Buches 22
Kommunikationspsychologie 24
2.1Theoretische Grundlagen der Kommunikation 25
2.1.1Grundbegriffe und Grundprinzipien der Kommunikation 25
2.1.2Ein Kommunikationsmodell 27
2.1.3Die drei Ausdruckskanäle 28
2.1.4Die vier Seiten der Nachricht nach Schulz von Thun 29
2.1.5Kommunikationsregeln nach Watzlawick 31
2.2Pannen beim Senden und Empfangen 33
2.2.1Unterschiedliche Zeichensysteme 34
2.2.2Unterschiedlich aufgefasste Bedeutung 34
2.2.3Sender: Widersprüchliche Botschaften 34
2.2.4Empfänger: Anders empfangen als gesendet 35
2.2.5Regelverletzungen 35
2.2.6Fazit: Verstehensmanagement und Metakommunikation 38
Psychologische Grundlagen 40
3.1Einführung in die Psychoanalyse 41
3.1.1Das Unbewusste 41
3.1.2Instanzenmodell und Abwehrmechanismen 42
3.1.3Selbstwertgefühl und Kränkungen 44
3.2Psychodynamik der Krankheitsverarbeitung 47
3.2.1Abwehrmechanismen 47
3.2.2Bewältigungsstrategien 48
3.2.3Phasen in der Krankheitsbewältigung 49
3.3Die Beziehung zwischen Therapeutin und Klient 51
3.3.1Übertragung und Gegenübertragung 51
3.3.2Transaktionsanalyse 52
3.4Selbsthilfegruppen, Beratung und Psychotherapie 55
3.4.1Problemebene und Hilfeangebote 56
3.4.2Selbsthilfe 57
3.4.3Beratungsstellen 57
3.4.4Psychotherapie 59
Beratungskonzepte 63
4.1Einleitung 64
4.2Klientenzentrierter Ansatz 65
4.2.1Humanistische Psychologie 65
4.2.2Entwicklung der Persönlichkeit 67
4.2.3Klientenzentrierte Grundhaltungen 70
4.2.4Kritik am klientenzentrierten Ansatz 74
4.3Systemischer Ansatz 75
4.3.1Soziale Systeme und ihre Regeln 76
4.3.2Systemische Grundhaltungen 80
4.3.3Kritik am systemischen Ansatz 85
4.4Vergleich und Diskussion der Beratungskonzepte 86
ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit 89
5.1Einführung in die ICF 90
5.2Begriffe und Systematik der ICF 91
5.3ICF-basierte Vorgehensweise in der Sprachtherapie 92
5.3.1Diagnostik und Befund 92
5.3.2Therapieplanung 93
5.3.3Dokumentation 93
5.4Bedeutung von Gesprächsführung und Beratung in der Sprachtherapie durch die ICF-basierte Vorgehensweise 94
5.4.1Bedeutungsgewinn von Gesprächsführungskompetenzen 94
5.4.2Mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung 94
5.5Gesundheitsförderung in der Beratung 95
5.5.1Kohärenzgefühl als psychische Bedingung von Gesundheit 95
5.5.2Inklusion als soziale Bedingung von Gesundheit 95
5.5.3Empowerment als psychosoziales Unterstützungskonzept 96
5.6Förderung von Inklusion in einer multikulturellen Gesellschaft 98
5.6.1Kulturell geprägte Einstellungen und Erwartungen in der Sprachtherapie 98
5.6.2Umgang mit Fremdheit als interkulturelle Kompetenz 100
Gesprächsplanung 103
6.1Der Beratungsprozess in der Logopädie 104
6.1.1Besonderheiten der Beratung im sprachtherapeutischen Setting 104
6.1.2Sprachtherapeutischer Rahmen des Beratungsprozesses 105
6.1.3Gesprächsziele der Therapeutin 105
6.1.4Spontan auftretende Themen 105
6.1.5Anliegen des Patienten 107
6.2Die Phasen im Beratungsprozess 108
6.2.1Themenklärung 108
6.2.2Problembeschreibung und Zielformulierung 109
6.2.3Lösungsfindung 109
6.2.4Reflexion 109
6.2.5Ein Praxisbeispiel 110
6.3Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsgesprächs 111
6.3.1Gesprächsvorbereitung 111
6.3.2Organisation 112
6.3.3Begrüßung und »Anwärmphase« 112
6.3.4Themensammlung 112
6.3.5Begleiten versus Führen 113
6.3.6Impulse geben 114
6.3.7Ergebnisse aufzeigen 115
6.3.8Ende des Gesprächs 115
Gesprächsbausteine 117
7.1Einleitung 118
7.2Baustein: Beziehung aufbauen 118
7.2.1Positiven Kontakt herstellen 119
7.2.2Symmetrie 119
7.2.3Gesprächsblockaden vermeiden 120
7.2.4Aktives Zuhören 122
7.2.5Offenes Angebot 123
7.2.6Wertschätzende Konnotation und Komplimente 124
7.3Baustein: Emotionen aufgreifen 125
7.3.1Paraphrasieren oder verbales Spiegeln 125
7.3.2Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte 126
7.3.3Wahrnehmen und Ansprechen nonverbaler Signale 127
7.3.4Thematisieren von widersprüchlichem nonverbalen und verbalen Ausdruck 127
7.3.5Erkennen von aufgespaltenen Ambivalenzen 128
7.4Baustein: Informationen übermitteln 130
7.4.1Informationen auswählen und bündeln 130
7.4.2Informationen verständlich darbieten 132
7.4.3Informationen übermitteln durch Selbsterfahrung 133
7.5Baustein: Lösungen finden 135
7.5.1Lösungsorientierte Beratung 136
7.5.2Kontext erfragen 136
7.5.3Auftrag klären 137
7.5.4Problem beschreiben 139
7.5.5Ziel formulieren 140
7.5.6Lösungen konstruieren 141
7.5.7Lösungswege aufzeigen 144
7.5.8Lösungsbewertung 146
7.6Baustein: Konflikte meistern 147
7.6.1Konflikte wahrnehmen 147
7.6.2Metakommunikation 148
7.6.3Humor 149
7.6.4Problematisches Verhalten ansprechen 150
7.6.5Mit Kritik von Klienten umgehen 151
Ausgewählte Situationen 152
8.1Erstkontakt 153
8.1.1Unsichere oder unschlüssige Klienten 153
8.1.2Wenn die Chemie nicht stimmt 155
8.1.3Reden ohne Punkt und Komma 156
8.2Gespräche mit Kindern 158
8.2.1Grundhaltungen gegenüber dem kindlichen Gesprächspartner 158
8.2.2Wichtige Aspekte in Gesprächen mit Kindern 159
8.2.3Erstgespräch: Eltern – Kind – Therapeutin 161
8.2.4Gespräche mit dem Kind und dessen Eltern 162
8.3Voreingenommenheit 164
8.3.1Antwortinduktionen 164
8.3.2Belastende Erwartungen des Patienten 165
8.4Gefühlsausbrüche 167
8.4.1Traurigkeit und Weinen 167
8.4.2Wut und Ärger 168
8.4.3Überschwängliches Lob für die Therapeutin und Kontaktangebote 169
8.5Elternberatung 171
8.5.1Expertenerwartung der Eltern 172
8.5.2Distanzierte Eltern 173
8.5.3Schuldgefühle bei Eltern 174
8.5.4Konflikte zwischen Eltern 176
8.5.5Vermittlung von Diagnosen 177
8.5.6Eltern mit behinderten Kindern 179
8.6Grenzen der logopädischen Therapie 180
8.6.1Umgang mit Krankheit und Tod 180
8.6.2Anregung von Psychotherapie oder Beratungsangeboten 181
8.7Therapieende 183
8.7.1Bilanz ziehen 183
8.7.2Abschied 184
8.7.3Widerstände gegen das Ende der Therapie 185
Beratung und Gesprächsführung in Gruppen 188
9.1Grundlagen der Gruppenarbeit 189
9.1.1Themenzentrierte Interaktion (TZI) 189
9.1.2Kommunikationsregeln in Gruppen 189
9.1.3Die Rolle der Gruppenleiterin 191
9.2Gruppenarbeit mit Angehörigen 193
9.2.1Ziele der Gruppenarbeit 193
9.2.2Vor- und Nachteile gegenüber der Einzelberatung 194
9.2.3Modell einer Arbeit mit Angehörigengruppen 194
9.2.4Elterngruppen bei Late Talkern und Angehörigengruppen bei Aphasie 199
Selbstsorge der Therapeutin 201
10.1Kompetenzen und Grenzen 202
10.1.1Kompetenzempfinden der Therapeutin 202
10.1.2Persönliche Grenzen der Therapeutin 202
10.2Burnout und Helfersyndrom 203
10.2.1Burnout in sozialen Berufen 204
10.2.2Die hilflosen Helfer 205
10.3Kollegiale Unterstützung und Supervision 207
10.3.1Kollegiale Fallarbeit 207
10.3.2Supervision 211
10.3.3Zukunftswerkstatt zur Teamentwicklung 212
Internet-Materialien 214
Literatur 216
Stichwortverzeichnis 220

Erscheint lt. Verlag 22.1.2013
Reihe/Serie Praxiswissen Logopädie
Vorwort Monika Rausch
Zusatzinfo XVII, 212 S. 27 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Gesprächsführung
ISBN-10 3-642-30212-2 / 3642302122
ISBN-13 978-3-642-30212-1 / 9783642302121
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
vermeiden - erkennen - behandeln

von Sven Hildebrandt; Esther Göbel

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
59,99