Historisches Lernen im World Wide Web: Suchen, flanieren oder forschen? (eBook)
479 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-996-8 (ISBN)
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Astrid Schwabe ist Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg.
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Astrid Schwabe ist Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg.
Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 11
Vorwort 11
1. Einleitung 15
1.1 Ausgangslage 15
1.2 Erkenntnisinteresse und Rahmenbedingungen 19
1.3 Zum Stand der Forschung 24
1.4 Aufbau und Struktur 35
2. Vermittlung von Geschichte – theoretischer Bezugsrahmen und fachdidaktische Normative 39
2.1 Theoretischer Bezugsrahmen: Geschichtsbegriff, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Lernen 41
2.2 Ein normatives fachdidaktisches Raster zur Geschichtsvermittlung 54
2.2.1 Die Säule ›(Historische) Soziale Welt‹ 57
2.2.2 Die Säule ›Geschichtlichkeit‹ 60
2.2.3 Die Säule ›(Re).Konstruktion von Vergangenheit‹ 63
2.2.4 Die Säule ›Vermittlung‹ 67
2.3 Didaktisches Potenzial eines regionalgeschichtlichen Zugangs 72
2.4 Fachdidaktische Normative als Anleitung für die Praxis: Ergebnis 75
3. Medium World Wide Web – mediale Charakteristika, Nutzungsformen und geschichtskulturelle Angebote 77
3.1 Begriffsklärung: Das digitale (Massen).Medium World Wide Web 78
3.1.1 Zum Medienbegriff 78
3.1.2 Das World Wide Web: ein Internetdienst unter vielen 80
3.1.3 Schlaglichter auf die Geschichte des World Wide Web 81
3.1.4 Massenmedium World Wide Web 88
3.2 Strukturmerkmale des World Wide Web 91
3.2.1 Multimedialer Hypertext 92
3.2.2 Spezifische Rezeptionssituation 97
3.2.3 Interaktivität 100
3.2.4 Virtualität 102
3.2.5 Entgrenzter begrenzter Raum 102
3.2.6 Zugänglichkeit 103
3.2.7 Dynamik 105
3.2.8 Marktorientierung 105
3.3 Nutzungsdaten und -formen des World Wide Web 106
3.3.1 Bestandsaufnahme: Internet-Nutzung in Deutschland 2009 107
3.3.2 Das World Wide Web als ›Info-Börse‹? 113
3.4 Historische Angebote im World Wide Web 118
3.5 World Wide Web und Geschichte: Zwischenfazit 127
4. Historisches Lernen im World Wide Web – im Spannungsfeld zwischen fachdidaktischen Anforderungen und medialer Realität 129
4.1 Potenziale und Hemmnisse des Mediums für die Geschichtsvermittlung 131
4.1.1 Hypertext mit seiner spezifischen Rezeptionssituation: offene Narration versus Orientierungsverlust und kognitive Überlastung 131
4.1.2 Interaktivität: individualisiertes, selbstgesteuerte Lernen versus Verspieltheit 137
4.1.3 Virtualität: veranschaulichende Rekonstruktion versus mangelnde Authentizität 139
4.1.4 Entgrenzter begrenzter Raum: unbeschränktes Speichervolumen versus beschränktes Platzbudget 141
4.1.5 Zugänglichkeit: keine Publikationshürden versus fehlende Filterinstanz 142
4.1.6 Dynamik: Aktualität versus Flüchtigkeit 144
4.1.7 Marktorientierung: Popularisierung versus Unverbindlichkeit 145
4.2 Historisches Lernen im World Wide Web: Herausforderungen, Ambivalenzen und Zielkonflikte 147
4.2.1 Herausforderungen 147
4.2.2 Ambivalenzen 150
4.2.3 Zielkonflikte 151
4.3 Historisches Lernen im World Wide Web: Ergebnis 152
5. Fachdidaktisch-mediale Konzeption des historischen Virtuellen Museums Vimu.info und Darstellung seiner Projektgeschichte 157
5.1 Konzeptionelle Grundentscheidungen: mediumimmanente Struktur unter dem fachdidaktischen Primat der Selbstbeschränkung 158
5.1.1 Anspruch der Selbstreferenzialität und Verzicht auf externe Verlinkung 159
5.1.2 Geschlossenes System eines virtuellen Museums 161
5.1.3 Hierarchische Struktur und Modularisierung 166
5.1.4 Beschränkte interne Verlinkung 171
5.1.5 Didaktischer Rückkehrhinweis 173
5.1.6 Zielgruppenspezifische Profile 173
5.1.7 Weitere zentrale didaktische Prämissen 174
5.2 Projektgeschichte 1.0 176
5.2.1 Ein ›Haus der Geschichte‹ für Schleswig-Holstein 177
5.2.2 Reflexion I 182
5.2.3 Vom realen zum virtuellen Museum 183
5.2.4 Der Weg zum grenzüberschreitenden Projekt Virtuelles Museum 186
5.2.5 Reflexion II 190
5.3 Das Projekt Virtuelles Museum: Grundlagen und Rahmenbedingungen 190
5.4 Fachdidaktische Technologie des Virtuellen Museums: Programmatische Zusammenfassung 194
6. Das Virtuelle Museum Vimu.info in der praktischen Umsetzung 197
6.1 Projektgeschichte 2.0 197
6.1.1 Thementableau 198
6.1.2 Kooperation und Grundregeln 201
6.2 Virtuelle Museumsführung auf Vimu.info 206
6.3 Vimu.info wandelbar – die zielgruppenspezifischen Profile 215
6.4 Exemplarische Vorstellung didaktisch-konzeptioneller Überlegungen an konkreten Beispielen 223
6.4.1 Konstruktionsplan des Topic »Revolution 1918–1920« 223
6.4.2 Konstruktionsplan des Moduls »Verfolgung der jüdischen Minderheit« 245
6.4.3 Multimediale Animationen 263
6.4.4 Regionalhistorische Filmquellen 271
6.5 Anspruch und Wirklichkeit 273
6.6 Didaktische Reflexionen 278
6.7 Vimu.info in konkreter Realisierung: Ergebnis 286
7. Explorative Analyse der Nutzung des Virtuellen Museums – Vorgehensweise 289
7.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage 290
7.2 Erhebungsmethode: Rechnergestützte Analyse von Nutzungsdaten 295
7.3 Die Erhebungsmethode in der Reflexion: Potenziale und Grenzen 299
7.4 Beschreibung der Analyseinstrumente 304
7.4.1 Vimu-Usertracking-Programm und Datenbank ›vimu.stats‹ 305
7.4.2 Pre-Processing: Aufbereitung sowie Bereinigung der Daten und statistische Setzungen 308
7.5 Vorgehensweise: Zusammenfassung 312
8. Das Virtuelle Museum in der empirischen Evaluation – Mehrdimensionale Analyse der Besuche auf Vimu.info 313
8.1 Durchschnittliche Nutzung des Virtuellen Museums 313
8.2 Operationalisierung: Dimensionen-Modell zur Analyse der Besuche auf Vimu.info 324
8.3 Numerische Dimension: Intensität der Besuche – Anzahl der aufgerufenen Seiten 326
8.4 Zeitliche Dimension: Dauer der Besuche – Verweilzeiten 333
8.5 Zwischenfazit I: Besuche im Virtuellen Museum in numerischer und zeitlicher Dimension 341
8.6 Räumliche Dimension: Besuchstiefe – Ebene der aufgerufenen Seiten 344
8.6.1 Zwischenbilanz: Besuchsintensität unter Berücksichtigung der Herkunft 349
8.6.2 Besuchstiefe in Kombination mit der numerischen und zeitlichen Dimension 350
8.7 Tiefenbohrung: Besuche mit einem zugehörigen Seitenaufruf 358
8.8 Zwischenfazit II: Lexikalische und bewusste Nutzung des Virtuellen Museums 361
8.9 Kontextuelle Dimension: Thementreue – Aufgerufene Seiten im Sinnzusammenhang 364
8.9.1 Kontextualität der Besuche in numerischer und zeitlicher Dimension 371
8.10 Zwischenfazit III: Kontextualisierte Nutzung des Virtuellen Museums 375
8.11 Inhaltliche Dimension: Besuchsinteressen – Themen, Gegenstände 377
8.12 Spezifische Analyse der Besuchssprache im zweisprachigen Virtuellen Museum 384
8.12.1. Mehrdimensionale Untersuchung der Besuche nach unterschiedenen Sprachgruppen 389
8.12.2 Zwischenfazit: Differierende Nutzungsmuster bei deutschen, dänischen und zweisprachigen Besuchen 399
8.13 Bilanz: Die explorative Evaluation in der Reflexion 401
9. Ergebnisse und Schlussbetrachtung 405
9.1 Charakteristische Muster in der Nutzung des Virtuellen Museums und Typisierung seiner User 406
9.2 Schlussfolgerungen für die mediale Vermittlungspraxis 416
10. Literaturverzeichnis 421
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 477
Erscheint lt. Verlag | 3.12.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Konferenz für Geschichtsdidaktik |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Geschichtsdarstellung • Geschichtsdidaktik • Geschichtskultur • Geschichtsvermittlung • Internet • Medienwissenschaft • Virtuelles Museum • World Wide Web |
ISBN-10 | 3-86234-996-9 / 3862349969 |
ISBN-13 | 978-3-86234-996-8 / 9783862349968 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich