Platons Kritik an Geld und Reichtum
Seiten
2013
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-031089-4 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-031089-4 (ISBN)
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
In dieser Arbeit wird Platons radikale Position zu Gelderwerb und Reichtum untersucht, die sich in der Kritik an den Honoraren der Sophisten, in den strengen Besitzregeln der Politeia und in der restriktiven Wirtschaftsordnung der Nomoi ausdrückt. Es soll gezeigt werden, dass Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum eng mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen zusammenhängt: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê. Platon vertritt die Ansicht, dass die richtig verstandene aretê entgegen der verbreiteten Meinung keine chrematistischen Kompetenzen umfasst und sogar unvereinbar ist mit Gelderwerb. Da Platon zugleich eine monetär organisierte Wirtschaft für unabdingbar hält, ist in seinen Staatsentwürfen der Teil der Polisbewohner, der einem Lohnberuf nachgeht, von der vollen aretê ausgeschlossen. Diese Position ist dabei nicht auf ein aristokratisches Vorurteil gegen Lohnarbeit zurückzuführen. Vielmehr richtet Platon seine Kritik insbesondere gegen die typisch aristokratische Hochschätzung von Reichtum und begründet sie vor allem psychologisch: Orientierung an Geld und Reichtum sei mit der Dominanz irrationaler Seelenzentren verbunden.Die Arbeit eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Komponenten von Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum zu einer kohärenten Theorie zu verbinden und auf der Basis von Textanalysen ihren philosophischen Gehalt zu prüfen.
In dieser Arbeit wird Platons radikale Position zu Gelderwerb und Reichtum untersucht, die sich in der Kritik an den Honoraren der Sophisten, in den strengen Besitzregeln der Politeia und in der restriktiven Wirtschaftsordnung der Nomoi ausdrückt. Es soll gezeigt werden, dass Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum eng mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen zusammenhängt: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê. Platon vertritt die Ansicht, dass die richtig verstandene aretê entgegen der verbreiteten Meinung keine chrematistischen Kompetenzen umfasst und sogar unvereinbar ist mit Gelderwerb. Da Platon zugleich eine monetär organisierte Wirtschaft für unabdingbar hält, ist in seinen Staatsentwürfen der Teil der Polisbewohner, der einem Lohnberuf nachgeht, von der vollen aretê ausgeschlossen. Diese Position ist dabei nicht auf ein aristokratisches Vorurteil gegen Lohnarbeit zurückzuführen. Vielmehr richtet Platon seine Kritik insbesondere gegen die typisch aristokratische Hochschätzung von Reichtum und begründet sie vor allem psychologisch: Orientierung an Geld und Reichtum sei mit der Dominanz irrationaler Seelenzentren verbunden.Die Arbeit eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Komponenten von Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum zu einer kohärenten Theorie zu verbinden und auf der Basis von Textanalysen ihren philosophischen Gehalt zu prüfen.
Anna Schriefl, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Anna Schriefl, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany.
"So ist die hier besprochene Dissertation von Anna Schriefl (S.) die erste umfassende Analyse von Platons Auseinandersetzung mit Geld und Reichtum und damit eine der wenigen Arbeiten überhaupt, die sich mit Platons ökonomischen Vorstellungen befassen. [...] Damit entspricht die didaktisch ansprechende Darstellung dem inhaltlichen Gewinn, den man aus diesem Buch ziehen kann. Denn S.s Arbeit befördert die Forschung zu Platons ökonomischen Vorstellungen ein gutes Stück und wird, dies läßt sich auf jeden Fall sagen, ein Referenzwerk werden."
Sabine Föllinger in: Gnomon 87,7/2015
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Altertumskunde ; 309 |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 562 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Geld • Kritik • Plato • Platon • Plato; psychology; sophists; virtue • Psychologie • Psychology • Reichtum • Reichtum / Reiche • Sophisten • sophists • Tugend • virtue |
ISBN-10 | 3-11-031089-9 / 3110310899 |
ISBN-13 | 978-3-11-031089-4 / 9783110310894 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
kleines Lexikon deutscher Wörter lateinischer Herkunft
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
15,00 €
Per Aspera ad Astra. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung …
Buch | Softcover (2023)
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
23,00 €