Sozialerziehung in der Schule (eBook)

Maria Limbourg, Gisela Steins (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
574 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93323-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozialerziehung in der Schule -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch soll Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen motivieren, sich systematisch mit dem Thema Sozialerziehung zu beschäftigen und ihr pädagogisches und didaktisches Handeln aus einer sozialerzieherischen Perspektive heraus zu reflektieren. Das Buch enthält vielfältige Vorschläge für eine Verflechtung von Bildung und Sozialerziehung. Da Lehrkräfte häufig vor dem Problem stehen, in immer weniger Zeit fachliche Inhalte mit den Schülern-/innen zu thematisieren, ist es notwendig, dass Unterrichtsinhalte sinnvoll mit erzieherischen Zielen verknüpft werden. Hierfür ist das Thema differenziert nach sechs Perspektiven aufgearbeitet worden.

Dr. Maria Limbourg ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Verkehrspädagogik und Verkehrspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Maria Limbourg ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Verkehrspädagogik und Verkehrspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Gisela Steins ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt 5
Einleitung 8
1 Sozialerziehung in der Schule 9
1.1 Was ist Sozialerziehung 10
1.2 Zur Relevanz der Sozialerziehung in der Schule 15
1.3 Zum Status Quo der schulischen Sozialerziehung 19
1.4 Zu den Zielen und Inhalten des Buches 20
Literatur 25
Teil I Pädagogise, psyologische und soziologische Grundlagen der schulischen Sozialerziehung 27
2 Soziales Lernen, soziale Kompetenz, Sozialerziehung – Versuch einer begrifflichen klarung 28
2.1 Einleitung 28
2.2 Was ist soziales Lernen 30
2.3 „Soziale Kompetenz“ 32
2.4 Moderne Gesellschachften, ihre Institutionen und die Rolle von beiläufigen und gezielten Lernprozessen 37
2.5 Der pädagogische Diskurs um (Sozial-)Erziehung 40
2.6 Soziale Kompetenz und die Modi ihres Erwerbs 46
2.7 Fazit 48
Literatur 49
3 Sozialerziehung im Unterri t – eine Kulturaufgabe 52
3.1 Systematische Vorüberlegungen 52
3.2 Die soziale Dimension von Erziehung und die erzieherische Dimensionvon Unterricht 55
3.3 Die Kultur des Lehrens und Lernens im Sinne einer Kultur der gegenseitigen Aufmerksamkeit 58
3.4 Fazit 62
Literatur 62
4 Geschichte der sozialen Erziehung in der Schule 64
4.1 Erziehung zur Gemeinschaft , ein ambivalentes Erbe 65
4.2 Sozialerziehung im Wandel 68
4.3 Wie aktuell ist soziale Erziehung 81
4.4 Fazit 85
Literatur 86
5 Kindheit und Sozialerziehung – Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwasens 88
5.1 Einführung 88
5.2 Soziale Entwichlung – Ergebnis schulischer und außerschulischer Sozialisationsbedingungen 88
5.3 Lebenswelt der Kinder – Impulse für eine Sozialerziehung 93
5.4 Sozialerziehung als Aufgabe der Schule 105
5.5 Zusammenfassung und Schlusswort 108
Literatur 108
6 Die Entwi lung sozial-emotionaler Kompetenzen 112
6.1 Zur Entwichlung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme 113
6.2 Zur Entwichlung der Regulation und des Verständnisses von Emotionen 117
6.3 Diagnostik, Prävention und Intervention 123
6.4 Fazit 124
Literatur 124
7 Sozialkompetenz-, Gewaltfreiheits und Kreativitätserziehung – Psychologische Beiträge 128
7.1 Einleitung 128
7.2 Warum Sozialerziehung in der Schule 128
7.3 Wo ist der legitime Ort der Sozialerziehung in der Schule 129
7.4 Konzepte und Formen der Sozialerziehung in der Schule 130
7.5 Vertiefungsthema: Erziehung zu Gewaltfreiheit 140
7.6 Vertiefungsthema: Kreativitätsförderung und Sozialerziehung 145
7.7 Fazit 150
Literatur 151
8 Einflüsse der physischen Umwelt auf das Sozialverhalten in der Schule – zur Bedeutung des dritten Lehrers 154
8.1 Die physische Schulumwelt als dritter Lehrer 154
8.2 Ergebnisse der Forschung 160
8.3 Fazit 174
Literatur 175
Teil II Sozialerziehung im Fachunterricht 178
9 Sozialerziehung im Geschichtsunterricht 179
9.1 Fachspezifischer Zugang zur Sozialerziehung 179
9.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand zur Kompetenz der historischen Perspektivenübernahme 187
9.3 Methoden der Sozialerziehung im Geschichtsunterricht 190
5.4 Fazit 196
Literatur 196
10 Sozialerziehung im Religionsund Ethikunterricht 200
10.1 Normative Vorgaben zu sozialem Lernen 201
10.2 Soziales Lernen: Formen, Unterricht projekte 204
10.3 Empirische Effekte des sozialen Lernens Religions- und Ethikunterricht 210
10.4 Fazit 213
Literatur 213
11 Moralische Bildung im Philosophie und Ethikunterricht 217
11.1 Einleitung 217
11.2 Moralische Bildung als Ziel des Philosophie- und Ethikunterrichts 217
11.3 Moralische Bildung: chene philosophische Fragen 219
11.4 Moralische Bildung und Neutralität 222
11.5 Die Ausbildung einer dialogischen Gesprächskultur 224
11.6 Zurüch zu den offenen philosophischen Fragen 228
11.7 Fazit 230
Literatur 231
12 Sozialerziehung im Biologieunterricht 232
12.1 Fachtypische Arbeitsformen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung 232
12.2 Fachtypische Themen des Biologieunterrichts und ihr Beitrag zurSozialerziehung 237
12.3 Fazit 253
Literatur 253
13 Sozialerziehung im Technikunterricht ? ! 255
13.1 Einleitung 255
13.2 Zur aktuellen Begrifflichkeit der Sozialerziehung 256
13.3 Zur Aktualität der Sozialerziehung in Schule 257
13.4 Technische Bildung im Kontext der Sozialerziehung 259
13.5 Technische Bildung und Sozialerziehung – ein Unterrichtsbeispiel 267
13.6 Fazit 269
Literatur 269
14 Sozialerziehung im Sportunterricht 272
14.1 Einleitung 272
14.2 Historische Ansätze 274
14.3 Programmatische Grundlagen der Sozialerziehung im Spiegel derLehrplanvorgaben 275
14.4 Theoretische Ansätze einer Sozialerziehung im Sportunterricht 278
14.5 Umsetzung im Rahmen des ‚Erziehenden Sportunterrichts 281
14.6 Praxisbeispiele zur Sozialerziehung im Schulsport 282
14.7 Fazit 288
Literatur 289
15 Sozialerziehung im Sprachunterricht 291
15.1 Kommunikation ? Das kann doch jeader 291
15.2 Kommunikative Kompetenz = kompetent kommunizieren 292
15.3 Die fünf Institutionalisierungen des Kommunizierens 302
15.4 Zuhören und Antworten 309
15.5 Fazit 312
Literatur 312
16 Sozialerziehung im Musikunterricht 315
16.1 Zwei Thesen 315
16.2 Zur Situation von Musikunterricht in deutschland 316
16.3 Der Musik-Fachunterricht 318
16.4 Sozialerziehung im Musik-Fachunterricht 320
16.5 Initiativen und Diskussionslinien jenseits des Fachunterrichts 333
16.6 Fazit 337
Literatur 337
17 Sozialerziehung im Kunstunterricht 341
17.1 Einleitung 341
17.2 Ethik und Ästhetik – geht das eigentlich zusammen 341
17.3 Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung 342
17.4 „Die böse Prinzessin“ – Ein Fallbeispiel 344
17.5 Kategorien einer Implementierung des sozialen Lernens in kunstpädagogischen prozessen 348
17.6 Kategorienbezogene Fallbeispiele 350
17.7 Fazit 361
Literatur 362
Teil III Sozialerziehung in den fä erübergreifenden Erziehungsgebieten 364
18 Interkulturelle Erziehung als Sozialerziehung 365
18.1 Zur Notwendigkeit der interkulturellen Erziehung 365
18.2 Chancen und Grenzen der Interkulturellen Erziehung 374
18.3 Konsequenzen 377
18.4 Fazit 381
Literatur 382
19 Mobilitäts-/Verkehrserziehung1 als Beitrag zur Sozialerziehung 386
19.1 Einleitung 386
19.2 Historischer Ruckblick 388
19.3 Ziele der schulischen Mobilitätserziehung 390
19.4 Mobilitätserziehung als Sozialerziehung in Richtlinien und Lehrplänen 391
19.5 Kompetenzerwerb im Rahmen der Mobilitätserziehung mit dem Schwerpunkt „Sozialerziehung“ 393
19.6 Fazit 406
Literatur 407
20 Zukunftsfähigkeit durrch Bildung für Nachhaltigkeit und soziales Lernen 412
20.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwichlung (BNE) 412
20.2 Sozialkompetenz und BNE – Soziale Gestaltungskompetenz 423
20.3 Soziales Lernen im Kontext von BNE – ausgewählte Aspekte 425
20.4 Fazit 432
Literatur 433
21 Medienerziehung und s ulis e Sozialerziehung 437
21.1 Einleitung 437
21.2 Medien: Eine Arbeitsdefinition 438
21.3 Medien in Kindergarten und Schule 446
21.4 Fazit 454
Literatur 455
Teil IV Leistungsbewertung 458
22 Soziale Kompetenzen im Kontext s ulis er Leistungsmessung und -bewertung 459
22.1 Überfachliche Kompetenzen und Leistungsbewertung im Kontext der Schulgesetzgebung 461
22.2 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand standardisierterLeistungsmessung 464
22.3 Soziale Kompetenzentwichlung durch schulische Leistungsmessungund -bewertung 472
22.4 Fazit 477
Literatur 478
Teil V Lehrerverhalten und Sozialerziehung 481
23 Bewertungssysteme von Lehrkrä en und das Sozialverhalten von Schülern und Schülerinnen 482
23.1 Einführung 482
23.2 Die rational-emotive Erziehung als Verhaltensprogramm für Lehrkräfte 482
23.3 Was belastet Lehrkräfte: Umstände versus Bewertungen ? 492
23.4 Bewertungen und Verhalten von Lehrkrächen und Bewertungenund Verhalten von Schüler und Sch ülerinnen: Erkenntnisse überdie Zusammenhänge 497
23.5 Fazit 502
Literatur1 503
24 Konstruktive Konfliktlosung in der schule 506
24.1 Einleitung 506
24.2 Annahmen und Menschenbild der Lehrer-Schüler-Konferenz 509
24.3 Vorstellung des Lehrer-Schuler-trainings 510
24.4 Evaluation des Lehrer-Schuler-Trainings 521
24.5 Die Anwendung und Erweiterung der Lehrer-Schüler-Konferenz auf das System Schule 521
24.6 Fazit 523
Literatur 524
Teil VI Außers ulis e Interventionen 526
25 Außers ulis e Programme zur Sozialerziehung 527
25.1 Einführung 527
25.2 Projektvorstellung 527
25.3 Startphase des Projektes 527
25.4 Durchführung des Projektes 531
25.5 Fazit 538
Literatur 540
Schlusswort 541
26 S lussbemerkungen: Sozialerziehung in der Schule – ein realistischer Anspruch ? 542
Anhang 546
Literatur für die Praxis1 547
Autorinnen und Autoren 548
Isabell van Ackeren 548
Bettina Alavi, 548
Annette Boeger, 548
Ursula Boos-Nünning, 548
Andreas Brenne, 549
Anton A. Bucher 549
Marten Clausen, 549
Rotraud Coriand, 549
Vasilena Dimitrova, 549
Karla Etschenberg, 549
Antje Flade, 550
Anna Haep, 550
Dirk Hoffmann, 550
Hanna Kiper, 550
Hermann Laux, 550
Maria Limbourg, 551
Mike Lüdmann, 551
Ingelore Mammes, 551
Kirsten Meyer, 551
Hartmut Mitzla 552
Markus Peschel, 552
Siegfried Preiser, 552
Jo Reichertz, 552
Rolf Siller, 552
Gisela Steins, 553
Wolfgang Martin Stroh, 553
Jessica Süßenba 553
Danksagung 554

Erscheint lt. Verlag 23.8.2011
Zusatzinfo 574 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Schlagworte Erziehung • Lernen • Moral • Normen • Sozial • Sozialverhalten • Werte • Werterziehung
ISBN-10 3-531-93323-X / 353193323X
ISBN-13 978-3-531-93323-8 / 9783531933238
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich