Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Philosophien der Literatur

Berliner Vorlesung 2002
Buch
280 Seiten
2013
Merve (Verlag)
978-3-88396-322-8 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
'Wie bei jeder Einführung sollten Sie wissen, was Sie erwarten dürfen und was nicht. Im Titel steht 'Philosophien der Literatur', nicht Theorien derselben. Theorie wäre ein passender Titel, wenn es darum gehen würde, Ihnen die aktuelle Diskussion über das, was Literatur ist oder nicht, zu präsentieren und eventuell sogar in diese Diskussion einzugreifen. Mit Philosophien dagegen sind keine heutigen oder doch gestrigen Wissenschaften vom Text als solchen gemeint, wie man neudeutsch so gerne sagt, sondern historische Gestalten eines Denkens, das ob seiner höchsten Allgemeinheit auch von Dichtung oder Literatur zu handeln angehalten ist. Erwarten Sie daher keine für ein Studium der Nationalphilologien brauchbare Einführung in Literaturtheorien, sondern eine Langzeitgeschichte von den alten Griechen bis knapp vor unsere Gegenwart. Diese Art von Vorlesung scheint uns hier am Institut für Kulturwissenschaft eine notwendige Ergänzung zu Seminaren, die es fast nie schaffen, dergleichen große Brücken über die Jahrtausende zu schlagen, sondern schon aus Gründen der gemeinsamen Textarbeit schmalere Ausschnitte der Geschichte fokussieren.Dennoch ist es für Ihr Studium unabdingbar, wie uns scheint, ein sowohl begriffliches wie sachliches Wissen von den elementaren Unterschieden zu vermitteln, die das Gesamt der europäischen Kulturgeschichte artikulieren, also in genau unterscheidbare Teilsysteme zerlegen. Mag die Kulturwissenschaft an anderen deutschen Universitäten sehr praxisnah und daher gegenwartsorientiert sein, wir in Berlin tragen die Last von 3000 Jahren als eine Ehre auf unseren Schultern. Denn auf den Schultern von Riesen, sagte einst Blaise Pascal, sehen selbst wir Zwerge weiter als die Riesen.'

Friedrich Kittler (1943-2011), Kultur- und Literaturwissenschaftler, Medientheoretiker.

Erscheint lt. Verlag 15.3.2013
Reihe/Serie IMD ; 381
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Andreas Hiepko
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 170 mm
Gewicht 256 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Alexander Gottlieb Baumgarten • Aristoteles • Arthur Schopenhauer • Claude Levi-Strauss • Denken • Ferdinand de Saussure • Friedrich Nietzsche • Friedrich Schiller • Friedrich Schlegel • Hegel • Heidegger • Immanuel Kant • Jacques Lacan • Johann Gottlieb Fichte • KARL LEONHARD REINHOLD • Klaus Weimar • Kulturgeschichte • Kulturwissenschaft • Literatur • Literaturphilosophie • Literaturwissenschaft • Mediengeschichte • Philosophiegeschichte • Roland Barthes • Roman Jakobson
ISBN-10 3-88396-322-4 / 3883963224
ISBN-13 978-3-88396-322-8 / 9783883963228
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Chronik der Ereignisse

von Hape Kerkeling

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
24,00
Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken

von Ralf Klausnitzer

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95