„Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ (eBook)

Zur Wirksamkeit der Heimerziehung
eBook Download: PDF
2011 | 2012
273 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-94227-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Ich geh ins Heim und komme als Einstein heraus“ - Fitzgerald Crain
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anhand einer qualitativen Studie wird der Frage nachgegangen, welches die längerfristigen Auswirkungen von Betreuung und Unterricht im Rahmen eines Schul- und Erziehungsheimes für sozial auffällige männliche Jugendliche sein können. Vor dem Hintergrund einer modernen psychodynamischen Theorie werden Lebensläufe nachgezeichnet und untersucht. Das Heim, dies die Schlussfolgerung, kann eine Lebenswelt verkörpern, in der Chancen bereit gestellt werden, die vom Jugendlichen ergriffen oder nicht ergriffen werden. Die Bedingungen auf Seiten der Institution, der Angehörigen und der Jugendlichen selbst, die positive oder negative Auswirkungen auf Heimbiographie und weitere Entwicklung besitzen, werden aufgezeigt.

Prof. em. Fitzgerald Crain war Dozent an der Universität Basel und Professor an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz mit dem Schwerpunkt psychoanalytische Pädagogik und Praxisberater in Kinder- und Schulheimen.

Prof. em. Fitzgerald Crain war Dozent an der Universität Basel und Professor an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz mit dem Schwerpunkt psychoanalytische Pädagogik und Praxisberater in Kinder- und Schulheimen.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 13
1 Einleitung 15
2 Robert. Vorgeschichte, Heimbiographie und weitere Entwicklung 26
3 Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt 31
Das Schulheim 31
Das Schulheim in der Selbstdarstellung 33
Leitbild, Konzept und konkreter Alltag 37
4 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 39
Psychologische Theorien in der pädagogischen Arbeit 40
Eine psychodynamische Betrachtungsweise 45
Parallelen, Widersprüche und Gegensätze in Theorie und Praxis 59
5 Forschungsfragen 65
Das Ziel: Integration – Bewährung im Alltag 66
Wann war der Heimaufenthalt erfolgreich? 68
Wovon könnten „Erfolg“ oder „Misserfolg“ abhängig sein? 70
6 Forschungskonzept 74
Was kennzeichnet qualitative Forschung? 74
Das Konzept der Durchführung 79
Das Konzept der Auswertung 81
Der Forschungsprozess 85
7 „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 88
Fakten zum Heimaufenthalt 88
„Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“ 91
8 Analyse der „Figuren der Veränderung“ 111
„Verhaltensauffällige Jugendliche“ 111
Der Jugendliche und seine Angehörigen 115
Zur Frage der Kooperation zwischen den Angehörigen und dem Schulheim 127
Zur Bedeutung von vorgängigen Fremdplatzierungen und Bindungsverlust 132
Migration und Fremdheit 135
Migration, Fremd-Sein und die Entwicklung im Schulheim 139
Peergroup 140
Weitere Einflussfaktoren 143
Der Faktor Aufenthaltsdauer 145
Schlussdiskussion 145
9 „Figuren der Entwicklung“ 150
Erste „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach erfolgreichem Heimaufenthalt 152
Zweite „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach unmotivier-tem Heimaufenthalt 166
Dritte „Figur der Entwicklung“: gelingende Integration nach krisenhaftem Austritt 170
Vierte „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach erfolgreichem Heimaufenthalt 175
Fünfte „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach unmotiviertem Heimaufenthalt 179
Sechste „Figur der Entwicklung“: prekäre Integration nach krisenhaftem Austritt 182
„Figuren der Entwicklung“: Beispiele unsicherer Zuordnung 186
10 Warum gelang oder warum scheiterte die Integration? 191
Welche Bedeutung hatten Autonomie beziehungsweise Selbstwirksamkeit? 192
Welchen Einfluss hatten aktuelle Umweltfaktoren? 197
Welche Bedeutung besass die Beziehung zu den Angehörigen? 200
Welche Bedeutung hatte die Heimzeit im Erleben der Ehemaligen? 207
Schlussdiskussion 220
11 Heimerziehung als Chance? 222
Das Schulheim: ein Überblick 222
Was das Schulheim leisten konnte – und was nicht 227
Heimverlauf damals und Bewährung heute 234
Schlussdiskussion 240
12 Wohin entwickelt sich die Heimerziehung? 246
Literaturverzeichnis 258
Autorinnen und Autoren 265

Erscheint lt. Verlag 29.10.2011
Co-Autor Barbara Sprecher, Nunzio Ballato, Manuel Crain, Sabine Derrer
Zusatzinfo 273 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bildung • Heime • Psychoanalytische Pädagogik • Psychologie • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-531-94227-1 / 3531942271
ISBN-13 978-3-531-94227-8 / 9783531942278
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich